Die beste E-Auto Aktie? Der große Aktienvergleich!

Die beste E-Auto Aktie? Der große Aktienvergleich!

Kurze Zusammenfassung

Dieses Video analysiert verschiedene Elektroauto-Aktien und vergleicht sie miteinander. Der Fokus liegt auf den aktuellen Verkaufszahlen, der Marktkapitalisierung, dem Umsatz und der Profitabilität der Unternehmen. Am Ende des Videos wird die beste Elektroauto-Aktie gekürt.

  • Der Markt für Elektroautos wächst rasant und es gibt viele neue Unternehmen, die in diesem Bereich aktiv sind.
  • Die Analyse umfasst sowohl etablierte Autobauer wie Volkswagen und Hyundai als auch neue Player wie BYD und Xiaomi.
  • Die beste Elektroauto-Aktie ist laut dem Finanzbär BYD, da das Unternehmen profitabel ist, ein starkes Umsatzwachstum verzeichnet und die meistverkauften Elektroautos der Welt herstellt.

Investieren in Elektroautos

Das Video beginnt mit einer kurzen Einführung in den Markt für Elektroautos. Der Finanzbär erklärt, dass das Thema Elektroauto lange Zeit belächelt wurde, aber jetzt immer wichtiger wird. Die Verkäufe steigen weltweit und in einigen Regionen werden bereits mehr Elektroautos zugelassen als Verbrenner. Die Kosten für Elektroautos sinken aufgrund der sinkenden Batteriepreise und die Theorie, dass Elektroautos über den Lebenszyklus mehr CO2 ausstoßen als Verbrenner, wird immer mehr widerlegt. Der politische Einfluss auf den Markt ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, wobei die Subventionen für Elektroautos in einigen Ländern wieder abgeschafft werden.

Welche Aktien gibt es?

Der Finanzbär stellt verschiedene Elektroauto-Aktien vor und erklärt, wie man vielversprechende Unternehmen finden kann. Er unterscheidet zwischen etablierten Autobauern, die auf Elektroautos umsteigen, Unternehmen mit bereits existierenden Elektroautos und potenziellen Newcomern.

Tesla Aktie (WKN A1CX3T)

Tesla hat ein limitiertes Portfolio an Modellen, aber auch weitere Sparten wie Selfdriving und Energiespeicherlösungen. Die Auslieferungen stagnieren jedoch und der Cashflow und die Profitabilität gehen zurück.

BYD Aktie (WKN A0M4W9)

BYD deckt einen viel breiteren Markt ab und bietet Modelle in verschiedenen Segmenten an, darunter SUVs, Pickups und Nutzfahrzeuge. Die Verkäufe steigen stark und BYD tastet sich immer weiter international vor. Das Unternehmen ist auch ein wichtiger Batteriehersteller und liefert Batterien an andere Autobauer wie Toyota und Kia.

Wuling Aktie (WKN A14WJZ)

Die Wuling Group hat nur einen kleinen Anteil an der Marke Wuling. Der Haupteigentümer ist die SAIC Group, einer der größten chinesischen Autobauer der Welt. Die SAIC Group vertreibt neben Elektroautos auch Zulieferteile und hat weitere Sparten unter dem Dach.

SAIC Group Aktie (WKN A0M342)

Die SAIC Group ist ein großer chinesischer Autobauer mit einem breiten Portfolio an Marken und Joint Ventures. Die Geschäftsentwicklung ist jedoch aktuell mau und der Gewinn pro Aktie geht seit Jahren zurück.

Aito

Die Marke Aito wurde von Huawei gekauft und ist daher nicht als Aktie handelbar.

Li Auto Aktie (WKN A2P93Z)

Li Auto ist ein chinesischer Autobauer, der vor allem moderne SUVs baut. Die Verkäufe stiegen 2023 stark an, sind aber 2024 auf einem Plateau angekommen. Das Unternehmen bietet mit dem Li6 ein Modell zu einem Kampfpreis von 34.500 US-Dollar an.

GAC Group Aktie (WKN A1C2W3)

Die GAC Group ist der Mutterkonzern der Marke Aion, die ebenfalls zu den Topsellern gehört. Das Unternehmen hat auch eigene Marken im Portfolio und Joint Ventures mit anderen Autobauern wie Honda und Toyota. Die Auslieferungen stiegen 2024 wieder an und erreichten im Dezember einen neuen Höchstwert.

