Kurze Zusammenfassung
Jedes Jahr landen 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Das liegt daran, dass Lebensmittel immer billiger werden und wir uns an perfekte Produkte gewöhnt haben. Auch Supermärkte verschwenden Lebensmittel, weil sie ihre Regale immer voll haben wollen. In Frankreich gibt es ein Gesetz, das Supermärkte verpflichtet, überschüssige Lebensmittel an gemeinnützige Organisationen zu spenden. In Deutschland will die Ernährungsministerin Julia Klöckner bis 2030 neun Millionen Tonnen Lebensmittel retten.
- Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem.
- Es gibt verschiedene Gründe für Lebensmittelverschwendung.
- Es gibt Lösungen, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
Warum landet so viel Essen im Müll?
Die Sendung "Galileo" erklärt, warum so viele Lebensmittel im Müll landen. Früher waren Lebensmittel teurer und wurden daher nicht weggeworfen. Durch die Globalisierung sind Lebensmittel billiger geworden und wir kaufen mehr, als wir brauchen. Außerdem haben wir uns an perfekte Produkte gewöhnt, was dazu führt, dass viele Lebensmittel bereits bei den Landwirten aussortiert werden.
Lebensmittelverschwendung im Handel
Supermärkte verschwenden Lebensmittel, weil sie ihre Regale immer voll haben wollen. Sie sortieren Lebensmittel aus, die nicht perfekt aussehen oder deren Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Viele dieser Lebensmittel sind aber noch genießbar.
Lebensmittelverschwendung in Frankreich
In Frankreich gibt es ein Gesetz, das Supermärkte verpflichtet, überschüssige Lebensmittel an gemeinnützige Organisationen zu spenden. Das Gesetz hat dazu geführt, dass weniger Lebensmittel im Müll landen und mehr Menschen Zugang zu Lebensmitteln haben.
Lebensmittelverschwendung in Deutschland
In Deutschland will die Ernährungsministerin Julia Klöckner bis 2030 neun Millionen Tonnen Lebensmittel retten. Sie möchte die Verbraucher dazu ermutigen, Lebensmittel zu verwenden, anstatt sie wegzuwerfen. Sie möchte auch, dass Supermärkte ihre Lebensmittel besser planen und weniger Lebensmittel wegwerfen.