Kurze Zusammenfassung
In diesem Video teilt Henry Hildebrandt ein Dreischrittkonzept namens "Recall, Connect, Transform", das darauf abzielt, das Lernen zu optimieren, indem es die natürliche Funktionsweise des Gehirns berücksichtigt. Er erklärt, dass unser Gehirn nicht wie ein Speicher funktioniert, sondern wie ein Netzwerk, und dass Wissen besser aufgenommen wird, wenn es mit bestehendem Wissen verknüpft und emotional aufgeladen wird. Das Konzept soll Wissen nicht nur zu speichern, sondern es zu einem Teil von uns werden zu lassen.
- Das Gehirn ist ein Netzwerk, kein Speicher.
- Wissen sollte mit bestehendem Wissen und Emotionen verknüpft werden.
- Das Dreischrittkonzept "Recall, Connect, Transform" hilft, Wissen effektiv aufzunehmen und zu verankern.
Einleitung
Henry erinnert sich an eine demütigende Erfahrung im Chemieunterricht, die ihn dazu brachte, seine Lernmethoden zu hinterfragen. Trotz intensiven Lernens reichten seine Leistungen nicht aus, um seine Ziele zu erreichen. Er begann, nach den eigentlichen Gründen für effektives Lernen zu suchen und entwickelte ein Dreischrittkonzept, das er auf einer TEDx-Bühne vorstellte. Ziel ist es, dieses Konzept einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, damit jeder es nutzen kann, um Lernprozesse zu verbessern.
Das Gehirn in der Steppe
Das Video erklärt, dass unser Gehirn nicht für moderne Bildung, sondern zum Überleben gemacht ist. Um zu verstehen, wie Lernen wirklich funktioniert, soll man sich in die Zeit der Urmenschen zurückversetzen. In einer gefährlichen Umgebung musste das Gehirn schnell Muster erkennen und Entscheidungen treffen, um zu überleben. Diese Erfahrungen führten zu Veränderungen im Gehirn, die es ermöglichten, in Zukunft schneller zu reagieren. Lernen bedeutet also Mustererkennung, Überleben und die Neuverdrahtung des Gehirns.
Das Problem mit dem akademischen Lernen
Das heutige akademische Lernen ist oft ineffektiv, weil es auf einem Bildungssystem basiert, das während der Industrialisierung entwickelt wurde. Das Ziel war es, standardisierte Arbeiter auszubilden, wobei Wissen wie Daten auf einer Festplatte gespeichert werden sollte. Unser Gehirn funktioniert jedoch nicht linear wie ein Speicher, sondern als ein Netzwerk. Neue Informationen können sich nur dann in dieses Netzwerk einfügen, wenn sie mit bestehendem Wissen verknüpft werden. Wissen ist kein Produkt, sondern ein Prozess, der einem lebendigen Fluss ähnelt.
Recall, Connect, Transform: Die Dreischrittmethode
Die Dreischrittmethode "Recall, Connect, Transform" zwingt das Gehirn nicht, Informationen zu behalten, sondern sorgt dafür, dass Wissen automatisch und gerne aufgenommen wird. Sie funktioniert nach dem First-Principle-Ansatz und ahmt die Art und Weise nach, wie wir evolutionär gelernt haben. "Recall" öffnet das System, "Connect" verankert neue Informationen mit alten, und "Transform" verändert das Wissen so, dass man es nicht nur weiß, sondern es wird.
Schritt 1: Recall
Bevor man ein neues Thema lernt, sollte man sich zuerst selbst testen, um das Gehirn in einen aktiven Suchmodus zu versetzen. Dieser Suchmodus öffnet die Synapsen und erleichtert die Aufnahme neuer Informationen. Bereits zwei Minuten des "Recalls" können die Aufnahmefähigkeit deutlich erhöhen.
Schritt 2: Connect
Nach dem Testen sollte man etwa drei Minuten damit verbringen, das neue Wissen mit bereits vorhandenem Wissen zu verknüpfen. Man sollte sich fragen, wo man das Thema schon einmal gehört hat, welche ähnlichen Kenntnisse man besitzt und wo es Unterschiede gibt. Es ist wichtig, zu jedem Begriff und Konzept fünf bis sechs Verbindungen herzustellen und diese aufzuschreiben. Emotionen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, da Wissen, das mit Emotionen verknüpft ist, besser im Gedächtnis bleibt.
Schritt 3: Transform
Im letzten Schritt, "Transform", soll man eine Art Flowmap erstellen, die das Wissen in einen Fluss von Informationen umwandelt, der zu einem Endziel führt. Das Wissen aus Büchern oder Vorlesungsfolien soll in eigenes Wissen übertragen werden. Man bringt das bestehende Wissensnetz aufs Papier und integriert die neuen Informationen in dieses Netz. Dieser Prozess des Verwandels von Informationen aus einem Medium in ein anderes ist entscheidend für das Verständnis und die Verankerung des Wissens.
Fazit
Durch die Anwendung dieser Dreischrittmethode kann man Wissen schneller aufnehmen und besser im Gedächtnis behalten, ohne endlose Wiederholungen zu benötigen. Das Gehirn wird nicht gezwungen, Informationen aufzunehmen, sondern es will sie wirklich wissen. Henry hat diese Methode erfolgreich genutzt, um sein Medizinstudium zu absolvieren und gleichzeitig zwei Unternehmen aufzubauen. Er betont, dass das Gehirn kein Speicher, sondern ein Fluss ist und dass Lernen Veränderung bedeutet.