Kurze Zusammenfassung
In diesem Video spricht Timo Baudzus mit dem Finanzexperten Sebastian Hell über dessen ETF-Depot mit einer halben Million Euro. Sebastian erklärt seine Strategie, die darauf abzielt, eine ähnliche Rendite wie der MSCI World zu erzielen, aber mit einem geringeren Risiko. Er erläutert seine ETF-Auswahl, die Gewichtung der einzelnen Positionen und seine Überlegungen zur Diversifizierung. Sebastian betont die Bedeutung von Rebalancing und die Notwendigkeit, verschiedene Anlageklassen in einem Portfolio zu berücksichtigen.
- Sebastian investiert 5.000 Euro pro Monat in sein ETF-Depot.
- Sein Ziel ist es, eine ähnliche Rendite wie der MSCI World zu erzielen, aber mit einem geringeren Risiko.
- Er diversifiziert sein Portfolio in verschiedene Anlageklassen, darunter Aktien, Immobilien, Anleihen und Gold.
Einführung
Timo Baudzus stellt Sebastian Hell vor, einen Finanzexperten mit Expertise in Rohstoffen, Edelmetallen, Immobilien und ETFs. Sebastian wird sein ETF-Depot mit einer halben Million Euro offenlegen, das auf eine ähnliche Rendite wie der MSCI World bei geringerem Risiko abzielt. Timo betont, dass Sebastians Gedankengänge bis zum Ende des Videos interessant sind. Er erwähnt auch, dass Sebastians ETF-Auswahl in der by the dip App verfügbar ist.
Sebastians ETFs erhalten (mit WKNs, gratis)
Timo und Sebastian besprechen die konkreten ETFs, die Sebastian in seinem Depot nutzt. Sebastian erklärt, dass er die ETFs in der by the dip App veröffentlicht hat, die kostenlos heruntergeladen werden kann. Die App bietet auch tägliche Videos, Sprachnachrichten und kurze Artikel zu den Märkten.
Welche Rolle spielt das ETF-Depot im Gesamtportfolio?
Sebastian erklärt, dass sein ETF-Depot mehrere Aufgaben erfüllt: Vermögensaufbau, Risikominimierung und Dividenden-Generierung. Er investiert monatlich 5.000 Euro in das Depot und strebt eine hohe Aktienquote an, um die Marktrendite abzuschöpfen. Gleichzeitig möchte er das Risiko durch konservative Beimischungen minimieren, um starke Schwankungen zu vermeiden.
Super Rendite mit weniger Vola?
Sebastian erklärt, dass er eine ähnliche Rendite wie der MSCI World anstrebt, aber mit einem geringeren Drawdown. Er räumt ein, dass es schwierig sein kann, die Rendite des MSCI World in Phasen zu erreichen, in denen nur wenige Aktien stark ansteigen. Er betont jedoch, dass seine breite Diversifizierung langfristig zu einer besseren Rendite führen wird.
Halber Drawdown vom MSCI World?
Timo und Sebastian diskutieren die Bedeutung von risikobereinigten Renditen. Timo argumentiert, dass viele Anleger nur auf die Rendite schauen, während Sebastian betont, dass das Risiko ebenfalls berücksichtigt werden sollte. Er erklärt, dass sein Depot in der jüngsten Korrektur nur etwa 6% zurückgesetzt hat, während der MSCI World 11% verlor.
Profi-Depot für sechsstellige Summe?
Sebastian erklärt, dass seine Strategie für ein Depot mit einer halben Million Euro geeignet ist, nicht aber für ein kleines Portfolio. Er betont, dass es bei größeren Summen wichtig ist, das Risiko zu minimieren, um starke Schwankungen zu vermeiden.
Sebastians Kernposition (20%)
Sebastian erklärt, dass der MSCI World seine größte Position mit 20% Gewichtung im Portfolio darstellt. Er begründet diese Entscheidung mit der Tatsache, dass andere ETFs auf den MSCI World aufbauen und sich somit teilweise überschneiden.
Zusätzlich USA (nicht reinigend)
Sebastian erklärt, dass er zusätzlich zum MSCI World einen MSCI USA ETF mit 6% Gewichtung im Portfolio hält. Er möchte damit eine Basisinvestment in den US-Markt haben, da die USA in den letzten Jahrzehnten die größte Rendite erwirtschaftet haben.
EM mit oder ohne China?
Sebastian erklärt, dass er Emerging Markets ETFs mit China im Portfolio hält. Er argumentiert, dass China als zweitgrößte Volkswirtschaft nicht ausgeschlossen werden kann und dass ein Angriff auf China die gesamte Region und wahrscheinlich die Welt beeinflussen würde.
Warum MSCI?