Volkswagen Aktie (WKN 766403)

Die Volkswagen Gruppe hat eine der aggressivsten E-Mobility Strategien unter den deutschen Autobauern. Das Unternehmen bringt ständig neue Modelle und Marken auf den Markt, aber die Auslieferungen stagnieren und der Elektroanteil an den Verkäufen ist noch gering.

Hyundai Aktie (WKN 885166)

Hyundai ist ein südkoreanischer Autobauer, der massiv in den Bereich Elektroautos investiert. Der Elektroanteil an den Verkäufen soll bis 2030 auf 36% steigen. Kia, ebenfalls Teil der Hyundai Gruppe, ist vor allem in den USA beliebt.

Xpeng Aktie (WKN A2QBX7)

Xpeng ist ein chinesisches Startup, das moderne Autos mit innovativer Technik und Interieur baut. Die Auslieferungen steigen stark an und das Unternehmen bietet mit dem P7 ein Modell zu einem günstigen Preis von 15.000 bis 20.000 Euro an.

NIO Aktie (WKN A2N4PB)

NIO ist ein weiterer chinesischer Elektroautobauer, der stark im Kommen ist. Das Unternehmen bietet in Deutschland einige Modelle an und baut auch einen Supersportwagen. NIO behauptet, eine der besten E-Antriebstechniken entwickelt zu haben.

Rivian Aktie (WKN A3C47B)

Rivian ist ein amerikanischer Elektroautobauer, der vor allem Geländefahrzeuge und Lieferwagen baut. Amazon ist ein wichtiger Investor und Abnehmer der Fahrzeuge. Die Auslieferungen stagnieren jedoch und das Unternehmen konnte im letzten Quartal keine Verbesserung erzielen.

Lucid Motors Aktie (WKN A3CVXG)

Lucid Motors wirbt mit einer überlegenen Batterietechnik, die in dem Modell Lucid Air verbaut ist. Das Unternehmen ist jedoch noch klein und hat 2024 nur wenige tausend Autos verkauft.

Geely Auto Aktie (WKN A0CACX)

Geely ist ein chinesischer Autobauer, der vor einiger Zeit Volvo aufgekauft hat. Das Unternehmen besitzt auch den Elektroautobauer Polestar und weitere Marken. Geely ist nach BYD der zweitgrößte Elektroautobauer in China.

Vinfast Aktie (WKN A3ESV6)

Vinfast ist ein vietnamesischer Elektroautobauer, der vor allem in Vietnam verkauft. Das Unternehmen ist zu fast 98% im Privatbesitz und schreibt seit Jahren Verluste.

Xiaomi Aktie (WKN A2JNY1)

Xiaomi ist ein Smartphone-Hersteller, der auch Elektroautos baut. Die Verkäufe des ersten Modells, dem SUV7, laufen langsam an und machen mittlerweile 11% vom Gesamtkonzernumsatz aus.

Weitere Aktien?

Der Finanzbär erwähnt, dass es noch viele weitere Elektroauto-Aktien gibt, aber er kann nicht alle im Video vorstellen. Er erklärt, dass viele westliche Marken im Bereich Elektroautos schlecht abschneiden und daher für ihn keine interessanten Investments sind.

Der große Aktienvergleich

Der Finanzbär vergleicht die vorgestellten Unternehmen anhand der Marktkapitalisierung, des Umsatzes und des KUV (Kurs-Umsatz-Verhältnis). Er stellt fest, dass Volkswagen die günstigste Aktie ist, während Tesla und Lucid die teuersten sind. Das Wachstum der Unternehmen ist ebenfalls unterschiedlich, wobei die asiatischen Player aktuell stark wachsen.

Outro

Der Finanzbär fasst seine persönliche Meinung zu den Elektroauto-Aktien zusammen. Er empfiehlt Geely als den besten Legacy Autobauer, BYD als den besten Autobauer nach aktuellen Verkaufszahlen und Xiaomi als den besten mit Zukunftsbrille. Er betont, dass der Markt im Wandel ist und viele Unternehmen auf der Strecke bleiben werden. Neue Player wie Apple und Dyson könnten in den Markt einsteigen.

Share

Summarize Anything ! Download Summ App

Download on the Apple Store
© 2024 Summ