Kurze Zusammenfassung
Dieses Video behandelt die Abschaffung des Aral Pulse Tarifs für Elektroautos und die damit verbundenen Probleme. Der Autor kritisiert die Abschaffung des Tarifs und stellt alternative Ladekarten vor, die jedoch teurer sind. Er erwähnt auch den Mobilized Charge Pass, der bei Ionity für 39 Cent pro Kilowattstunde laden lässt, aber eine monatliche Grundgebühr von 4,99 € hat. Der Autor berichtet von Problemen bei der Bestellung des Mobilized Charge Pass, da eine FIN-Nummer erforderlich ist.
- Aral Pulse Tarif wurde abgeschafft.
- Alternative Ladekarten sind teurer.
- Mobilized Charge Pass erfordert eine FIN-Nummer.
Aral Pulse Tarif abgeschafft!
Der Autor des Videos berichtet über die Abschaffung des Aral Pulse Tarifs für Elektroautos. Dieser Tarif bot Ladevorgänge bei Aral Pulse Ladestationen für 39 Cent pro Kilowattstunde mit einer monatlichen Grundgebühr von 9,99 € oder 4,99 € im Lightpaket. Der Autor kritisiert die Abschaffung des Tarifs, da es keine Alternative mit vergleichbaren Preisen gibt. Er erwähnt, dass der Tarif nicht mehr buchbar ist, selbst wenn das bestehende Abo noch läuft.
Alternative Ladekarten
Als Alternative zum Aral Pulse Tarif stellt der Autor die EWE grladekarte vor, die 62 Cent pro Kilowattstunde kostet. Eine weitere Option ist die ADACcharge Ladekarte, die für ADAC-Mitglieder 57 Cent pro Kilowattstunde kostet. Der Autor betont, dass diese Alternativen deutlich teurer sind als der abgeschaffene Aral Pulse Tarif.
Mobilized Charge Pass
Der Autor erwähnt den Mobilized Charge Pass, der bei Ionity für 39 Cent pro Kilowattstunde laden lässt. Dieser Pass hat jedoch eine monatliche Grundgebühr von 4,99 €. Der Autor berichtet von Problemen bei der Bestellung des Mobilized Charge Pass, da eine FIN-Nummer erforderlich ist. Er kritisiert, dass die Bestellung ohne FIN-Nummer nicht möglich ist und somit die Aktivierung des Abos verhindert wird.