Kurze Zusammenfassung
Das Video erklärt die fünf wichtigsten Fakten über die Renaissance: die Wiederbelebung der Antike, Leonardo da Vinci als Universalgelehrter, das neue Menschenbild, die Darstellung des Menschen in der Kunst und den Humanismus. Es wird erläutert, wie sich das Denken im Vergleich zum Mittelalter verändert, welches neue Bild sich Künstler von Menschen machen und was es mit dem Humanismus auf sich hat.
- Die Renaissance ist eine Wiederbelebung und Weiterentwicklung der Antike.
- Leonardo da Vinci ist ein Paradebeispiel für das Denken der Renaissance.
- Der Verstand wird wichtiger als die Religion, aber die Kirche behält ihren Einfluss.
- In der Kunst entstehen naturgetreue Abbildungen des Menschen.
- Der Humanismus stellt den Menschen in den Mittelpunkt.
Einleitung zur Renaissance
Um 1400 nach Christus steht im Leben in Europa die Kirche im Mittelpunkt, wobei der Papst und der Kaiser die Macht innehaben. Die gesellschaftliche Ordnung wird als von Gott gegeben und unveränderlich angesehen. Der Handel, insbesondere der Fernhandel mit dem Orient, Indien und China, gewinnt an Bedeutung. Erfolgreiche Kaufleute erlangen Reichtümer, vor allem in italienischen Städten wie Florenz, Venedig und Mailand. Diese Menschen erkennen, dass sie ihr Leben durch ihr Handeln selbst verändern können und suchen nach neuen Ideen in der Antike.
Fakt 1: Wiederbelebung der Antike
In der Renaissance wollen die Menschen die Antike wiederbeleben und weiterentwickeln. Die griechischen Gelehrten wie Aristoteles, Sokrates oder Pythagoras rücken in den Fokus des Interesses. Im Mittelalter erklärte die Kirche alle Dinge mit der Bibel, was aber für viele nicht befriedigend war. Inspiriert von den griechischen Denkern bringen die Menschen jetzt viele Ideen in Kunst, Wissenschaft, Philosophie und Politik hervor. Die Menschen wollen eine Wiederkehr der Antike, was auf Französisch Renaissance bedeutet.
Fakt 2: Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci (1452-1519) ist einer der wichtigsten Denker der Renaissance. Er interessiert sich für fast alles und öffnet Leichen, um den menschlichen Körper genau zu studieren. Seine Erkenntnisse hält er in detaillierten Zeichnungen fest. Dieses Wissen nutzt er, als er seine weltberühmte Mona Lisa malt. Er gilt als Universalgelehrter, da er sich für alle möglichen Wissensbereiche interessiert und ein genialer Erfinder ist, dessen Erfindungen seiner Zeit weit voraus sind, wie z.B. Fluggeräte und U-Boote.
Fakt 3: Das neue Menschenbild
Das neue Menschenbild entsteht in der Philosophie. Die Menschen akzeptieren nicht mehr, was die Kirche ihnen sagt, sondern nutzen ihren Verstand. Sie geben sich mit ihrem von der Kirche vorgeschriebenen Platz nicht mehr zufrieden. Der Verstand und das Denken werden wichtiger als die Religion. Der Mensch will die Natur verstehen. Die Renaissance betrifft jedoch nur wenige Menschen und verändert nicht schlagartig das Leben der einfachen Leute. Die Kirche behält über Jahrhunderte ihren Einfluss.
Fakt 4: Der Mensch in der Kunst
Dieses neue Menschenbild zeigt sich vor allem in der Kunst der Renaissance. Es werden echte, individuelle Menschen naturgetreu abgebildet. Leonardo da Vincis vitruvianischer Mensch ist ein Beispiel dafür. Oft werden auch Portraits gemalt, die Selfies der Renaissance. Der Mensch rückt immer mehr in den Mittelpunkt der Bilder. Griechische und römische Götterfiguren tauchen in den Bildern oder Skulpturen auf. Nackte Körper passen jedoch nicht immer der Kirche.
Fakt 5: Der Humanismus
Der Mensch ist das Maß aller Dinge. Es geht um den einzelnen Menschen als freies Wesen mit seinen persönlichen Fähigkeiten und seinem Verstand. Die neue Sicht der Welt nennt man Humanismus. Die Gelehrten und Künstler, die diese neuen Ideen vertreten, heißen Humanisten. Sie sollen dafür sorgen, dass die Menschen richtig erzogen werden, sodass sie dem Idealbild eines modernen Menschen entsprechen: gebildet, klug, neugierig und künstlerisch. In der humanistischen Bildung lernen die Schüler die alten Sprachen, um sich mit den Vorbildern und Ideen der alten Griechen und Römer auseinanderzusetzen.