Kurze Zusammenfassung
Dieses Video behandelt das Thema gebrauchte Elektroautos und analysiert, welches Modell unter 25.000 € die beste Wahl für Familien ist. Der Autor stellt verschiedene Modelle vor, wie den Nissan Leaf, VW ID.3, Hyundai Kona, Kia e-Soul und Kia Niro, und bewertet sie anhand von Kriterien wie Reichweite, Ladeleistung, Kofferraumvolumen, Software und Garantie. Letztendlich empfiehlt er den Kia Niro als das beste Gesamtpaket aufgrund seiner guten Reichweite, seines großen Kofferraums, seiner zuverlässigen Software und seiner langen Garantie.
- Der Kia Niro bietet eine gute Reichweite, einen großen Kofferraum, eine zuverlässige Software und eine lange Garantie.
- Der Autor bewertet verschiedene Elektroautos anhand von Kriterien wie Reichweite, Ladeleistung, Kofferraumvolumen, Software und Garantie.
- Der Autor empfiehlt den Kia Niro als das beste Gesamtpaket für Familien.
Gebrauchte Elektroautos: Die eierlegende Wollmilchsau für Familien?
Der Autor beginnt mit der Frage, ob es sinnvoll ist, ein gebrauchtes Elektroauto zu kaufen, insbesondere im Hinblick auf die sinkenden Preise für Gebrauchtwagen. Er setzt eine Preisgrenze von 25.000 € fest und definiert weitere Kriterien wie Alter (3 Jahre), Kilometerstand (20.000 km) und Ausstattung. Er erklärt, dass er nach einem Auto mit einer großen Batteriekapazität (mindestens 60 kWh), ausreichend Leistung (ab 150 PS), viel Platz für die Familie und einer guten Software sucht. Garantie ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium, insbesondere für den Akku.
Der Nissan Leaf: Warum er nicht in Frage kommt
Der Autor erklärt, warum der Nissan Leaf nicht in Frage kommt. Er kritisiert den kleinen Kofferraum, die geringe Batteriekapazität (38 kWh) und die niedrige Ladeleistung (49 kW). Außerdem ist der Leaf mit einem CHAdeMO-Anschluss ausgestattet, der immer seltener wird und Adapter erfordert. Die Reichweite des Leaf ist für Langstreckenfahrten zu gering.
Der VW ID.3: Softwareprobleme und fehlende Anhängelast
Der VW ID.3 bietet zwar eine gute Ladeleistung (100 kW) und eine akzeptable Reichweite, aber die Software ist problematisch und die Garantie ist nur 2 Jahre lang. Der Kofferraum ist ebenfalls nicht besonders groß und es gibt keine Anhängelast.
Der Hyundai Kona: Ein guter Stadtflitzer
Der Hyundai Kona hat eine größere Batteriekapazität (64 kWh) und eine gute Reichweite, aber der Kofferraum ist klein (330 l) und die Ladeleistung ist mit 77 kW begrenzt. Der Autor empfiehlt den Kona als Stadtflitzer, aber nicht als Familienauto.
Der Kia e-Soul und Kia Niro: Die Gewinner
Der Kia e-Soul und Kia Niro teilen sich eine Plattform und haben eine große Batteriekapazität (64 kWh), eine gute Reichweite und einen niedrigen Verbrauch. Der Kia Niro bietet außerdem einen großen Kofferraum (451 l) und eine Anhängelast. Die Software ist zuverlässig und es gibt eine 7-jährige Garantie auf das Fahrzeug und die Batterie. Der Autor empfiehlt den Kia Niro als das beste Gesamtpaket für Familien.
Der Kia Niro im Detail: Testfahrt und Fazit
Der Autor zeigt den Kia Niro im Detail und macht eine Testfahrt. Er lobt die gute Verarbeitung, die zuverlässige Software, die physischen Knöpfe und die gute Ausstattung. Er erklärt, dass der Niro zwar keine One-Pedal-Driving-Funktion hat, aber eine starke Rekuperation bietet. Der Autor zeigt auch den Verbrauch des Niro und betont, dass er sehr niedrig ist. Er erklärt, dass der Niro eine gute Wahl für Familien ist, die ein zuverlässiges und sparsames Elektroauto suchen.