Kurze Zusammenfassung
Dieses Video befasst sich mit dem Buchführungstool "accountable". Es wird erklärt, warum ein solches Tool für Selbstständige sinnvoll ist und welche Funktionen "accountable" bietet. Außerdem werden die Vor- und Nachteile des Tools im Vergleich zu anderen Anbietern beleuchtet.
- "accountable" ist ein Buchführungstool, das speziell für den deutschen Markt und die deutschen Steuergesetze angepasst wurde.
- Es bietet Funktionen wie Rechnungsstellung, Belegimport, Umsatzsteuer-Voranmeldung und Steuererklärung.
- "accountable" ist einfach zu bedienen und bietet einen KI-Steuerberater, der bei Steuerfragen helfen kann.
Einleitung
Das Video beginnt mit einer Einleitung, in der der YouTuber erklärt, dass er sich in diesem Video mit dem Buchführungstool "accountable" befassen wird. Er richtet sich an Selbstständige, die nach einer einfachen Lösung für ihre Buchhaltung suchen.
Warum sollte man ein Buchführungstool nutzen?
Der YouTuber erklärt, warum es für Selbstständige sinnvoll ist, ein Buchführungstool zu nutzen. Er argumentiert, dass die manuelle Buchhaltung mit Word oder Excel unkomfortabel und fehleranfällig ist. Außerdem werden die Vorteile von Tools wie "accountable" im Hinblick auf die E-Rechnung und den Austausch von Belegen mit dem Steuerberater hervorgehoben.
Was ist accountable?
In diesem Kapitel wird "accountable" als Buchführungstool vorgestellt, das in mehreren europäischen Ländern verfügbar ist und speziell für den deutschen Markt angepasst wurde. Es handelt sich nicht um ein vollwertiges Buchführungssystem für Profis, sondern um ein Tool, das bei der Sammlung und Kategorisierung von Belegen hilft. "accountable" ermöglicht auch die Rechnungsstellung, das Hochladen von Eingangsbelegen, die Erstellung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen und Einnahmenüberschussrechnungen sowie den Datf-Export für den Steuerberater.
Funktionen, Übersicht und Startseite
Der YouTuber führt die Zuschauer durch die Benutzeroberfläche von "accountable". Er zeigt die Startseite, die einen Überblick über den voraussichtlichen Gewinn, aktuelle Aufgaben und bevorstehende Steuerfristen bietet. Außerdem erklärt er die Navigation in der Seitenleiste, die zu verschiedenen Programmbereichen führt.
Bank
In diesem Kapitel wird die Funktion zur digitalen Anbindung des Bankkontos erklärt. Der YouTuber zeigt, wie man Transaktionen bestimmten Belegen zuordnen kann, um einen Überblick über bezahlte und offene Rechnungen zu erhalten. Außerdem wird die Möglichkeit hervorgehoben, Belege zu Transaktionen hochzuladen.
Einnahmen
Der YouTuber erklärt, wie man Einnahmen ohne Rechnung, wie z.B. Trinkgelder oder Zinserträge, in "accountable" erfassen kann. Außerdem wird die integrierte Rechnungsschreibung vorgestellt, die die Erstellung von Rechnungen, einschließlich der Unterstützung von E-Rechnungen, ermöglicht.
Ausgaben
In diesem Kapitel geht es um die Erfassung von Eingangsbelegen. Der YouTuber erklärt, dass "accountable" Belege automatisch kategorisiert, z.B. eine Rechnung des Stromanbieters EnBW automatisch als Ladestrom für ein Elektroauto erkannt wird.
Aufteilungsfunktion
Der YouTuber stellt die Aufteilungsfunktion für gemischte Kosten, wie z.B. Handyverträge, vor. Man kann ein geschätztes Verhältnis der Privatnutzung angeben, und "accountable" kürzt den entsprechenden Betrag automatisch weg.
Belegimport per E-Mail
Der YouTuber erklärt, wie man Rechnungen, die per E-Mail empfangen werden, automatisch in "accountable" hochladen kann. Man kann Rechnungen an eine bestimmte E-Mailadresse weiterleiten, und sie werden dann automatisch in das System importiert.
Steuererklärungen & Voranmeldungen
In diesem Kapitel geht es um die Erstellung von Steuererklärungen und Umsatzsteuer-Voranmeldungen. Der YouTuber erklärt, dass "accountable" die voraussichtliche Steuerbelastung anzeigt und die Vorauszahlung automatisch berechnen kann.
KI Steuerberater
Der YouTuber stellt den KI-Steuerberater vor, der in "accountable" integriert ist. Dieser wurde mit deutschem Steuerrecht trainiert und kann nach vorheriger Einwilligung auf die Steuerdaten zugreifen. Man kann den KI-Steuerberater nach der Analyse der Daten fragen, ob es noch bestimmte Betriebsausgaben gibt, die vergessen wurden.
Zusammenarbeit mit Steuerberater
Der YouTuber erklärt, wie man seinen eigenen Steuerberater in "accountable" einladen kann. Der Steuerberater kann sich dann die Daten in einem passenden Format herunterladen und in seinem Kanzleisystem weiterverarbeiten.
Versionen und Preise
Der YouTuber stellt die verschiedenen Preismodelle von "accountable" vor. Es gibt einen kostenlosen Freeplan, der die Erstellung von E-Rechnungen ermöglicht. Für die Buchhaltungsfunktion gibt es die Pakete "Small" für Kleinunternehmer und "Pro" für alle anderen Selbstständigen.
Meine Steuercommunity
Der YouTuber stellt seine Steuercommunity für Selbstständige vor. In dieser Community können Mitglieder in Webinaren, Live-Calls und einem Chat Fragen zu Steuerthemen stellen und persönlichen Support erhalten.
Vor- und Nachteile im Vergleich
Der YouTuber listet die Vor- und Nachteile von "accountable" im Vergleich zu anderen Anbietern auf. Zu den Vorteilen gehören die einfache Bedienung, die hervorragende Fakturierung von Rechnungen, der Belegupload per E-Mail, die automatische Überprüfung von Vorauszahlungen und die gute Erfassung von Eingangsbelegen. Als Nachteil wird die eingeschränkte Möglichkeit der Individualisierung und manuellen Anpassungen genannt.
Gesamtbewertung und Gutscheincode
Der YouTuber bewertet "accountable" als ein sehr gutes Tool für die meisten Selbstständigen. Er stellt einen Gutscheincode zur Verfügung, mit dem man das Pro-Paket drei Monate lang kostenlos testen kann.
Fazit und Abschluss
Der YouTuber fasst die wichtigsten Punkte des Videos zusammen und fordert die Zuschauer auf, Fragen und Erfahrungen mit "accountable" in den Kommentaren zu teilen. Er kündigt außerdem einen Vergleich von "accountable" mit anderen Buchführungstools wie Lex Office, sfdesk, datf Unternehmen online und Lex Office in der nächsten Woche an.