Förderungen 2025 im Überblick (Immobilien)

Förderungen 2025 im Überblick (Immobilien)

Kurze Zusammenfassung

Dieses Video bietet einen Überblick über die wichtigsten KfW-Förderprogramme für Immobilienfinanzierungen im Jahr 2025. Es werden die Programme für Neubau, Sanierung und allgemeine Förderungen vorgestellt. Das Video betont die Bedeutung der individuellen Beratung und die Notwendigkeit, die eigenen Bedürfnisse und Möglichkeiten zu berücksichtigen.

  • Die KfW-Förderungen für den Neubau sind im Vergleich zu den Sanierungsförderungen weniger attraktiv.
  • Die Sanierungsförderung, insbesondere das Programm 261, bietet hohe Zuschüsse und ist daher sehr empfehlenswert.
  • Das allgemeine Wohneigentumsprogramm der KfW (Programm 124) kann bei Finanzierung mit wenig Eigenkapital sinnvoll sein.

KfW-Förderungen 2025

Das Video beginnt mit einer Einführung in die KfW-Förderungen und erklärt, dass es sich um staatliche Förderungen handelt, die von der KfW-Bank vergeben werden. Es werden auch andere Förderinstanzen wie das Bafa erwähnt, für die es ein separates Video gibt. Außerdem gibt es Landesförderungen, die von den einzelnen Bundesländern vergeben werden. Das Video konzentriert sich jedoch auf die KfW-Förderungen und teilt sie in drei Kategorien ein: Neubau, Sanierung und allgemeine Förderungen.

Förderungen für den Neubau

Im Bereich Neubau werden die Programme 297/298, 300 und 296 vorgestellt. Die Programme 297/298 (Klimafreundlicher Neubau) bieten ein günstiges KfW-Darlehen in Höhe von 100.000 € pro Wohneinheit (bis zu 150.000 € bei Erfüllung des QNG-Standards). Die Auflagen beziehen sich auf die Immobilie selbst (KfW-Haus 40, CO2-Ausstoß, Heizungsart). Das Programm 300 (Wohneigentum für Familien) bietet einen deutlich günstigeren Zinssatz, hat aber höhere Auflagen, die sich sowohl auf die Immobilie als auch auf die Person beziehen (erste Immobilie, Selbstnutzung, mindestens ein Kind unter 18 Jahren, Einkommensgrenzen). Das Programm 296 (Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment) richtet sich eher an große Wohnanlagen und bietet ein KfW-Darlehen in Höhe von bis zu 100.000 € pro Wohneinheit.

Förderungen für Sanierung

Im Bereich Sanierung wird das Programm 261 (Energieeffizienz sanieren) als besonders attraktiv hervorgehoben. Es bietet einen günstigen KfW-Zins und einen Tilgungszuschuss. Die Auflagen beziehen sich auf die Immobilie (KfW-Standard 85, Zusammenarbeit mit einem Energieberater) und es gibt zusätzliche Zuschüsse für die Sanierung von Immobilien mit der schlechtesten Energieklasse (H).

Förderungen für alle

Zum Schluss wird das allgemeine Wohneigentumsprogramm der KfW (Programm 124) vorgestellt. Es bietet ein KfW-Darlehen in Höhe von bis zu 100.000 € zu einem günstigen Zinssatz. Das Programm ist vor allem für Finanzierungen mit wenig Eigenkapital interessant, da klassische Banken in diesen Fällen oft höhere Zinsen verlangen.

Share

Summarize Anything ! Download Summ App

Download on the Apple Store
© 2024 Summ