Installing DeepSeek R1 on the Raspberry Pi is EASY

Installing DeepSeek R1 on the Raspberry Pi is EASY

Kurze Zusammenfassung

Dieses Video zeigt, wie man DeepSeek R1 auf einem Raspberry Pi einrichtet. DeepSeek ist ein Open-Source-Tool, das es ermöglicht, große Sprachmodelle lokal auszuführen. Der Autor erklärt, dass die Verwendung der Webversion von DeepSeek nicht empfehlenswert ist, da alle Eingaben auf Servern in China gespeichert werden. Die Installation von DeepSeek auf einem Raspberry Pi ist relativ einfach und ermöglicht es, das Modell mit relativ guter Leistung auszuführen. Der Autor zeigt auch, wie man OpenWebUI einrichtet, eine Webschnittstelle, die es ermöglicht, mit DeepSeek zu interagieren und Funktionen wie das Hochladen von PDFs zum Analysieren zu nutzen.

  • DeepSeek R1 auf einem Raspberry Pi einrichten
  • OpenWebUI für eine benutzerfreundliche Interaktion mit DeepSeek
  • Lokale Ausführung von DeepSeek für Datenschutz und Kontrolle

Einführung

In diesem Video erklärt der Autor, wie man DeepSeek R1 auf einem Raspberry Pi einrichtet. Er betont die Vorteile der lokalen Ausführung von DeepSeek, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Kontrolle über die Daten. Der Autor erklärt, dass die Webversion von DeepSeek alle Eingaben auf Servern in China speichert, was für viele Benutzer ein Problem darstellen könnte.

Ollama und DeepSeek

Der Autor erklärt, dass Ollama eine Plattform ist, die es ermöglicht, verschiedene Sprachmodelle, einschließlich DeepSeek, lokal auszuführen. Er zeigt, wie man DeepSeek auf einem Raspberry Pi installiert, indem man ein Skript von der AMA-Website verwendet. Der Autor erklärt, dass die 1.5B-Version von DeepSeek für die Verwendung auf einem Raspberry Pi geeignet ist, da sie weniger Ressourcen benötigt.

OpenWebUI

Der Autor zeigt, wie man OpenWebUI einrichtet, eine Webschnittstelle, die es ermöglicht, mit DeepSeek zu interagieren. OpenWebUI wird mit Docker ausgeführt, einer Plattform, die es ermöglicht, Anwendungen in Containern auszuführen. Der Autor erklärt, wie man eine Docker Compose-Datei erstellt, um OpenWebUI zu starten. Er zeigt auch, wie man die Ollama-Konfiguration anpasst, um sicherzustellen, dass OpenWebUI auf den Ollama-Dienst zugreifen kann. Nach der Einrichtung von OpenWebUI kann man mit DeepSeek interagieren, indem man Text eingibt oder PDFs hochlädt, um sie zu analysieren. Der Autor zeigt, dass die Leistung von DeepSeek auf einem Raspberry Pi im Vergleich zu einem leistungsstärkeren Computer langsamer ist, aber dennoch brauchbare Ergebnisse liefert.

Share

Summarize Anything ! Download Summ App

Download on the Apple Store
Get it on Google Play
© 2024 Summ