Kurze Zusammenfassung
Dieses Video bietet eine Reihe von praktischen Tipps, wie KI-Tools genutzt werden können, um den Prozess der Präsentationserstellung zu unterstützen. Es wird betont, dass die Zusammenarbeit mit KI wichtiger ist, als sich blind auf ihre Ergebnisse zu verlassen. Die Tipps umfassen Brainstorming für Titel und Struktur, Feedback einholen, Interaktionen planen, Quellen finden, mögliche Fragen identifizieren, Grafiken erstellen und Sprechernotizen generieren. Abschließend wird gezeigt, wie man mit Gamma eine komplette Präsentation von KI erstellen lassen kann.
- Brainstorming für Titel und Struktur mit KI
- Feedback zur Präsentation von KI einholen
- Interaktionen und Input vom Publikum mit KI planen
- Quellen mithilfe von KI finden
- Mögliche Fragen identifizieren und mit KI üben
- Grafiken und Bilder für die Präsentation mit KI erstellen
- Sprechernotizen und Folieninhalte auf Grundlage des Skripts mit KI erstellen
- Mithilfe von Gamma eine ganze Präsentation von KI erstellen lassen
Die besten Tipps für KI-Unterstützung beim Erstellen von Präsentationen
In diesem Video werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie KI-Tools bei der Erstellung von Präsentationen unterstützen können. Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit KI, anstatt sich ausschließlich auf die automatische Erstellung von Präsentationen zu verlassen. Es wird betont, dass man mit KI arbeiten muss und nicht blind auf die Ergebnisse vertrauen sollte. Alle Tipps sind auch in einem Artikel in der Videobeschreibung verlinkt, der regelmäßig aktualisiert wird.
Mit KI-Tools über Titel und Struktur brainstormen
Dieser Abschnitt behandelt das Brainstorming für Titel und Struktur einer Präsentation mithilfe von KI. Anstatt selbst zu verzweifeln, kann man KI als Sparringspartner nutzen, um schnell auf passende Ideen zu kommen. Man kann dem KI-Tool die Inhalte schildern, die man präsentieren möchte, und anschließend nach Vorschlägen für eine gute Struktur und Titel fragen. Datenschutz sollte bei der Nutzung externer KI-Tools im beruflichen Kontext beachtet werden.
Feedback zur Präsentation bekommen
Hier wird erklärt, wie man Feedback zur erstellten Präsentation von KI einholen kann. Die Präsentation wird als PDF exportiert und in ein Tool mit Datei-Upload hochgeladen. Anschließend kann man die KI fragen, ob die Struktur sinnvoll ist, wo es Verbesserungsvorschläge gibt und ob bestimmte Informationen den Zuhörenden helfen würden, die Inhalte besser zu verstehen. Dieser Trick hilft auch bei der Planung von Workshops oder Webinaren, um die Qualität und den roten Faden zu bewerten.
Interaktionen planen und Input bekommen
Dieser Abschnitt behandelt die Planung von Interaktionen mit dem Publikum mithilfe von KI. Wenn die Präsentation länger als ein paar Minuten dauert, hilft eine gewisse Interaktion, die Aufmerksamkeit zu halten. Man kann den Entwurf der Präsentation hochladen und die KI nach Ideen für Interaktionen, Gruppenaufgaben oder Aktivierungsfragen fragen. Auch kann man gezielt eine bestimmte Folie hochladen und dort nach einer möglichen Fragestellung fragen.
Quellen mithilfe von KI finden
Es wird erklärt, wie man valide Quellen für die Präsentation mithilfe von KI finden kann. Anstatt selbst nach den Quellen zu googeln, kann man direkt in einem Chatbot die Quellen bekommen und gegebenenfalls noch einige Nachfragen anstellen. Neben Chat GPT funktioniert dieser Tipp auch super mit Perplexity. Bei Gemini muss man die KI explizit bitten, diese Quellen mitzuliefern.
Mögliche Fragen identifizieren und proben
Dieser Abschnitt behandelt die Vorbereitung auf die Fragerunde am Ende der Präsentation mithilfe von KI. Man kann die Präsentation im Chatbot hochladen und einen Prompt mitliefern, der fragt, welche möglichen Fragen das Publikum nach der Präsentation haben könnte. Alternativ kann man die Forschungsfrage des Vortrags in Perplexity prompten, um Vorschläge für weitere Fragen zu erhalten, die im Kontext der Frage stehen.
Grafiken und Bilder für die Präsentation erstellen
Es wird erklärt, wie man Grafiken und Bilder für die Präsentation mithilfe von KI erstellen kann. Anstatt nach dem perfekten Foto zu suchen, kann man Tools wie DALL-E, Midjourney und Co. nutzen, um Illustrationen oder abstrakte Muster zur visuellen Unterstützung zu erstellen.
Sprechernotizen und Folieninhalte auf Grundlage des Skripts erstellen
Dieser Abschnitt behandelt das Erstellen von Sprechernotizen und den Entwurf von Folientexten mithilfe von KI. Wenn man eine Präsentation als Fließtext schreibt, kann die KI helfen, den Text in Abschnitte zu unterteilen oder die existierenden Abschnitte auf Folien zu verteilen. Man kann GPT bitten, die Abschnitte in Stichpunkte umzuformulieren, die auf einer Folie schlüssig werden. Alternativ kann man den Fließtext bzw. die Abschnitte perfekt in Sprechernotizen umformulieren lassen.
Mithilfe von Gamma eine ganze Präsentation von KI erstellen lassen
Der letzte Tipp ist es, die gesamte Präsentation von KI strukturieren und erstellen zu lassen. Mit dem Tool Gamma kann man eigene Vorlagen anlegen und diese dann für die KI-Präsentation verwenden. Man lädt das Worddokument mit dem Inhalt der Präsentation hoch, teilt es entweder selbst auf Folien auf oder lässt es von der KI einteilen, um sie dann mit wenigen Klicks erzeugen zu lassen. Anschließend kann man sie entweder direkt im Browser präsentieren oder als PDF oder sogar PowerPoint exportieren.