Kurze Zusammenfassung
Dieses Video zeigt häufige Fehler beim Dämmen von Häusern und erklärt, wie man diese vermeiden kann. Es werden verschiedene Beispiele von falsch gedämmten Häusern gezeigt, die zu Problemen wie Schimmelbildung, Wärmebrücken und Nagetierbefall führen können. Das Video betont die Wichtigkeit von fachgerechter Dämmung und gibt Tipps für die Auswahl der richtigen Dämmstoffe und deren fachgerechte Installation.
- Es ist wichtig, ausreichend dick zu dämmen, um die volle Wirkung der Dämmung zu erzielen.
- Dämmstoffe müssen luftdicht und fugenfrei angebracht werden, um Wärmebrücken zu vermeiden.
- Bei der Innendämmung ist es wichtig, einen Luftspalt zwischen Dämmstoff und Außenwand zu vermeiden, um Schimmelbildung zu verhindern.
- Bei der Dachdämmung ist ein wasserführendes Unterdach unerlässlich, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
- Bei Leichtbaukonstruktionen ist eine fugenfreie Dämmung besonders wichtig, um Wärmeverlust und Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.
Intro
Das Video beginnt mit einer Einleitung, die die Wichtigkeit von fachgerechter Dämmung betont. Es wird erklärt, dass es in Deutschland keinen Ausbildungsberuf für Gebäudedämmung gibt, daher kommt es häufig zu Fehlern. Das Video zeigt verschiedene Beispiele von Dämmfehlern und erklärt, welche Folgen diese haben können.
Zu wenig Dämmen
Der erste Fehler, der im Video gezeigt wird, ist das Dämmen mit zu wenig Dämmstoff. Es wird erklärt, dass es sich lohnt, bei der Dämmung großzügig zu sein, da die Arbeitskosten für die Dämmung im Vergleich zu den Materialkosten gering sind. Es wird empfohlen, möglichst dicke Dämmstoffe zu verwenden, um die volle Wirkung der Dämmung zu erzielen.
Hinterlüftung bei Dämmung
Der zweite Fehler, der im Video gezeigt wird, ist die Hinterlüftung bei der Dämmung. Es wird erklärt, dass die Dämmung nicht funktionieren kann, wenn zwischen dem Dämmstoff und der Wand ein Luftspalt vorhanden ist. Dieser Luftspalt ermöglicht es der Luft, durch die Dämmung zu strömen, wodurch die Dämmwirkung stark eingeschränkt wird.
Schimmel bei Innendämmung
Der dritte Fehler, der im Video gezeigt wird, ist die Schimmelbildung bei der Innendämmung. Es wird erklärt, dass bei der Innendämmung ein Luftspalt zwischen dem Dämmstoff und der Außenwand zu Schimmelbildung führen kann. Der Wasserdampf aus der Raumluft kann in den Luftspalt gelangen und dort kondensieren, wodurch Schimmel entsteht.
Kein Schutz vor Nagetieren
Der vierte Fehler, der im Video gezeigt wird, ist der fehlende Schutz vor Nagetieren. Es wird erklärt, dass Nagetiere gerne in Dämmstoffen nisten und Gänge graben. Um dies zu verhindern, sollten die Dämmstoffe mit einer Abschlussschiene gegen die Wand befestigt werden.
Wasserführendes Unterdach
Der fünfte Fehler, der im Video gezeigt wird, ist das fehlende wasserführende Unterdach bei der Dachdämmung. Es wird erklärt, dass bei der Dachdämmung ein wasserführendes Unterdach unerlässlich ist, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Das wasserführende Unterdach leitet das Regenwasser ab und verhindert, dass es in den Dämmstoff eindringt.
Schimmel Wärmedämmung
Der sechste Fehler, der im Video gezeigt wird, ist die Schimmelbildung bei der Wärmedämmung. Es wird erklärt, dass Schimmel nicht durch die Wärmedämmung selbst entsteht, sondern durch falsche Dämmung. Wenn die Dämmung nicht richtig ausgeführt wird, können Wärmebrücken entstehen, die zu Schimmelbildung führen können.
Dämmstoffe stauchen
Der siebte Fehler, der im Video gezeigt wird, ist das Stauchen von Dämmstoffen. Es wird erklärt, dass Dämmstoffe nicht zu stark gestaucht werden sollten, da dies die Dämmwirkung beeinträchtigen kann.
Falsche WDVS-Dübel
Der achte Fehler, der im Video gezeigt wird, ist die Verwendung von falschen WDVS-Dübeln. Es wird erklärt, dass die Dübel thermisch getrennt sein sollten, um Wärmebrücken zu vermeiden.
Was mache ich gegen Algen
Der neunte Fehler, der im Video gezeigt wird, ist der Algenbefall an der Fassade. Es wird erklärt, dass Algenbefall durch Wärmebrücken entstehen kann. Um dies zu verhindern, sollten thermisch getrennte Dübel verwendet werden.
Fugenfreie Montage
Der zehnte Fehler, der im Video gezeigt wird, ist die fehlende fugenfreie Montage der Dämmstoffe. Es wird erklärt, dass die Dämmstoffe fugenfrei angebracht werden sollten, um Wärmebrücken zu vermeiden.
Dämmung bei Leichtbau
Der elfte Fehler, der im Video gezeigt wird, ist die Dämmung bei Leichtbaukonstruktionen. Es wird erklärt, dass bei Leichtbaukonstruktionen eine fugenfreie Dämmung besonders wichtig ist, um Wärmeverlust und Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.