Kurze Zusammenfassung
Die Tagesschau in 100 Sekunden berichtet über Selenskyjs Hoffnung auf eine Waffenruhe, die EU-Reaktion auf US-Zölle, die Fünfergruppe-Beratungen über Ukraine-Hilfen und europäische Verteidigung, den Regierungswechsel in Grönland und den Sturz der portugiesischen Minderheitsregierung.
- Selenskyj hofft auf eine Waffenruhe, die USA sollen Russland überzeugen.
- Die EU kündigt Gegenzölle für US-Produkte an.
- Verteidigungsminister aus Deutschland, Frankreich, Italien, Polen und Großbritannien treffen sich in Paris.
- Grönland wählt eine neue Regierung, die Unabhängigkeit von Dänemark anstrebt.
- Portugals Minderheitsregierung wird gestürzt, Neuwahlen stehen an.
Selenskyj hofft auf Waffenruhe
Der ukrainische Präsident Selenskyj hofft auf eine Waffenruhe und appelliert an die USA, Russland von einer Feuerpause zu überzeugen. Der Vorschlag stößt jedoch im Kreml auf Zurückhaltung. Ein Telefonat zwischen Putin und Trump könnte schnell organisiert werden.
EU kündigt Gegenzölle für US-Produkte an
Die EU-Kommission hat angekündigt, ab April Gegenzölle für US-Produkte zu erheben. Betroffen sind unter anderem Whiskey, Jeans und Erdnussbutter. Die USA erheben seit heute zusätzliche Zölle auf Aluminium- und Stahlimporte aus der EU.
Fünfergruppe berät über Ukraine-Hilfen und europäische Verteidigung
Die Verteidigungsminister aus Deutschland, Frankreich, Italien, Polen und Großbritannien treffen sich in Paris, um über Ukraine-Hilfen und die europäische Verteidigung zu beraten. Vertreter der EU und der NATO nehmen ebenfalls teil.
Grönland vor Regierungswechsel
Bei der Parlamentswahl in Grönland gewinnt die sozialliberale Oppositionspartei mit 29,9% der Stimmen deutlich gegen die linke Regierungskoalition. Die Nationalisten verbuchen ebenfalls einen erheblichen Stimmenzuwachs und streben wie die Gewinnerpartei eine Unabhängigkeit Grönlands von Dänemark an.
Portugals Minderheitsregierung gestürzt
Portugals Minderheitsregierung wurde am Abend durch eine Vertrauensabstimmung im Parlament gestürzt. Das Zwei-Parteien-Bündnis verlor die Abstimmung. Nun müssen in Portugal zum dritten Mal innerhalb von drei Jahren Neuwahlen stattfinden.