Kurze Zusammenfassung
Dieses Video behandelt die wichtigsten YouTube-Funktionen, die voraussichtlich im Jahr 2025 eingeführt werden. Es werden Funktionen wie "Hype", "Communities", die verstärkte Konzentration auf Fernseher, der Inspirationstab, die automatische Übersetzung von Videos und KI-gestützte Funktionen wie "Dreamscreen" und "Dreamtrack" besprochen.
- YouTube plant, die Funktionen "Hype" und "Communities" einzuführen, um kleineren Kanälen mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen und die Interaktion zwischen Zuschauern zu fördern.
- YouTube wird sich stärker auf Fernseher konzentrieren, um mit Streaming-Diensten wie Netflix zu konkurrieren.
- Der Inspirationstab soll mit KI-gestützten Funktionen verbessert werden, um Youtubern Videoideen zu liefern.
- Die automatische Übersetzung von Videos wird in Deutschland ausgerollt und YouTube wird auch automatische Übersetzungen anbieten.
- KI-gestützte Funktionen wie "Dreamscreen" und "Dreamtrack" werden weiterentwickelt, um Shorts und Musik zu verbessern.
Hype: Mehr Aufmerksamkeit für kleinere Kanäle
Die Funktion "Hype" soll kleineren YouTube-Kanälen mehr Aufmerksamkeit verschaffen. Zuschauer können Kanäle "hypen", wodurch diese auf einer bestimmten Liste erscheinen und prominenter angezeigt werden. Die Idee ist, dass Zuschauer nur eine begrenzte Anzahl von Hypes vergeben können, um die Funktion wertvoller zu machen. Die Funktion ist derzeit in Brasilien, der Türkei und Taiwan im Test und soll 2025 weltweit ausgerollt werden.
Communities: Interaktion zwischen Zuschauern
Der Community-Tab auf YouTube soll zu "Communities" umgestaltet werden. Die neue Funktion ermöglicht es Zuschauern, untereinander zu interagieren, eigene Inhalte zu posten und mit dem Youtuber zu kommunizieren. Das Ziel ist es, die Community auf YouTube zu stärken und ein stärkeres Verbundenheitsgefühl zu schaffen. Die Funktion befindet sich derzeit in der Testphase und es ist unklar, wie erfolgreich sie sein wird.
Fernseher: YouTube als Streaming-Plattform
YouTube plant, sich stärker auf Fernseher zu konzentrieren, da die Plattform in den USA bereits mehr Wiedergabedauer im Streaming-Bereich als Netflix erzielt. YouTube wird Funktionen wie QR-Codes in der Videobeschreibung einführen, um die Konvertierung von Zuschauern zu erleichtern. Außerdem sollen Staffeln und Serien auf YouTube wieder eingeführt werden, um dem Angebot von Netflix ähnlicher zu werden.
Inspirationstab: KI-gestützte Videoideen
Der Inspirationstab in den YouTube Analytics soll mit KI-gestützten Funktionen verbessert werden. YouTube analysiert die bestehenden Videos und Themen eines Kanals und schlägt auf dieser Basis weitere Videoideen vor. Die Funktion soll mit KI funktionieren und es soll möglich sein, grobe Skripte für Videoideen zu erstellen.
Automatische Übersetzung von Videos
Die automatische Übersetzung von YouTube-Videos wird in Deutschland ausgerollt. Die Funktion ermöglicht es, die Audiospur eines Videos in andere Sprachen zu übersetzen. YouTube wird auch automatische Übersetzungen anbieten, die derzeit nur ins Englische und vom Englischen in andere Sprachen funktionieren. Die Qualität der automatischen Übersetzungen ist noch nicht optimal, aber die Funktion bietet die Möglichkeit, Videos in verschiedenen Sprachen zu verbreiten.
KI-gestützte Funktionen: Dreamscreen und Dreamtrack
YouTube entwickelt KI-gestützte Funktionen wie "Dreamscreen" und "Dreamtrack" weiter. "Dreamscreen" ermöglicht es, Hintergründe in Shorts zu erstellen, indem man einen Prompt eingibt. "Dreamtrack" ist eine Funktion zur Musikerstellung. YouTube plant, diese Funktionen mit neuen KI-Modellen von Google weiterzuentwickeln.