Kurze Zusammenfassung
Dieses Video erklärt, wie man mit Hilfe von KI eine persönliche Marke aufbaut. Es werden sechs Schritte vorgestellt, die dabei helfen, die eigene Marke zu definieren und zu positionieren. Die Schritte beinhalten die Klärung des Problems, das man für Menschen löst, die Definition der eigenen Werte, die Erstellung eines idealen Kundenprofils, die Entwicklung eines einzigartigen Wertversprechens (USP), die Identifizierung der eigenen "kontrahierenden Wahrheit" und die Entwicklung eines eigenen Frameworks oder einer Methodik. Abschließend wird gezeigt, wie man mit KI einen Content-Kalender erstellt, um die eigene Marke auf den relevanten Plattformen zu präsentieren.
- Schritt 1: Klärung des Problems, das man löst
- Schritt 2: Definition der eigenen Werte
- Schritt 3: Erstellung eines idealen Kundenprofils
- Schritt 4: Entwicklung eines einzigartigen Wertversprechens (USP)
- Schritt 5: Identifizierung der eigenen "kontrahierenden Wahrheit"
- Schritt 6: Entwicklung eines eigenen Frameworks oder einer Methodik
- Schritt 7: Erstellung eines Content-Kalenders
Schritt 1: Das Problem definieren
Der erste Schritt besteht darin, das Problem zu definieren, das man für Menschen löst. Dazu wird eine Prompt-Kette mit fünf Schritten vorgestellt, die dabei helfen, die eigenen Fähigkeiten, Erfahrungen und Expertise zu analysieren und daraus potenzielle Probleme abzuleiten, die man lösen kann. Die Prompt-Kette führt durch einen interaktiven Prozess, bei dem die Ausgabe des vorherigen Prompts als Eingabe für den nächsten Prompt verwendet wird. Am Ende dieses Prozesses erhält man eine präzise Problembeschreibung, die klar definiert, welches Problem man für Menschen löst.
Schritt 2: Die eigenen Werte definieren
Der zweite Schritt ist die Definition der eigenen Werte. Diese Werte dienen als Leitfaden für alle Entscheidungen im Business und beeinflussen die Positionierung der eigenen Marke. Dazu wird ein Prompt vorgestellt, der die Rolle eines Life Coaches übernimmt und den Nutzer durch einen interaktiven Prozess führt, um die fünf wichtigsten persönlichen und beruflichen Werte zu identifizieren und zu priorisieren. Am Ende dieses Prozesses erhält man eine Zusammenfassung der fünf wichtigsten Werte, die als Filter für zukünftige Entscheidungen dienen.
Schritt 3: Das ideale Kundenprofil erstellen
Im dritten Schritt geht es darum, ein ideales Kundenprofil zu erstellen. Dazu wird ein Prompt vorgestellt, der die Rolle eines Marktforschungsexperten übernimmt und den Nutzer durch einen interaktiven Prozess führt, um die ideale Zielgruppe zu definieren. Der Prompt stellt eine Reihe von Fragen, die helfen, ein klares Bild des idealen Kunden zu erstellen. Dieses Profil wird in den nächsten Schritten verwendet, um die eigene Marke zu positionieren.
Schritt 4: Das einzigartige Wertversprechen (USP) entwickeln
Der vierte Schritt ist die Entwicklung des einzigartigen Wertversprechens (USP). Das USP beschreibt, was Kunden von der eigenen Marke erwarten können und wie man sich von anderen unterscheidet. Dazu wird eine Prompt-Kette mit fünf Schritten vorgestellt, die dabei helfen, das USP zu definieren. Die Prompt-Kette führt durch einen interaktiven Prozess, bei dem die Ausgabe des vorherigen Prompts als Eingabe für den nächsten Prompt verwendet wird. Am Ende dieses Prozesses erhält man ein klares USP, das die eigenen Stärken und Besonderheiten hervorhebt.
Schritt 4.5: Die "kontrahierende Wahrheit" finden
Dieser Schritt ist optional, aber empfehlenswert. Hier geht es darum, die eigene "kontrahierende Wahrheit" zu finden, also eine allgemein akzeptierte Meinung in der eigenen Branche, die man in Frage stellt. Dieser Schritt hilft, eine "Rallying Cry" oder ein Mission Statement zu entwickeln, mit dem sich die Zielgruppe identifizieren kann. Dazu wird ein Prompt vorgestellt, der den Nutzer durch einen interaktiven Prozess führt, um die "kontrahierende Wahrheit" zu identifizieren und ein Mission Statement zu entwickeln.
Schritt 5: Das eigene Framework oder die eigene Methodik entwickeln
Im fünften Schritt geht es darum, ein eigenes Framework oder eine eigene Methodik zu entwickeln. Dies ist ein wichtiger Bestandteil des USP und hilft, sich von anderen zu differenzieren. Dazu wird eine Prompt-Kette mit sechs Schritten vorgestellt, die dabei helfen, das Framework zu entwickeln. Die Prompt-Kette führt durch einen interaktiven Prozess, bei dem die Ausgabe des vorherigen Prompts als Eingabe für den nächsten Prompt verwendet wird. Am Ende dieses Prozesses erhält man ein klares Framework mit einem Namen, einer Beschreibung und einem einzeiligen Slogan, der das Wertversprechen des Frameworks zusammenfasst.
Schritt 6: Den Content-Kalender erstellen
Der letzte Schritt ist die Erstellung eines Content-Kalenders. Dieser Kalender hilft, die eigene Marke auf den relevanten Plattformen zu präsentieren und die Zielgruppe anzusprechen. Dazu wird eine Prompt-Kette mit vier Schritten vorgestellt, die dabei helfen, den Content-Kalender zu erstellen. Die Prompt-Kette führt durch einen interaktiven Prozess, bei dem die Ausgabe des vorherigen Prompts als Eingabe für den nächsten Prompt verwendet wird. Am Ende dieses Prozesses erhält man einen fertigen Content-Kalender mit Content-Ideen, empfohlenen Plattformen und einem Zeitplan.