Sebastian erklärt, dass er sich für MSCI als Indexanbieter entschieden hat, da mehr ETF-Anbieter auf deren Indizes aufbauen. Er bevorzugt ETFs, die physisch replizieren, d.h. die Aktien tatsächlich kaufen.
FAZ 100 Index?
Sebastian erklärt, dass er einen ETF auf den FAZ 100 Index im Portfolio hält, um in deutsche Unternehmen zu investieren. Er bevorzugt den FAZ 100 Index gegenüber dem DAX, da er eine breitere Streuung bietet und auch Nebenwerte aus dem MDAX und SDAX enthält.
Kommt die große Rotation?
Sebastian glaubt, dass eine Rotation von US-Aktien hin zu europäischen und asiatischen Werten bevorsteht. Er argumentiert, dass europäische und asiatische Werte historisch gesehen günstiger bewertet sind als US-Aktien.
Small Caps sinnvoll?
Sebastian erklärt, dass er einen Small Caps ETF mit 6% Gewichtung im Portfolio hält, um die weltweiten Nebenwerte abzubilden. Er bevorzugt ETFs gegenüber Einzelaktien, da er sich nicht um die Auswahl und das Management kümmern muss.
Wie in Dividenden-ETFs?
Sebastian erklärt, dass er einen Dividenden-ETF mit 4% Gewichtung im Portfolio hält, um einen gewissen Cashflow zu generieren. Er bevorzugt ETFs, die in Unternehmen mit einer stabilen Dividendenhistorie investieren, anstatt in Unternehmen mit der höchsten Dividendenrendite.
Goldaktien über einen ETF?
Sebastian erklärt, dass er einen Goldminen-ETF mit 10% Gewichtung im Portfolio hält, da er bereits 20% seines Vermögens in physischem Gold hält. Er sieht Goldminen als eine Hebelwirkung auf den Goldpreis und betont, dass diese Position die einzige ist, die er aktiv beobachtet.
"Stoßdämpfer erhalten"
Sebastian erklärt, dass er sein Portfolio regelmäßig rebalanced, um sicherzustellen, dass die einzelnen Positionen auf dem gewünschten Level bleiben. Er betont, dass es wichtig ist, auch in Werte zu investieren, die in den letzten Jahren nicht gut gelaufen sind, um einen Puffer im Portfolio zu haben.
20% in Immobilien-Aktien?
Sebastian erklärt, dass er 20% seines Portfolios in REITs investiert, die er als eine separate Anlageklasse betrachtet. Er hält REITs für eine gute Ergänzung zu seinem physischen Immobilienportfolio, da sie eine globale Streuung ermöglichen.
Thesaurierer oder Ausschütter?
Sebastian erklärt, dass er sowohl ausschüttende als auch thesaurierende ETFs im Portfolio hält. Er bevorzugt ausschüttende ETFs für Positionen mit einer hohen Ausschüttungsrendite, wie z.B. den Dividenden-ETF und die REITs. Thesaurierende ETFs hält er für Positionen mit einer niedrigeren Ausschüttungsrendite, wie z.B. den MSCI World und den Small Caps ETF.
3 ETFs für Anleihen
Sebastian erklärt, dass er 12% seines Portfolios in Anleihen investiert, aufgeteilt in drei ETFs: einen US-Staatsanleihen ETF, einen US-Hochzinsanleihen ETF und einen chinesischen Staatsanleihen ETF.
Hochzinsanleihen wirklich gut?
Sebastian erklärt, dass er den US-Hochzinsanleihen ETF im Portfolio hält, da er eine hohe Rendite bietet und das Risiko durch die Diversifizierung in verschiedene Unternehmen minimiert wird. Er betont, dass er niemals einzelne Anleihen auswählen würde, da dies zu kompliziert ist.
Bonds aus China? (Neue Depotaktion)
Sebastian erklärt, dass er den chinesischen Staatsanleihen ETF in den nächsten Wochen auflösen und das Kapital in den US-Staatsanleihen ETF und den US-Hochzinsanleihen ETF investieren wird. Er begründet diese Entscheidung mit der niedrigen Verzinsung von chinesischen Staatsanleihen und der höheren Rendite von US-Anleihen.
Wo lagert Sebastian sein Gold?
Sebastian erklärt, dass er sein physisches Gold in einem Zollfreilager lagert. Er betont jedoch, dass jeder seine eigene Entscheidung treffen sollte, wo er sein Gold lagert.
Fazit & Abschlussfrage
Timo fasst Sebastians ETF-Depot zusammen und lobt dessen professionelle Aufstellung. Er betont, dass Sebastians Gedankengänge klar geworden sind und ermutigt die Zuschauer, Fragen in den Kommentaren zu stellen. Timo fragt die Zuschauer, wie sie eine halbe Million Euro in ETFs anlegen würden.