Kurze Zusammenfassung
Dieses Video zeigt, wie man kahle Stellen im Rasen schnell und effektiv begrünt. Florian erklärt, wie man Rasensamen vorkeimen lässt, die betroffenen Stellen vorbereitet, das Saatgut ausbringt und pflegt, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Außerdem geht es um die richtige Düngung und gibt einen Ausblick auf ein kommendes Video zum Thema Maulwürfe im Rasen.
- Rasensamen vorkeimen für schnellere Ergebnisse.
- Kahle Stellen mit einer Mischung aus Saatgut und Erde auffüllen.
- Zusätzliche Blumenerde schützt die Keimlinge und speichert Feuchtigkeit.
- Regelmäßige Bewässerung ist entscheidend für das Anwachsen.
- Düngung fördert das Wachstum und sorgt für eine satte grüne Farbe.
Einleitung
Florian zeigt, wie man durch Maulwürfe verursachte kahle Stellen im Rasen schnell und effektiv wieder begrünen kann. Er verspricht eine einfache und wirkungsvolle Methode, um diese Stellen wieder grün zu bekommen.
Vorbereitung des Saatguts
Florian mischt Blumenerde mit Rasensamen in einem Speisfass. Er empfiehlt hochwertiges Saatgut, aber betont, dass auch vorhandenes Saatgut funktioniert. Die Mischung wird so lange vermengt, bis eine einheitliche Konsistenz entsteht, wobei größere Erdklumpen zerbröselt werden. Der Bottich wird dann für etwa vier Tage in einem warmen Raum platziert und regelmäßig befeuchtet und umgerührt, um Schimmelbildung zu vermeiden. Nach drei Tagen sind die Samen bereits gekeimt, auch in tieferen Schichten des Eimers, was den Mythos widerlegt, dass Rasen ein Lichtkeimer ist.
Vorbereitung der Rasenfläche
Drei Tage vor dem Ausbringen des Saatguts werden die Maulwurfshügel abgeräumt, der Rasen gemäht und vorab gedüngt. Florian schildert humorvoll seine Frustration über einen unmotivierten Helfer. Er kündigt an, dass er zusammen mit seinem Kollegen Stefan professionelle Gartenplanungen anbietet, die individuell auf die Wünsche der Kunden abgestimmt sind und über das Internet abgewickelt werden können.
Düngung der Rasenfläche
Nach dem Mähen wird der Rasen gedüngt. Florian empfiehlt eine Eimerwaage, um die richtige Menge Dünger abzuwiegen. Er bevorzugt organisch-mineralische Dünger, die sowohl eine sofortige als auch eine Langzeitwirkung haben. Er verwendet den Profi Rasendünger von Animatio und streut zunächst nur die Hälfte der Fläche, um den Unterschied zu demonstrieren. Mit dem Rabattcode FGW100 gibt es 10% Rabatt auf alle Animatio-Produkte.
Ausbringen des vorgekeimten Saatguts
Am vierten Tag wird das vorgekeimte Saatgut auf die vorbereiteten Maulwurfshügel ausgebracht. Die Fläche wird leicht angeraut und gelockert, um den Wurzeln bessere Bedingungen zu bieten. Das Saatgut wird etwa einen halben bis einen Zentimeter dick aufgetragen und leicht eingearbeitet. Anschließend wird die Fläche mit reiner Blumenerde abgedeckt, um die Keimlinge vor Hitze, Sonneneinstrahlung und Nachtfrösten zu schützen und die Feuchtigkeit zu speichern. Die Stellen müssen mindestens einmal täglich feucht gehalten werden.
Pflege und Ergebnisse
Nach einigen Tagen wird die gesamte Fläche gemäht, um den frischen Keimlingen ausreichend Licht zu geben. Der Unterschied zwischen der gedüngten und der ungedüngten Fläche ist deutlich sichtbar. Die gedüngte Fläche ist satter grün und vitaler. Die kahlen Stellen sind zwar noch nicht vollständig geschlossen, aber die Halmanzahl ist bereits hoch und das Ergebnis ist für die kurze Zeit fantastisch. Florian betont, dass man bereits im März mit dem Vorkeimen beginnen kann, da die Keimlinge unter der Erdabdeckung keinen Frostschaden nehmen können.
Abschluss und Ausblick
Florian kündigt ein kommendes Video zum Thema Maulwürfe im Rasen an, in dem er humane Methoden zur Bekämpfung der Tiere testet. Er verweist auf ein älteres Video, in dem er zeigt, wie er eine kombinierte Mähkante aus Naturstein gesetzt hat. Er bedankt sich fürs Zuschauen und hofft auf ein Wiedersehen beim nächsten Video.