-39% Tumoraktivität: Dieser Stoff sagt Prostatakrebs den Kampf an! (Neue Studie)

-39% Tumoraktivität: Dieser Stoff sagt Prostatakrebs den Kampf an! (Neue Studie)

Kurze Zusammenfassung

Das Video fasst zwei Studien zusammen, die den Einfluss von Omega-3-Fettsäuren auf die Zellvermehrung bei Prostatakrebs untersuchen. Es zeigt, dass eine Ernährung, die reich an Omega-3-Fettsäuren und arm an Omega-6-Fettsäuren ist, in Kombination mit Omega-3-Kapseln, die Tumoraktivität deutlich reduzieren kann. Der Schlüsselmarker KI67, der die Zellteilungsrate anzeigt, wird dabei um bis zu 39 % gesenkt. Das Video gibt praktische Ernährungstipps, welche Lebensmittel man meiden und welche man bevorzugen sollte, um das Omega-3- zu Omega-6-Verhältnis im Körper zu verbessern und somit die Lebensqualität zu steigern.

  • Omega-3-Fettsäuren können die Zellvermehrung bei Prostatakrebs nachweislich bremsen.
  • Eine gezielte Ernährungsumstellung und Supplementierung können die Tumoraktivität um bis zu 39 % reduzieren.
  • Der KI67-Wert ist ein wichtiger Marker, um die Aggressivität von Tumoren zu beurteilen.

Einleitung

Der Sprecher stellt eine neue Studie vor, die zeigt, dass ein bestimmter Stoff den wichtigsten Krebsmarker um bis zu 39 % senken kann. Er betont, dass dies nicht nur für Männer, sondern auch für Frauen relevant ist, die sich um die Gesundheit ihrer Männer sorgen. Er verspricht, Ernährungstipps, Informationen zu bestimmten Kapseln und einfache Lebensmitteltausche zu geben, die das Krebsrisiko senken und die Lebensqualität steigern können. Außerdem werden die Top 10 der zu vermeidenden und der zu bevorzugenden Lebensmittel vorgestellt.

Capfish 3 Studie: Omega-3-Fettsäuren und Prostatakrebs

Die Capfish 3 Studie untersuchte, ob eine Ernährung, die reich an Omega-3- und arm an Omega-6-Fettsäuren ist, in Kombination mit Omega-3-Kapseln, die Vermehrung von Prostatakrebs verlangsamen kann. Der Schlüsselmarker ist hierbei KI67, ein Protein, das in sich teilenden Zellen vorkommt. Je höher der KI67-Wert, desto schneller vermehren sich Krebszellen, was ein Warnsignal für einen aggressiveren Tumor ist. In der Studie wurden 100 Männer mit niedriggradigem Prostatakrebs ein Jahr lang begleitet, wobei die eine Hälfte eine gezielte Diät mit Omega-3-Öl erhielt und die andere Hälfte ihre gewohnte Lebensweise beibehielt.

Ergebnisse der Studie: Reduktion des KI67-Wertes

Die Ergebnisse zeigten, dass in der Gruppe, die sich mit DHA- und EPA-Öl ernährte, der KI67-Wert von durchschnittlich 1,34 % auf 1,14 % sank, was einer Reduktion der Zellproliferation von 15 % entspricht. In der Kontrollgruppe stieg der Wert von 1,23 % auf 1,52 %, was einem Anstieg von 24 % entspricht. Der Unterschied zwischen den Gruppen beträgt somit 39 %. Dies zeigt deutlich, dass die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren einen signifikanten Einfluss auf die Tumoraktivität hat. Ein langsam wachsender Tumor bedeutet weniger Risiko, weniger Eingriffe und mehr Lebensqualität.

Ernährungsempfehlungen: Omega-6 reduzieren, Omega-3 erhöhen

Die Teilnehmer der Interventionsgruppe erhielten nicht nur Omega-3-Kapseln, sondern auch eine Beratung, welche Lebensmittel viel Omega-6 enthalten und gemieden werden sollten, wie z.B. Sonnenblumenöl. Stattdessen sollten sie mehr fetten Fisch, Leinöl und Walnüsse essen. Ein günstiges Fettsäureverhältnis kann Entzündungen und möglicherweise auch Tumorwachstum bremsen. Es wird eine Liste der Lebensmittel mit dem höchsten Omega-6-Gehalt präsentiert, darunter Sonnenblumenöl, Distelöl, Maiskernöl und Sojaöl.

Top Lebensmittel mit Omega-3-Gehalt

Um das Verhältnis umzukehren, werden die Top-Lebensmittel mit dem höchsten Omega-3-Gehalt vorgestellt: Leinsamen, Chiasamen, Hanfsamen und Walnüsse. Obwohl Walnüsse kein optimales Omega-6- zu Omega-3-Verhältnis haben, zeigen Studien, dass sie dennoch zu einem besseren Verhältnis im Körper führen können. Dies legt nahe, dass Omega-3-basierte Ernährung eine wichtige Rolle in der Krebstherapie spielen kann. Prostatakrebs muss nicht immer operiert werden, sondern kann auch durch eine gezielte Ernährungsumstellung positiv beeinflusst werden.

Weitere Studie: Fettarme Ernährung und Omega-3-Kapseln

Eine weitere Studie untersuchte, ob eine kurzfristige Umstellung auf eine fettarme Ernährung in Kombination mit Omega-3-Kapseln das Tumorverhalten beeinflussen würde. Männer mit lokalisiertem Prostatakrebs wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: Eine Gruppe erhielt für vier bis sechs Wochen eine fettarme Ernährung ergänzt mit 5 g Omega-3-Kapseln täglich, während die Kontrollgruppe ihre normale westliche Ernährung beibehielt. Das Ziel war, biologische Marker wie Insulin Growth Factor, Entzündungsmarker und den KI67-Marker zu evaluieren.

Ergebnisse der zweiten Studie: Signifikante Verbesserung des Omega-3- zu Omega-6-Verhältnisses

Die Studie zeigte, dass sich das Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6 in der Prostata bei einer fettarmen Ernährung mit viel Omega-3-Kapseln statistisch signifikant verbesserte. Der KI67-Wert sank in der Interventionsgruppe signifikant auf 0,072 %, während die Kontrollgruppe einen Wert von 0,10 % aufwies. Dies entspricht einer Reduktion des Krebsmarkers um 32 %. Die Einnahme von Omega-3-Kapseln oder -Öl hat somit einen erheblichen Einfluss auf die Tumoraktivität.

Fazit

Zusammenfassend zeigen zwei starke, randomisierte Studien, dass Omega-3-Fettsäuren, sei es durch Fisch oder Algenöl, die Zellvermehrung bei Prostatakrebs nachweislich bremsen können. Der Unterschied beträgt bis zu 39 % weniger Tumoraktivität, und das allein durch Ernährung und gezielte Supplementierung. Es braucht nur den Willen, bewusster zu essen, Sonnenblumenöl gegen Leinöl zu tauschen, Chiasamen über das Müsli zu streuen und auf Algenöl oder Fischöl zu setzen. Das Video ermutigt dazu, diese Informationen an Väter, Freunde, Männer oder Frauen weiterzuleiten, die sich um die Gesundheit ihrer Männer sorgen.

Share

Summarize Anything ! Download Summ App

Download on the Apple Store
Get it on Google Play
© 2024 Summ