Kurze Zusammenfassung
Dieses Video von Above AVL behandelt die neuen Funktionen und Verbesserungen in Onyx 4.32, insbesondere im Hinblick auf Parametergewichtung, virtuelles Gobo-Mapping und Gruppenmaskierung. Es wird erklärt, wie diese Funktionen die Lichtsteuerung verbessern und flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten bieten.
- Parametergewichtungskanäle ermöglichen eine präzisere Steuerung, welche Geräte von Dylos beeinflusst werden.
- Virtuelles Gobo-Mapping ermöglicht die Anwendung von Medieneffekten auf einzelne Geräte innerhalb einer Zone.
- Gruppenmaskierung bietet die Möglichkeit, Geräte basierend auf Gruppenzugehörigkeit zu filtern und zu steuern.
Einführung
David von Above AVL spricht über die neuen Funktionen in Onyx 4.32 und wie diese die Gestaltung von Bühnenbeleuchtung verbessern können. Das Video zielt darauf ab, Anwendern zu zeigen, wie sie die neuen Werkzeuge nutzen können, um bessere Veranstaltungen zu gestalten.
Parametergewichtungskanäle
Die Parametergewichtungskanäle in Onyx 4.32 bieten eine verbesserte Steuerung darüber, welche Geräte von Dylos beeinflusst werden. Früher wurden alle Geräte in einer 2D-Ebene von Dylos beeinflusst, was problematisch sein konnte. Jetzt kann man spezifische Geräte auswählen und deren Verhalten anpassen.
Bessere Optionen
Onyx bietet jetzt die Möglichkeit, beliebige Geräte auszuwählen und zu steuern, welche von Dylos beeinflusst werden. Dies geschieht über die Gewichtung von Parametern, wodurch man festlegen kann, ob ein Parameter von Dylos oder von herkömmlichen Einstellungen übernommen wird.
Gewicht
Durch die Gewichtung kann man einstellen, wie die Farben (CMY) von bestimmten Lichtern beeinflusst werden, während andere Lichter unberührt bleiben. Dies ermöglicht eine feinere Steuerung und vermeidet die Beschränkung auf eine feste Anzahl von Zonen.
Wie wird es gespeichert?
Die Gewichtung der Parameter wird als Voreinstellung gespeichert. Dies bedeutet, dass man eine Voreinstellung erstellen kann, die festlegt, welche Geräte einbezogen werden und welche nicht.
String it as presets
Die Möglichkeit, Parametergewichtungen als Presets zu speichern, erlaubt es, schnell zwischen verschiedenen Konfigurationen zu wechseln und die Beleuchtung präzise an die jeweiligen Anforderungen anzupassen. Dies vereinfacht die Programmierung und bietet mehr Flexibilität.
Virtuelles Gobo-Mapping
Virtuelles Gobo-Mapping ermöglicht es, Medieneffekte auf einzelne Geräte innerhalb einer Multi-Art-Vorrichtung anzuwenden. Anstatt dass die gesamte Zone gleich aussieht, wird der Effekt an jedes einzelne Gerät angepasst.
Gruppenmaskierung
Die Gruppenmaskierung erlaubt es, Gruppen von Geräten zu einer Zone hinzuzufügen oder daraus zu entfernen. Dies ermöglicht es, Geräte basierend auf ihrer Gruppenzugehörigkeit zu filtern und zu steuern, welche Geräte den Dylos-Effekten folgen.
Tracking Cues
Die Funktion "Tracking Cue Skip" ist besonders nützlich im Theaterbereich, wenn "Nur Q"-Cues verwendet werden. Sie ermöglicht es, dass verfolgte Elemente auch über "Nur Q"-Cues hinaus verfolgt werden.
Quick Access Fade and Delay
Die Schnellzugriffs-Fade- und -Verzögerungsfunktionen wurden bereits erwähnt und bieten eine bequeme Möglichkeit, Übergänge und Verzögerungen zu steuern. Das Video schließt mit einem Aufruf zum Abonnieren des Kanals und zur Unterstützung von Above AVL beim Kauf von Onyx-Ausrüstung in den USA.