Diese ÄNDERUNGEN erwarten uns ALLE (Februar 2025) - Gesetze & Neuigkeiten Februar 2025

Diese ÄNDERUNGEN erwarten uns ALLE (Februar 2025) - Gesetze & Neuigkeiten Februar 2025

Kurze Zusammenfassung

Dieses Video listet wichtige Änderungen auf, die uns alle im Februar 2025 erwarten. Es werden Themen wie Lohnerhöhungen im öffentlichen Dienst, Preiserhöhungen im Fernsehen, die Bundestagswahl, neue Regeln für künstliche Intelligenz, die Anzahl der Arbeitstage und weitere kleinere Änderungen behandelt.

  • Lohnerhöhungen für Beschäftigte im öffentlichen Dienst
  • Preiserhöhungen für HD-Fernsehen
  • Bundestagswahl mit neuen Regeln
  • Neue Regeln für künstliche Intelligenz
  • Weniger Arbeitstage im Jahr 2025

Lohnerhöhungen im öffentlichen Dienst

Im Februar 2025 erhalten Beschäftigte im öffentlichen Dienst eine weitere Lohnerhöhung. Nach einer ersten Erhöhung um 200 Euro im November 2024, gibt es nun eine weitere Erhöhung um 5,5%. Die beiden Erhöhungen zusammen sollen zu einer Gesamterhöhung von 340 Euro führen. Im Durchschnitt erhalten die Beschäftigten im öffentlichen Dienst somit eine nachhaltige Lohnerhöhung von 11%. Nur die Landesbeschäftigten in Hessen erhalten die 200 Euro Erhöhung erst im Februar und die 5,5% Erhöhung dann im September 2025.

Preiserhöhungen im Fernsehen

Ab Februar 2025 werden die Gebühren für HD-Fernsehen erhöht. Das HD Plus Abo wird um 15% auf 6,99 Euro pro Monat teurer. Das Jahrespaket für HD Plus bei Satellitenempfang oder über Internet kostet 85 Euro pro Jahr. Auch bei Kabelanbietern können Preiserhöhungen im Februar 2025 auftreten. Es ist wichtig, die Mails und Schreiben der Anbieter genau zu lesen und gegebenenfalls das Sonderkündigungsrecht zu nutzen.

Bundestagswahl

Die Bundestagswahl findet am 23. Februar 2025 statt. Nach dem Bruch der Ampelkoalition muss eine neue Regierung gebildet werden. Durch eine Reform des Wahlrechts wird die Anzahl der Abgeordneten im Bundestag auf maximal 630 begrenzt. Das System aus Erst- und Zweitstimme bleibt zwar erhalten, aber künftig zählt nur noch das Zweitstimmenergebnis für die Sitzverteilung. Direktkandidaten können nur noch in den Bundestag einziehen, wenn ihr Mandat durch das Zweitstimmenergebnis ihrer Partei gedeckt ist.

Neue Regeln für künstliche Intelligenz

Ab dem 2. Februar 2025 gelten neue Regeln für den Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI). Bestimmte Arten von KI-Anwendungen werden verboten, wie z.B. Anwendungen, die Menschen aufgrund bestimmter Merkmale bewerten. Die neue KI-Verordnung der EU soll den Einsatz von KI sicherer und transparenter gestalten. Unternehmen, die KI in der EU entwickeln oder nutzen, sind verpflichtet, sich an diese Vorgaben zu halten. Sie müssen ihre KI-Systeme prüfen, die Risikostufe bestimmen und interne KI-Richtlinien erstellen. Bei Nichteinhaltung drohen Strafen von bis zu 7% des Jahresumsatzes. Die private Nutzung von KI ist davon noch nicht betroffen.

Weniger Arbeitstage

Im Jahr 2025 gibt es bundesweit 248,1 Arbeitstage, das sind 0,7 Tage weniger als im Jahr 2024. Der Grund dafür ist, dass 2025 kein Schaltjahr ist und es somit keinen 29. Februar gibt. Die Anzahl der Arbeitstage ergibt sich aus der Kombination des Kalenders und der gesetzlichen Feiertage, die je nach Bundesland unterschiedlich sind.

Weitere Änderungen

Ab dem 1. Februar 2025 sinkt die Einspeisevergütung für neue Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von bis zu 10 kWp auf 7,94 Cent pro Kilowattstunde. In vielen Bundesländern, wie z.B. Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, dem Saarland, Sachsen und Thüringen, beginnen die Winterferien. Am 14. Februar ist Valentinstag und am 27. Februar beginnt der Straßenkarneval. Außerdem erscheint das neue Buch "100 Steuertipps und Tricks, die jeder kennen muss" von Simon, dem Finanznerd.

Share

Summarize Anything ! Download Summ App

Download on the Apple Store
© 2024 Summ