Kurze Zusammenfassung
Dieses Video behandelt das Thema gebrauchte Elektroautos. Es werden die Vor- und Nachteile von gebrauchten Elektroautos gegenüber neuen Fahrzeugen erläutert, sowie wichtige Punkte, die beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos zu beachten sind. Außerdem werden die Top 8 der empfehlenswertesten Elektroautos als Gebrauchtwagen vorgestellt.
- Gebrauchte Elektroautos sind günstiger als Neuwagen und haben weniger Verschleißteile.
- Beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos sollte man auf den Zustand der Batterie achten.
- Es werden die Top 8 der empfehlenswertesten Elektroautos als Gebrauchtwagen vorgestellt.
Gebrauchte Elektroautos kaufen: Checkliste & Top 8 Empfehlungen
Das Video beginnt mit der Frage, ob man ein Elektroauto als Gebrauchtwagen kaufen kann. Die Antwort ist eindeutig: Ja, man kann ein Elektroauto als Gebrauchtwagen kaufen. Es gelten die gleichen Regeln wie beim Kauf eines anderen Gebrauchtwagens, wie z.B. die Überprüfung des Alters, der Laufleistung und des Zustands des Fahrzeugs. Allerdings gibt es beim Elektroauto einige Besonderheiten, die man beachten sollte.
Zustand der Batterie
Besonders wichtig ist der Zustand der Batterie. Die Laufleistung ist bei Elektroautos weniger entscheidend, da sie weniger Verschleißteile haben. Allerdings ist die Laufleistung bei jungen Gebrauchtwagen mit nur wenigen Monaten Alter wichtig, da die Batterie dann noch relativ neu ist. Bei älteren Autos kann man den Zustand der Batterie mit einigen Tipps einschätzen. Man sollte den Vorbesitzer fragen, wie oft er schnell geladen hat im Verhältnis zu normalen Ladungen. Je weniger schnell geladen wurde, desto besser ist der Zustand der Batterie. Auch die Laufleistung spielt eine Rolle, da bei kleinen Akkus mit hoher Laufleistung häufiger geladen wurde. Bei älteren Gebrauchtwagen greift meistens noch die Herstellergarantie, die in der Regel 160.000 Kilometer oder acht Jahre ab Erstzulassung gilt. Um den Zustand der Batterie zu überprüfen, kann man das Auto auf eine Probefahrt mitnehmen und den Verbrauch ermitteln. Wenn die Reichweite der Batterie in etwa der angegebenen Reichweite entspricht, ist die Batterie in Ordnung. Man kann auch einen sogenannten SAR-Wert (State of Health) auslesen, der den Gesundheitszustand der Batterie anzeigt.
Förderfähigkeit
Auch ein gebrauchtes Elektroauto ist förderfähig. Man erhält vom Staat bis zu 5.000 Euro vom Preis erstattet. Allerdings muss das Fahrzeug maximal zwölf Monate alt sein und darf nicht mehr als 15.000 Kilometer gelaufen haben. Außerdem darf es nicht schon einmal durch den Umweltbonus gefördert worden sein. Auch bei einem gebrauchten Elektroauto als Dienstwagen profitiert man von der gesenkten 0,5%-Regel. Allerdings muss man ein halbes Prozent des Neuwagenpreises als zu versteuerndes Einkommen abrechnen und nicht vom Gebrauchtwagenpreis.
Top 8 Empfehlungen
Im letzten Teil des Videos werden die Top 8 der empfehlenswertesten Elektroautos als Gebrauchtwagen vorgestellt.
Platz 8: Smart Fortwo Electric
Der Smart Fortwo Electric ist ein sparsames und wendiges Auto, das wenig Platz in der Garage benötigt. Allerdings sind Kofferraum und Batterie sehr klein. Die Reichweite reicht für Kurzstrecken, aber bei zügiger Fahrweise kommt man höchstens 100 Kilometer weit.
Platz 7: Renault Zoe
Der Renault Zoe ist ein beliebtes Elektroauto, das bis zu fünf Personen Platz bietet. Die Reichweite beträgt mit dem kleinen Akku 140 Kilometer und mit dem größeren Akku 280 Kilometer. Der Zoe hat einen 22 kW-Bordlader serienmäßig verbaut, mit dem man an einer entsprechenden Ladesäule in etwa einer Stunde wieder aufladen kann.
Platz 6: Fiat 500e
Der Fiat 500e ist ein Hingucker mit einem 24 kWh-Akku, der eine Reichweite von 140 Kilometern ermöglicht. Allerdings hat er nur einen einzigen Typ-2-Anschluss, der mit maximal 6,6 kW laden kann.
Platz 5: VW e-up!
Der VW e-up! ist ein kleines Elektroauto, das seit 2013 auf dem Markt ist. Es gibt drei Versionen: den e-up!, den Skoda Citigo und den Seat Mii Electric. Der 18,7 kWh-Akku reicht für eine Reichweite von 120 Kilometern.
Platz 4: Nissan Leaf
Der Nissan Leaf ist eines der ersten Serien-Elektroautos und war lange Zeit das meistverkaufte Elektroauto der Welt. Die Reichweite beträgt mit dem kleinen Akku 160 Kilometer. Allerdings hat der Akku der ersten Generation unter dem fehlenden Temperaturmanagement zu leiden.
Platz 3: VW Golf
Der VW e-Golf ist ein solides und langlebiges Auto, das mit einem 35 kWh-Akku eine Reichweite von 200 Kilometern erreicht. Allerdings lädt er nur mit maximal 7,2 kW an Typ-2 und mit maximal 40 kW schnell.
Platz 2: BMW i3
Der BMW i3 ist das erste Serien-Elektroauto von BMW und galt damals als sehr innovativ. Die Reichweite beträgt mit dem 18 kWh-Akku 120 Kilometer. Einige Modelle haben einen Range Extender mit einem kleinen Benzinmotor, der die Reichweite erhöht.
Platz 1: Hyundai Ioniq und Tesla Model 3
Der Hyundai Ioniq der ersten Generation und das Tesla Model 3 sind die Top-Empfehlungen. Der Ioniq hat einen 28 kWh-Akku und eine Reichweite von 200 Kilometern. Das Tesla Model 3 ist das teuerste Auto in der Liste, bietet aber auch die größte Akkukapazität, die höchste Geschwindigkeit, den meisten Platz, die beste Innovationskraft, die beste Effizienz und die beste Reichweite.
Zusätzliche Empfehlungen:
Neben den Top 8 gibt es noch weitere interessante Elektroautos der ersten Stunde, wie z.B. den Renault Fluence, den Renault Kangoo, den Citroën C-Zero, den Renault Twizy. Diese Autos sind allerdings nicht mehr ganz zeitgemäß und in puncto Komfort und Reichweite nur für weniger anspruchsvolle Fahrer zu empfehlen.
Fazit:
Gebrauchte Elektroautos können eine gute Alternative zu Neuwagen sein. Man sollte sich vor dem Kauf über den Zustand der Batterie informieren und die Förderfähigkeit prüfen. Die Top 8 Empfehlungen bieten eine gute Auswahl an Elektroautos, die sich als Gebrauchtwagen eignen.