Kurze Zusammenfassung
Dieses Video erklärt, wie die gesetzliche Rente funktioniert und wie man das Maximum aus ihr herausholen kann. Es werden 14 Tipps vorgestellt, die es ermöglichen, die Rente zu optimieren, früher in Rente zu gehen oder die Rentenlücke zu schließen.
- Die gesetzliche Rente ist ein wichtiger Bestandteil der Altersvorsorge, reicht aber in der Regel nicht aus, um den Lebensstandard im Ruhestand zu sichern.
- Es gibt viele Möglichkeiten, die Rente zu optimieren, z.B. durch späteres Renteneintrittsalter, Nebenverdienst oder Altersteilzeit.
- Private Altersvorsorge ist unerlässlich, um die Rentenlücke zu schließen und finanzielle Unabhängigkeit im Ruhestand zu gewährleisten.
Einführung
Das Video beginnt mit einer kurzen Einführung in die Funktionsweise der gesetzlichen Rente. Es wird erklärt, wie Rentenpunkte gesammelt werden und wie sich der Rentenwert berechnet.
So funktioniert die Rente
In diesem Kapitel wird die Funktionsweise der gesetzlichen Rente im Detail erläutert. Es wird erklärt, wie Rentenbeiträge gezahlt werden, wie Rentenpunkte gesammelt werden und wie sich der Rentenwert berechnet.
1. Rente richtig einschätzen
Der erste Tipp ist, die Rente realistisch einzuschätzen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Renteninformation nur eine Prognose darstellt und die tatsächliche Rente aufgrund von Inflation und Steuerabzügen niedriger ausfallen kann.
2. Neben der Rente dazuverdienen
Der zweite Tipp ist, neben der Rente dazuzuverdienen. Es wird erklärt, dass es keine Begrenzung für den Nebenverdienst gibt und dass man weiterhin Rentenpunkte sammeln kann, wenn man in die Rentenversicherung einzahlt.
3. Später in Rente gehen und mehr Rente bekommen
Der dritte Tipp ist, später in Rente zu gehen. Es wird erklärt, dass man für jeden Monat, den man später in Rente geht, einen Zuschlag von 0,5% auf die Rente erhält.
4. Mit 63 in Rente gehen und trotzdem weiterarbeiten
Der vierte Tipp ist, mit 63 Jahren in Rente zu gehen und trotzdem weiterzuarbeiten. Es wird erklärt, dass man nach 35 Beitragsjahren die Möglichkeit hat, mit 63 Jahren in Rente zu gehen, allerdings mit einem Abschlag von 0,3% pro Monat.
5. Nur teilweise in Rente gehen
Der fünfte Tipp ist, nur teilweise in Rente zu gehen. Es wird erklärt, dass man die Höhe der Rente frei wählen kann und dass der Abschlag für früheres Renteneintrittsalter nur für den Teil der Rente gilt, den man in Anspruch nimmt.
6. Auf 0,01% Rente verzichten
Der sechste Tipp ist, auf 0,01% der Rente zu verzichten. Es wird erklärt, dass man durch einen Verzicht auf einen kleinen Teil der Rente den Anspruch auf Krankengeld erhält, wenn man neben der Rente weiterarbeitet.
7. Vor der Rente arbeitslos melden (ALG I)
Der siebte Tipp ist, sich vor der Rente arbeitslos melden. Es wird erklärt, dass man durch Arbeitslosengeld bis zu zwei Jahre früher in Rente gehen kann, ohne einen Abschlag auf die Rente hinnehmen zu müssen.
8. Nach 45 Jahren abschlagsfrei in Rente gehen
Der achte Tipp ist, nach 45 Jahren abschlagsfrei in Rente zu gehen. Es wird erklärt, dass man nach 45 Beitragsjahren zwei Jahre früher in Rente gehen kann, ohne einen Abschlag hinnehmen zu müssen.
9. Studienzeiten anerkennen lassen
Der neunte Tipp ist, Studienzeiten anerkennen zu lassen. Es wird erklärt, dass man Studienzeiten als Anrechnungszeiten für die Rentenversicherung geltend machen kann, um die Voraussetzungen für einen früheren Renteneintritt zu erfüllen.
10. Versicherungsverlauf einsehen
Der zehnte Tipp ist, den Versicherungsverlauf einzusehen. Es wird erklärt, dass man im Kundenportal der Rentenversicherung seinen Versicherungsverlauf herunterladen kann, um Lücken im Versicherungsverlauf zu identifizieren und diese durch eine Kontenklärung schließen zu lassen.
11. Rentenpunkte für Kinder bekommen
Der elfte Tipp ist, Rentenpunkte für Kinder zu bekommen. Es wird erklärt, dass man für die Erziehungszeit der Kinder Rentenpunkte erhalten kann, die sich auf die Höhe der Rente auswirken.
12. In Altersteilzeit gehen
Der zwölfte Tipp ist, in Altersteilzeit zu gehen. Es wird erklärt, dass man ab einem Alter von 55 Jahren in Altersteilzeit gehen kann, um die Arbeitszeit zu reduzieren und gleichzeitig die Rentenansprüche zu sichern.
13. Rentenpunkte kaufen
Der dreizehnte Tipp ist, Rentenpunkte zu kaufen. Es wird erklärt, dass man durch freiwillige Sonderzahlungen in die Rentenversicherung Rentenpunkte kaufen kann, um die Rente zu erhöhen.
Wie kann man Rentenpunkte kaufen?
In diesem Kapitel werden die Möglichkeiten erläutert, wie man Rentenpunkte kaufen kann. Es wird erklärt, dass man Beiträge für Ausbildungszeiten nachzahlen oder Abschläge für früheres Renteneintrittsalter kompensieren kann.
14. Privat vorsorgen
Der vierzehnte Tipp ist, privat vorzusorgen. Es wird erklärt, dass die gesetzliche Rente in der Regel nicht ausreicht, um den Lebensstandard im Ruhestand zu sichern und dass private Altersvorsorge unerlässlich ist, um die Rentenlücke zu schließen.