ETFs 2025: Wenn du nur einen kaufen dürftest – welcher wäre es? | justETF

ETFs 2025: Wenn du nur einen kaufen dürftest – welcher wäre es? | justETF

Kurze Zusammenfassung

Dieser YouTube-Video von justETF vergleicht drei beliebte Welt-ETFs: MSCI World, FTSE All World und MSCI ACWI IMI. Das Video analysiert die enthaltenen Unternehmen, Länder und Sektoren, die Performance, die ETF-Auswahl und spezielle Welt-ETFs. Es bietet eine umfassende Analyse, um Investoren bei der Auswahl des richtigen Welt-ETFs zu unterstützen.

  • Das Video vergleicht die drei Indizes anhand von Kriterien wie Unternehmen, Länder, Marktabdeckung und Streuung.
  • Es analysiert die Performance der Indizes und die verfügbaren ETFs.
  • Das Video stellt drei spezielle Welt-ETFs vor: Amundi Prime All Country, Gerd-Kommer-ETF und Scalable-ETF.

Einführung

Das Video beginnt mit einer Einführung in das Thema Welt-ETFs und stellt die drei Indizes vor, die im Video verglichen werden: MSCI World, FTSE All World und MSCI ACWI IMI. Es wird erklärt, dass diese Indizes unterschiedliche Schwerpunkte haben und somit verschiedene Strategien repräsentieren. Das Video verspricht, die Indizes anhand verschiedener Kriterien zu analysieren, um Investoren bei der Auswahl des richtigen Welt-ETFs zu unterstützen.

Analyse der Indizes

In diesem Kapitel werden die drei Indizes im Detail analysiert. Es wird die Anzahl der enthaltenen Unternehmen, die Länder und die Marktabdeckung verglichen. Der MSCI World umfasst nur Industrieländer, während FTSE All World und MSCI ACWI IMI sowohl Industrie- als auch Schwellenländer beinhalten. Der FTSE All World enthält die meisten Unternehmen, da er auch Small Caps berücksichtigt. Die Marktabdeckung des MSCI ACWI IMI liegt bei 99%, was bedeutet, dass er praktisch alle an den Börsen gehandelten Unternehmen umfasst. Die Streuung der Indizes wird ebenfalls analysiert, wobei festgestellt wird, dass alle drei Indizes nach Marktkapitalisierung gewichtet sind. Die USA haben in allen drei Indizes das größte Gewicht, wobei der MSCI World den höchsten US-Anteil aufweist. Die Verteilung auf die verschiedenen Sektoren ist in allen drei Indizes ähnlich, mit dem IT-Sektor als größtem Sektor.

Performance der Indizes

Dieses Kapitel analysiert die Performance der drei Indizes über die Jahre. Der FTSE All World und der MSCI ACWI IMI zeigen eine ähnliche Performance, während der MSCI World etwas besser abschneidet. Die Performance der Indizes ab 2021 wird genauer betrachtet, wobei die Krise in China und die starke Performance der USA hervorgehoben werden. Das Video stellt auch die annualisierte Rendite der Indizes seit 1987 (MSCI World) und 1994 (MSCI ACWI) vor.

Die ETFs

In diesem Kapitel werden die verfügbaren ETFs auf die drei Indizes vorgestellt. Es wird die Anzahl der ETFs, die Anbieter, die Ausschüttungs- und Replikationsmethoden sowie die Kosten (TER) verglichen. Der MSCI World bietet die größte Auswahl an ETFs, während der FTSE All World und der MSCI ACWI IMI weniger Optionen haben. Das Video betont, dass die Auswahl des ETF-Anbieters nicht entscheidend ist, da alle Anbieter die gleichen Regeln befolgen müssen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass Konkurrenz zu niedrigeren Kosten führt. Die TER der Welt-ETFs ist im Allgemeinen niedrig, wobei die Preisspanne beim MSCI World am größten ist.

Spezialfall I: Amundi Prime All Country

Dieses Kapitel stellt den Amundi Prime All Country ETF vor, der vergleichbar mit dem FTSE All World ETF ist, aber eine deutlich niedrigere TER aufweist. Der Grund für die niedrigen Kosten liegt in der Zusammenarbeit von Amundi mit dem deutschen Index-Anbieter Solactive, der Indexdaten zu Festpreisen anbietet. Der ETF ist in zwei Varianten verfügbar: ausschüttend und thesaurierend.

Spezialfall II: Gerd-Kommer-ETF

Dieses Kapitel stellt den Gerd-Kommer-ETF vor, der eine Faktor-Strategie verfolgt, um langfristig eine höhere Rendite als klassische Welt-ETFs zu erzielen. Der ETF berücksichtigt bestimmte Faktoren wie Size, Quality, Investment, Value und Momentum und wird nicht nur nach Marktkapitalisierung, sondern auch nach BIP gewichtet. Er hat außerdem einen leichten ESG-Filter. Die Streuung des ETFs unterscheidet sich deutlich von den klassischen Welt-ETFs, mit einem geringeren US-Anteil und einem anderen Branchenmix. Die Performance des ETFs ist im Vergleich zum MSCI ACWI IMI etwas schlechter, aber der Zeitraum von anderthalb Jahren ist für einen Vergleich zu kurz. Der ETF ist relativ teuer, da die besondere Gewichtungsmethode einen höheren Aufwand erfordert.

Spezialfall III: Scalable-ETF

Dieses Kapitel stellt den Scalable-ETF vor, der eine neue Replikationsmethode verwendet, die synthetische und physische Replikation kombiniert. Die meisten Märkte werden physisch abgebildet, während für einige Märkte die synthetische Replikation genutzt wird. Diese Methode soll zu einer strukturellen Outperformance führen. Der ETF ist thesaurierend und hat eine TER von 0% im ersten Jahr und 0,17% danach.

Fazit

Das Video fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Der MSCI World bietet die größte Auswahl an ETFs und hat in den letzten Jahren gut performt, aber der hohe US-Anteil bereitet einigen Investoren Sorgen. Der FTSE All World und der MSCI ACWI IMI bieten eine breitere Streuung, aber weniger Auswahl. Der MSCI ACWI IMI bietet die breiteste Streuung, aber die Performance unterscheidet sich kaum vom FTSE All World. Das Video betont, dass die Auswahl des richtigen Welt-ETFs von der individuellen Strategie des Investors abhängt. Es empfiehlt, die ETFs auf die Indizes von Solactive oder den Scalable-ETF zu betrachten, wenn man Geld sparen möchte. Der Gerd-Kommer-ETF ist eine interessante Option für Investoren, die eine besondere Lösung suchen.

Share

Summarize Anything ! Download Summ App

Download on the Apple Store
© 2024 Summ