Bitcoin Prognose: Warum der Kurs auf 1 Million Dollar steigt

Bitcoin Prognose: Warum der Kurs auf 1 Million Dollar steigt

Kurze Zusammenfassung

Der Vortrag prognostiziert, dass Bitcoin bis 2032 die Marke von einer Million Dollar erreichen wird. Dies wird mit der steigenden Staatsverschuldung, der anhaltenden Geldpolitik der Notenbanken und der wachsenden Akzeptanz von Bitcoin durch institutionelle Investoren und die Politik begründet. Bitcoin wird als Absicherung gegen Inflation, Währungsabwertung und ein kaputtes Geldsystem dargestellt.

  • Bitcoin als Schutz vor Inflation und Währungsabwertung.
  • Wachsende Akzeptanz von Bitcoin durch Institutionen und Politik.
  • Das aktuelle Geldsystem ist nicht nachhaltig und Bitcoin bietet eine Alternative.

Einleitung: Bitcoin im Jahr 2032

Der Redner eröffnet mit einem Szenario im Jahr 2032, in dem Bitcoin die Marke von einer Million Dollar überschreitet. Er ermutigt die Zuschauer, sich jetzt vorzubereiten und erklärt, warum er glaubt, dass Bitcoin dieses Ziel erreichen wird. Er verweist auf sein Buch "Die größte Revolution aller Zeiten" und seinen Investmentbrief "Friedrich Report" als Informationsquellen.

Das monetäre Endspiel

Die globalen Schuldenstände explodieren, und die Notenbanken senken trotz hoher Inflation die Zinsen und pumpen mehr Liquidität in das System. Es wird festgestellt, dass Regierungen dazu neigen, sozialistisch umzuverteilen, wofür sie Geld durch Steuern und die Druckerpresse der Notenbanken benötigen. Bitcoin wird als das knappste Gut der Welt bezeichnet, das am meisten von dieser Entwicklung profitieren wird.

Exponentielles Schuldenwachstum

Die Schulden der USA wachsen exponentiell, und das Haushaltsdefizit wird jedes Jahr größer, unabhängig davon, wer an der Macht ist. Auch Deutschland macht immer neue Schulden. Elon Musk hat erkannt, dass das System nicht mehr zu reparieren ist und jeder Präsident darin gefangen ist. Zinserhöhungen verstärken das Problem, da sie die Zinslast des Staates erhöhen.

Die Schuldenuhr tickt

Analysten sehen keine Möglichkeit, die Verschuldung zu bremsen oder zu stoppen. Frankreich hat Zahlungsschwierigkeiten und muss mehr Zinsen zahlen als Griechenland. Die USA befinden sich in einer Insolvenzverschleppung, und der Schuldendienst verschlingt mehr Geld als das gesamte US-Militär. Die Demografie verschärft das Problem, da immer weniger Einzahler pro Rentner vorhanden sind.

Sozialversicherung und Rentensystem

Der Social Security Trust der USA wird voraussichtlich 2035 leer sein, was zu fehlenden Mitteln für die Auszahlung voller Renten führt. Das gleiche gilt für das deutsche Umlagesystem. Wenn der Topf leer läuft, muss der Staat einspringen, entweder durch höhere Steuern oder mehr Schulden. Diese Defizite sind strukturell im System eingebaut.

Bitcoin-Kurs Prognose

Bei einem durchschnittlichen Wachstum von 30 % pro Jahr würde Bitcoin 2033 bei rund 962.000 Dollar stehen. Bei 50 % Wachstum würde die Marke von 1 Million Dollar bereits 2032 geknackt. Die Welt befindet sich in einem Paradigmenwechsel mit immer heftigeren Krisen und größeren Rettungspaketen.

Faktoren für das Bitcoin-Wachstum

Bitcoin wurde von der Wall Street geadelt, und die ETFs verzeichnen Rekordzuflüsse. Viele börsennotierte Unternehmen haben Bitcoin in ihrer Bilanz als Reserve. Auch in der Politik gibt es einen Wechsel hin zu einer positiveren Haltung gegenüber Bitcoin.

Bitcoin im Vergleich zu anderen Anlageklassen

Bitcoin ist im Vergleich zu Staatsanleihen, Immobilien und Gold noch relativ klein. Wenn Bitcoin nur auf die Größe von Gold anwachsen würde, wäre dies mehr als eine Verzehnfachung. Die künstlich implementierte Inflation im Fiat-System sorgt dafür, dass Bitcoin langfristig immer weiter steigen muss.

Diebstahl von Lebenszeit durch Inflation

Das kreditbasierte Schuldgeldsystem kann Deflation nicht zulassen, da dies zum Kollaps des Systems führen würde. Die Notenbanken schaffen künstliche Inflation, um das Kartenhaus nicht zusammenbrechen zu lassen. Dies führt jedoch zum Diebstahl von Kaufkraft und Lebenszeit. Bitcoin ist die beste Maßnahme, um das Vermögen zu sichern und die Kaufkraft zu schützen.

Bitcoin als Gegenmodell

Bitcoin ist das komplette Gegenmodell zum Fiat-System: absolut begrenzt, nicht manipulierbar, grenzenlos, nicht entwertbar und unabhängig von Staaten und Politik. Fiatgeld verliert durch Inflation, während Bitcoin selbst in einer deflationären Welt gewinnt. Bitcoin preist das jetzige System komplett neu ein und zeigt die nackte Wahrheit über die Entwertung unseres Geldes.

Hyper-Bitcoinisierung

Wir leben längst in der Hyper-Bitcoinisierung. Schritt für Schritt bewertet Bitcoin die gesamte Welt neu. Ein Beispiel ist der Immobilienmarkt, wo Häuser in Bitcoin gerechnet langfristig günstiger werden.

Die Stärke des Bitcoin-Marktes

Ein Investor aus der Satoshi-Ära verkaufte 80.000 Bitcoin, ohne den Kurs nachhaltig zu beeinflussen. Dies zeigt, wie stark und liquide der Bitcoin-Markt mittlerweile ist. Bitcoin hat sich etabliert und emanzipiert.

Bitcoin als Lebensversicherung

Die alte Finanzwelt sitzt auf viel Bargeld und wartet auf den großen Crash, der aber in dieser Form nicht mehr kommt, weil jede Krise mit Gelddrucken zugeschüttet wird. Bitcoin ist die ultimative Lebensversicherung für die Kaufkraft gegen den finalen Crash. Das Geldsystem ist kaputt, und Bitcoin ist das komplette Gegenteil: absolut begrenzt, nicht manipulierbar und unabhängig.

Schlussfolgerung

Bitcoin wird immer stärker, weil es das härteste Geld der Welt ist. Immer mehr Geld fließt durch ETFs, Unternehmen und Investoren in Bitcoin. Die Politik öffnet sich ebenfalls immer mehr. All dies führt dazu, dass Bitcoin in den nächsten Jahren die Marke von einer Million Dollar erreichen wird. Bitcoin ist mehr als nur eine Spekulation, es ist ein Schutzschild gegen Inkompetenz, Inflation und ein kaputtes System. Bitcoin steht für Freiheit, Unabhängigkeit und Eigentum.

Share

Summarize Anything ! Download Summ App

Download on the Apple Store
Get it on Google Play
© 2024 Summ