Kurze Zusammenfassung
Das Niva KM18 Mikrofon ist eine kostengünstige Alternative zu teureren Modellen wie dem Hollyland Lag M2. Es zeichnet sich durch einen guten Klang, eine clevere Kombination aus Klemme und Magnetclip sowie eine integrierte Geräuschunterdrückung aus. Besonders hervorzuheben ist der Stereo-Modus, der getrennte Aufnahmen der beiden Sender ermöglicht, was ideal für Interviews ist. Das mitgelieferte Ladecase dient als Powerbank und ermöglicht eine Gesamtbetriebszeit von bis zu 24 Stunden.
- Kombination aus Klemme und Magnetclip für flexible Befestigung
- Stereo-Modus für getrennte Aufnahme der Sender
- Ladecase mit Powerbank-Funktion für lange Akkulaufzeit
Einführung des Niva KM18 Mikrofons
Das Niva KM18 Mikrofon wird als günstige Alternative zu Modellen wie dem Hollyland Lag M2 vorgestellt. Es wird betont, dass das Mikrofon einen sehr guten Klang hat und eine Besonderheit aufweist, die beim Hollyland als störend empfunden wurde, hier aber gut gelöst ist. Das Video soll diese Besonderheit näher beleuchten.
Vorteile des Niva KM18: Flexibilität und Klangqualität
Drahtlose Mikrofone wie das Hollyland Lag M2 sind aufgrund ihrer geringen Größe, ihres geringen Gewichts und des praktischen Magnetclips beliebt. Der Magnetclip hat jedoch Nachteile, insbesondere bei dickerer Kleidung wie Jacken. Das Niva KM18 löst dieses Problem durch die Kombination einer Klemme mit einem integrierten Magnetclip. Der Klang des Niva Mic kann mit der Konkurrenz mithalten, da er sauber klingt, wenig Hall aufnimmt und ausgewogen wirkt.
Geräuschunterdrückung und Reichweite
Das Niva KM18 verfügt über eine eingebaute Geräuschunterdrückung für laute Umgebungen. Ein Test mit einem Rasenmäher im Hintergrund zeigt die Wirksamkeit des Noise Cancellings. Niva gibt an, dass das Mikrofon bis zu 25 m mit einem Körper dazwischen funktioniert. Der Sprecher testet die Reichweite in einer typischen Aufnahmesituation von etwa 20 m und stellt fest, dass das Mikrofon für den normalen Gebrauch eines Creators ausreichend ist und einen sehr guten Klang liefert.
Stereo-Modus für Interviews
Ein weiteres wichtiges Merkmal des Niva Mic ist der Stereo-Modus, der durch dreimaliges Klicken auf den Button am Mikrofon aktiviert werden kann. In diesem Modus zeichnet das Niva KM18 die zwei Sender getrennt voneinander auf, wobei ein Mikrofon pro Kanal verwendet wird. Dies ist besonders vorteilhaft in Interviewsituationen, da die Tonspuren getrennt bearbeitet, Übersprechungen besser kontrolliert und die Lautstärke der jeweiligen Person individuell angepasst werden kann. Das Hollyland Lag M2 kann dies beispielsweise mit dem Smartphone-Adapter nicht.
Ladecase und Akkulaufzeit
Das Niva KM18 wird mit einem kompakten Ladecase geliefert, in dem die beiden Mikrofonsender verstaut und automatisch aufgeladen werden. Der Empfänger hat keinen Akku und wird vom Smartphone gespeist. Das Case selbst besitzt einen integrierten Akku und ein LED-Display, das den Ladestatus der Sender anzeigt. Die Akkulaufzeit der KM18 Mikrofone beträgt bis zu 8 Stunden pro Sender. Das Ladecase dient als mobile Powerbank und ermöglicht eine Gesamtbetriebszeit von 24 Stunden.
Zusätzlicher USB-Port und Fazit
Obwohl der Empfänger keinen eigenen Akku hat, verfügt er über einen zusätzlichen USB-Port, über den ein Ladegerät oder eine Powerbank angeschlossen werden kann. Dadurch kann das Telefon während der Mikrofonnutzung aufgeladen werden. Der Sprecher fragt die Zuschauer nach ihrer Meinung zu dem Mikrofon und bittet um Kommentare.