Kurze Zusammenfassung
Dieses Video vergleicht vier beliebte Buchführungstools für Selbstständige: Lexware Office, sevdesk, accountable und DATEV Unternehmen online. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zwischen den Tools und welcher am besten für verschiedene Anwendungsfälle geeignet ist. Das Video behandelt auch die Preise der Tools für nebenberufliche und hauptberufliche Selbstständige.
- Lexware Office, sevdesk und accountable sind für Selbstständige geeignet, die ihre Buchhaltung selbst erledigen möchten.
- DATEV Unternehmen online ist eher für die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater gedacht.
- Die Preise der Tools variieren je nach Funktionsumfang und ob man sie nebenberuflich oder hauptberuflich nutzt.
Einleitung
Das Video beginnt mit einer Einleitung, in der der YouTuber Ken Keiper die vier Buchführungstools vorstellt, die er im Video vergleichen wird. Er erklärt, dass er in den letzten Monaten zu jedem Tool eigene Videos und Tests veröffentlicht hat und dass dieses Video die Unterschiede zwischen den Tools hervorheben soll. Er betont, dass er mit Lexware Office, sevdesk und DATEV Unternehmen online vertraut ist, da er diese in seiner eigenen Kanzlei nutzt. Mit accountable hat er bisher noch keine Erfahrung in der Kanzlei, aber er hat das Tool im Rahmen eines Testberichts ausgiebig getestet.
Tests der einzelnen Buchführungstools
In diesem Kapitel werden die einzelnen Buchführungstools vorgestellt und ihre Funktionen und Eigenschaften im Detail beschrieben. Der YouTuber erklärt, dass Lexware Office, sevdesk und accountable alle den gleichen Anwendungsfall bedienen: Selbstständige, die ihre Buchhaltung selbst erledigen möchten, einschließlich Umsatzsteuer-Voranmeldungen und Einnahmen-Überschussrechnungen. Er erwähnt jedoch, dass es bei allen drei Tools einige Einschränkungen gibt. Lexware Office ist ein geschlossenes System, das wenig Anpassungsmöglichkeiten bietet, aber dafür eine hohe Rechtssicherheit und einfache Bedienung gewährleistet. Sevdesk hingegen ist flexibler und bietet mehr Anpassungsmöglichkeiten, was jedoch auch zu einer höheren Fehleranfälligkeit führen kann. Accountable ist ebenfalls ein geschlossenes System mit einer einfachen Bedienung und bietet zusätzliche Funktionen wie die Überprüfung von Einkommensteuer-Vorauszahlungen. DATEV Unternehmen online hingegen ist nicht für die selbstständige Buchhaltung gedacht, sondern dient als Verlängerung der Kanzleisoftware und ermöglicht den digitalen Austausch von Belegen zwischen Selbstständigen und Steuerberatern.
Anwendungsfälle im Vergleich
Dieses Kapitel vertieft die Unterschiede zwischen den Tools in Bezug auf ihre Anwendungsfälle. Der YouTuber erklärt, dass Lexware Office, sevdesk und accountable sowohl für Selbstständige geeignet sind, die ihre Buchhaltung selbst erledigen möchten, als auch für die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater. DATEV Unternehmen online hingegen ist ausschließlich für die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater gedacht. Er betont, dass die meisten Steuerberater in Deutschland DATEV-Software nutzen und Unternehmen online deshalb eine gute Integration in die Kanzleisoftware bietet.
Große Unterschiede und Alleinstellungsmerkmale
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Unterschiede und Alleinstellungsmerkmale der einzelnen Tools hervorgehoben. Der YouTuber erklärt, dass Lexware Office für ihn persönlich das beste Tool ist, da er es schon seit Jahren nutzt und die Bedienung sehr einfach findet. Er betont jedoch, dass die anderen Tools die meisten Funktionen genauso gut erfüllen. Lexware Office ist ein geschlossenes System, das wenig Anpassungsmöglichkeiten bietet, aber dafür eine hohe Rechtssicherheit und einfache Bedienung gewährleistet. Sevdesk hingegen ist flexibler und bietet mehr Anpassungsmöglichkeiten, was jedoch auch zu einer höheren Fehleranfälligkeit führen kann. Accountable ist ebenfalls ein geschlossenes System mit einer einfachen Bedienung und bietet zusätzliche Funktionen wie die Überprüfung von Einkommensteuer-Vorauszahlungen. DATEV Unternehmen online hingegen ist nicht für die selbstständige Buchhaltung gedacht, sondern dient als Verlängerung der Kanzleisoftware und ermöglicht den digitalen Austausch von Belegen zwischen Selbstständigen und Steuerberatern.
Meine Community für Selbstständige
In diesem Kapitel stellt der YouTuber seine Community für Selbstständige vor. Er erklärt, dass die Community Webinare, Live-Calls und einen Chat bietet, in denen Selbstständige Fragen zu Steuerthemen stellen und persönlichen Support vom YouTuber erhalten können. Außerdem gibt es eine große Kursdatenbank mit über 20 Stunden Onlinekursen zu wichtigen steuerlichen Themen für Selbstständige.
Preise im Vergleich für nebenberufliche Selbstständige / Kleinunternehmer
Dieses Kapitel vergleicht die Preise der Tools für nebenberufliche Selbstständige und Kleinunternehmer. Der YouTuber erklärt, dass Lexware Office und sevdesk beide etwa 20-25 Euro pro Monat kosten, während accountable einen günstigeren Gründertarif für 18,50 Euro pro Monat anbietet. DATEV Unternehmen online bietet ein flexibles Preismodell, das von den gewählten Modulen abhängt. Die Basissoftware inklusive Rechnungsschreibung kostet jedoch ebenfalls etwa 20 Euro pro Monat.
Preise im Vergleich für hauptberufliche Selbstständige
Dieses Kapitel vergleicht die Preise der Tools für hauptberufliche Selbstständige. Der YouTuber erklärt, dass Lexware Office und sevdesk die gleichen Preise wie für nebenberufliche Selbstständige haben. DATEV Unternehmen online ebenfalls. Accountable hingegen ist für hauptberufliche Selbstständige teurer und kostet 33 Euro pro Monat.
Fazit und Abschluss
Im Fazit fasst der YouTuber die wichtigsten Punkte des Videos zusammen. Er betont, dass es keine großen Unterschiede zwischen den Tools gibt und die Wahl letztendlich vom persönlichen Geschmack und der eigenen Philosophie abhängt. Er empfiehlt, die kostenlosen Testphasen der Tools zu nutzen, um herauszufinden, welches am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. Er betont auch, dass die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater die Auswahl des Tools beeinflussen kann, da einige Steuerberater nur bestimmte Tools unterstützen. Der YouTuber schließt das Video mit einem Aufruf zum Austausch in den Kommentaren und bietet an, Fragen zu den Tools oder zu individuellen Sachverhalten zu beantworten.