Kurze Zusammenfassung
Dieses Video zeigt, wie man einen eigenen Mini-Server mit einem Raspberry Pi 5 und dem Betriebssystem "CasaOS" einrichtet. Der Autor erklärt, wie man den Server von außerhalb des Heimnetzwerks erreicht und wie er sein Setup mit einem externen RAID-System verbessert hat.
- Der Autor verwendet einen Raspberry Pi 5 mit einem SSD-Laufwerk für die Installation von CasaOS.
- Er nutzt NordVPN und Meshnet, um eine sichere Verbindung zum Server von außerhalb des Heimnetzwerks herzustellen.
- Der Autor hat sein Setup mit einem externen RAID-System für zusätzliche Datensicherheit verbessert.
Einrichtung eines Mini-Servers mit CasaOS
Der Autor beginnt mit einer Einführung in den Raspberry Pi 5 und CasaOS. Er erklärt, dass CasaOS ein leichtgewichtiges, Open-Source-Betriebssystem ist, das sich perfekt für die Verwaltung eines kleinen Heim-Clouds eignet. CasaOS bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und ermöglicht die Installation verschiedener Anwendungen, wie z.B. Home Assistant für die Hausautomation oder Jellyfin für eine Multimedia-Galerie.
Verbindung zum Server von außerhalb des Heimnetzwerks
Der Autor erklärt, wie man eine sichere Verbindung zum Server von außerhalb des Heimnetzwerks mit NordVPN und Meshnet herstellt. Er erläutert die Funktionsweise von NordVPN und Meshnet und zeigt Schritt für Schritt, wie man NordVPN auf dem Raspberry Pi installiert und konfiguriert. Anschließend zeigt er, wie man eine Verbindung zum Server von einem externen Computer aus herstellt.
Verbesserung des Setups mit einem externen RAID-System
Der Autor erklärt, wie er sein Setup mit einem externen RAID-System verbessert hat, um die Datensicherheit zu erhöhen. Er zeigt, wie er ein externes RAID-Gehäuse verwendet, um zwei SSD-Laufwerke in einem RAID-1-Verbund zu betreiben. Dadurch werden die Daten auf beiden Laufwerken gespiegelt, was die Datenverlustrisiken minimiert.