Kurze Zusammenfassung
Das Video analysiert Chinas Aufstieg zur neuen Weltmacht und vergleicht es mit dem aktuellen Zustand der USA. Es beleuchtet, wie China von einem spirituellen Sehnsuchtsort und einer verlängerten Werkbank des Westens zu einer ernstzunehmenden globalen Macht aufgestiegen ist. Dabei werden folgende Punkte hervorgehoben:
- Chinas wirtschaftlicher Aufstieg seit den 1980er Jahren, unterstützt durch astrologische Zyklen und die Nutzung von Klimatechnik.
- Die Überwindung kollektiver Traumata wie Hungersnöte und Kriege, die den unbedingten Willen zum Wohlstand befeuern.
- Fortschritte in Umweltschutz, Digitalisierung und sozialer Entwicklung, die westliche Stereotypen widerlegen.
- Chinas Abkehr von westlichen Demokratievorstellungen hin zu einer meritokratischen Regierungsform.
- Die wachsende Bedeutung asiatischer Kultur, die die angelsächsische Dominanz ablöst.
China – Neue Weltmacht Nr. 1
In den letzten fünf Jahren hat sich die Weltpolitik grundlegend verändert. Während einige Länder scheinbar an Bedeutung verlieren, erlebt China einen bemerkenswerten Aufstieg hin zu einer multipolaren Weltordnung. China, einst ein spiritueller Sehnsuchtsort und verlängerte Werkbank des Westens, wird zunehmend kritisch gesehen. Entgegen der westlichen Propaganda, die China als kommunistischen Überwachungsstaat darstellt, zeigt das Video eine differenziertere Perspektive auf die Entwicklungen in China, die für das Verständnis der kommenden Veränderungen in der Luftepoche entscheidend sind.
Chinas Aufstieg seit den 1980ern
Das Video beschreibt den Wandel Chinas von den "blauen Ameisen" der Mao-Ära zu einer aufstrebenden Wirtschaftsmacht unter Deng Xiaoping. Mit der Politik "Ein Land, zwei Systeme" wurden Sonderwirtschaftszonen geschaffen, um eine Brücke zwischen Kommunismus und kapitalistischer Marktwirtschaft zu bauen. Das Motto war "Verhalte dich leise und warte auf deine Zeit", was zu einem enormen Wirtschaftswachstum führte. Durch Produktionsverlagerungen aus dem Westen floss Know-how nach China, was ab 2010 zu einer ernstzunehmenden Wirtschaftsmacht führte.
China im Kontext der großen Zyklen der Astrologie
Ein oft übersehener, aber mächtiger Faktor für Chinas Aufstieg ist die Klimaanlage, die es den Ländern des globalen Südens ermöglicht, gleichwertig mit dem Westen zu arbeiten. Noch wichtiger sind jedoch die astrologischen Zyklen. China ist exzellent in die Epochenzyklen eingebettet, die den Wechsel von der Feuer- zur Erde- und nun zur Luftepoche zeigen. Während China während der Erdeboche von den Angelsachsen überrollt wurde, dreht sich der Spieß nun astrologisch um, und China erlebt seit 1980 ein kolossales Wirtschaftswachstum.
Der doppelt vergewaltigte Neptun der Erd-Epoche
In der Erdeboche hatte China mit einem "doppelt vergewaltigten Neptun" zu kämpfen, der sich in der Opiumwelle und dem Kommunismus manifestierte. Das British Empire flutete China illegal mit Opium, um das Land wirtschaftlich zu schwächen. Später litt China unter dem Kommunismus. Diese beiden Erfahrungen wurden mittlerweile sublimiert und führten zu einer kollektivistischen Gemeinwohlorientierung, einer kultivierten Verwirklichungsform des Neptuns.
Die Leitbilder des chinesischen Wirtschaftswunders
Chinas wirtschaftliche Entwicklung basiert auf mehreren Leitbildern. Erstens vermeidet China militärische Auseinandersetzungen, um Ressourcen zu schonen. Zweitens strebt China Wohlstand ohne Umweltzerstörung an. Drittens wird wirtschaftlicher Aufstieg ohne die typische Armut und Verelendung angestrebt. Schließlich soll der Wohlstand in den Händen des Kollektivs bleiben und nicht von wenigen Oligarchen dominiert werden. Zudem setzt China auf eine Regierungsform jenseits westlicher Wahldemokratien.
