Kurze Zusammenfassung
Der Video behandelt das Thema Schwellenländer und deren Bedeutung für ein diversifiziertes Portfolio. Der Sprecher argumentiert, dass viele Anleger Schwellenländer in ihren Portfolios vernachlässigen, obwohl sie eine wichtige Rolle für die Diversifizierung spielen. Er erklärt, dass der MSCI World Index stark auf die USA konzentriert ist und Anleger so Chancen und Diversifizierungsvorteile verpassen. Der Sprecher betont die Bedeutung von Einzelmarkt-ETFs, um Schwellenländer differenzierter im Portfolio zu berücksichtigen.
- Schwellenländer sind wichtig für die Diversifizierung eines Portfolios.
- Der MSCI World Index ist stark auf die USA konzentriert und bietet nicht genügend Diversifizierung.
- Einzelmarkt-ETFs ermöglichen eine differenzierte Anlage in Schwellenländer.
Schwellenländer: Ein blinder Fleck im Portfolio?
Der Sprecher beginnt mit der Feststellung, dass viele Anleger Schwellenländer in ihren Portfolios vernachlässigen. Er erklärt, dass Schwellenländer in den letzten Jahren zwar nicht immer die beste Performance gezeigt haben, aber dennoch ein wichtiger Bestandteil eines diversifizierten Portfolios sind. Er argumentiert, dass Schwellenländer über 50% des globalen Wirtschaftswachstums ausmachen und dass die Korrelation zwischen Schwellenländern und entwickelten Märkten nicht perfekt ist, was Diversifizierungsvorteile bietet.
Diversifizierung: Warum Schwellenländer wichtig sind
Der Sprecher erläutert, dass der MSCI World Index stark auf die USA konzentriert ist und Anleger so Chancen und Diversifizierungsvorteile verpassen. Er zeigt eine Grafik, die die Konzentration des MSCI World Index verdeutlicht und zeigt, dass die effektive Anzahl an Aktien im Index deutlich geringer ist als die tatsächliche Anzahl. Dies bedeutet, dass die Performance des Index von wenigen großen Unternehmen dominiert wird.
Die Unwucht im MSCI World
Der Sprecher vergleicht den MSCI World Index mit dem FTSE Developed Index und zeigt, dass die USA in beiden Indizes eine überproportionale Gewichtung haben. Er argumentiert, dass Anleger mit diesen Standardindizes nicht das volle Potenzial ihres Portfolios ausschöpfen.
Grafik zeigt: Konzentration im MSCI World noch ausgeprägter als angenommen
Der Sprecher erklärt das Konzept der "effektiven Anzahl an Aktien" und zeigt, wie man diese mit Excel berechnen kann. Er zeigt, dass die effektive Anzahl an Aktien im MSCI World Index deutlich geringer ist als die tatsächliche Anzahl, was auf eine hohe Konzentration im Index hinweist.
Wie stark werden Trumps Zölle die Schwellenländer treffen?
Der Sprecher diskutiert die Auswirkungen von Trumps Zöllen auf Schwellenländer, insbesondere auf China. Er erklärt, dass Schwellenländer in den letzten Jahren ihre Abhängigkeit vom US-Dollar und von Exporten in die USA reduziert haben. Er betont, dass es wichtig ist, Schwellenländer nicht als Ganzes zu betrachten, sondern die einzelnen Länder und ihre spezifischen Risiken zu analysieren.
Wie geht es in China weiter?
Der Sprecher diskutiert die Herausforderungen, vor denen China steht, wie den Immobilienmarkt und die Konsumlaune der Chinesen. Er erklärt, dass China in den letzten Jahren seine Hausaufgaben gemacht hat und seine Abhängigkeit von Exporten in die USA reduziert hat. Er glaubt, dass China auf dem richtigen Weg ist, seine Wirtschaft zu transformieren, aber dass dieser Prozess Zeit braucht.
„Ex-China-Produkte“: Das China-Risiko mit speziellen ETFs flexibel spielen
Der Sprecher erklärt, dass es ETFs gibt, die China ausschließen, um Anlegern mehr Flexibilität bei der Steuerung ihres China-Risikos zu bieten. Er erklärt, dass diese ETFs in den letzten Jahren immer beliebter geworden sind, da Anleger granularer vorgehen wollen.
Mit Länder-ETFs Schwellenländer differenziert spielen
Der Sprecher betont die Bedeutung von Länder-ETFs, um Schwellenländer differenzierter im Portfolio zu berücksichtigen. Er erklärt, dass es ETFs gibt, die sich auf einzelne Länder wie Indien, Taiwan, Brasilien oder Südkorea konzentrieren.
Mit dem MSCI World lassen Anleger Chancen liegen
Der Sprecher fasst zusammen, dass Anleger, die sich nur auf den MSCI World Index konzentrieren, Chancen und Diversifizierungsvorteile verpassen. Er betont, dass Diversifizierung im Bereich der Geldanlage unerlässlich ist, um Risiken zu minimieren und langfristig Rendite zu erzielen.
Keine weißen Flecken aus der Anleger-Landkarte
Der Sprecher betont, dass Anleger Schwellenländer nicht ignorieren sollten, da sie einen wichtigen Teil der Weltwirtschaft ausmachen. Er erklärt, dass es in den letzten Jahren einfacher geworden ist, sich über Schwellenländer zu informieren und in sie zu investieren.
Hightech spielt in Asien eine große Rolle
Der Sprecher diskutiert die Bedeutung von Hightech in Asien, insbesondere in Taiwan, wo viele Chips für Nvidia hergestellt werden. Er argumentiert, dass Anleger auch in asiatische Hightech-Unternehmen investieren sollten, um von diesem Wachstum zu profitieren.
Die richtige Gewichtung von Schwellenländern im Depot
Der Sprecher gibt keine konkrete Empfehlung für die Gewichtung von Schwellenländern im Portfolio, sondern betont, dass diese von der individuellen Risikobereitschaft und der Anlagestrategie des Investors abhängt. Er empfiehlt jedoch, dass die Gewichtung von Schwellenländern im Portfolio nicht unter 10% und nicht über 30% liegen sollte.
So gute Investitionsmöglichkeiten wie noch nie
Der Sprecher fasst zusammen, dass Anleger die Chancen in Schwellenländern nicht ignorieren sollten. Er betont, dass es heute mehr Möglichkeiten als je zuvor gibt, in Schwellenländer zu investieren, und dass Anleger ihr Portfolio überprüfen und gegebenenfalls ihre Allokation in Schwellenländer anpassen sollten.