Chinas Kollektiv-Traumata
Der unbedingte Wille Chinas, Wohlstand aufzubauen, wurzelt in zwei Kollektivtraumata: Hungersnöte und Kriege. Allein in den letzten 150 Jahren gab es sechs gigantische Hungersnöte. Der letzte verheerende Krieg war die Invasion Japans von 1937 bis 1945, bei der Millionen chinesischer Zivilisten starben. Diese Erfahrungen prägen das Motto "nie wieder Krieg" und den unbedingten Willen, Hungersnöte zu verhindern.
Umweltschutz & Nachhaltigkeit
Im Gegensatz zu früheren Zeiten, als Chinas Wirtschaftswachstum mit erheblicher Umweltzerstörung einherging, hat das Land in kürzester Zeit eine Energiewende vollzogen. Der Anteil der Elektroautos an den Neuzulassungen ist rasant gestiegen, und in vielen Städten gibt es Einschränkungen für Verbrennerfahrzeuge. Dadurch hat sich die Luftqualität deutlich verbessert, und es sind lebenswerte, saubere und ruhige Lebensräume entstanden.
Wohnen & Soziales
China begegnet der Wohnungsnot mit dem Bau von gigantischen Hochhaussiedlungen. Obwohl diese von außen abschreckend wirken mögen, bieten sie innen schöne Innenhöfe und eine gute Aussicht. Die Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle bei der Steuerung von Menschenströmen und bietet Komfort, birgt aber auch Schattenseiten wie Zensur und Sanktionierung. Es ist wichtig zu wissen, dass es in China bis heute kein Social Scoring System gibt, wie es in der westlichen Propaganda oft dargestellt wird.
Digitalisierung
Die Digitalisierung in China ist unglaublich komfortabel, bargeldloses Bezahlen ist die Norm. Dies ermöglicht es Köchen und Gastronomen, sich auf das Kulinarische zu konzentrieren. Wenn man jedoch einmal durchs Raster fällt, kann es schwierig werden. Es gibt Bedenken hinsichtlich Zensur und Sanktionierung, aber es ist wichtig zu beachten, dass China kein Social-Scoring-System hat, wie es oft in westlicher Propaganda dargestellt wird.
China - Ein kommunistisches Land?
Das Video hinterfragt, ob China wirklich ein kommunistischer Staat ist. Gemessen an der Steuer- und Abgabenquote sowie der Staatsquote nimmt der chinesische Staat seinen Bürgern weniger weg als viele westliche Länder. China hat sich eher zu einer Gemeinwohlorientierung entwickelt, die jedoch in einem kollektivistischeren Kulturkreis verankert ist.
Alternativen zur westlichen Demokratie
China ist keine klassische Demokratie, in der jeder mitreden kann. Stattdessen setzt China auf eine meritokratische Regierungsform, in der die besten Köpfe herrschen. Die Kommunistische Partei hat strenge Auswahlkriterien, und die Regierenden haben über Jahre bewiesen, dass sie regieren können. Dies ermöglicht es China, viele Probleme westlicher Demokratien zu lösen und einen Rahmen zu schaffen, in dem sich Wirtschaft und Menschen gut entwickeln können.
Zukunftsorientierung im Budget 2025
Ein Vergleich des deutschen und chinesischen Budgets für 2025 zeigt unterschiedliche Schwerpunkte. In Deutschland fließen große Teile des Budgets in Renten und Soziales, während in China Bildung und Zukunftsinvestitionen im Vordergrund stehen. Dies verdeutlicht die Zukunftsorientierung Chinas im Gegensatz zur eher vergangenheitsorientierten Ausrichtung Deutschlands.
Der Drache kehrt zurück - Kunst & Kultur
China wird künftig nicht nur die Weltwirtschaft prägen, sondern auch zunehmend unsere Kultur. Nach Jahrzehnten angelsächsischer Vorherrschaft in der Kultur gibt es eine Neuorientierung hin zu asiatischer Kultur, wie K-Pop, Mangas und Cosplay. Die Generation Alpha wendet sich zunehmend diesen neuen, coolen Dingen zu.
Abschließend betont das Video, dass China in der Luftepoche eine bessere Alternative sein wird, um die großen Chancen und Veränderungen zu meistern. Es ist wichtig, China auf Augenhöhe zu begegnen und nachhaltige Beziehungen zu etablieren, solange dies noch möglich ist.