SDRangel 💾 Die leistungsstarke SDR Software im Überblick

SDRangel 💾 Die leistungsstarke SDR Software im Überblick

Kurze Zusammenfassung

Dieses Video bietet eine Einführung in SDRangel, eine vielseitige Software für Software Defined Radio (SDR). Es werden die grundlegenden Funktionen, die Installation und Konfiguration der Software sowie verschiedene Anwendungsbeispiele gezeigt.

  • Download und Installation von SDRangel
  • Konfiguration von Empfängern und Spektren
  • Empfang von SSB, FT8, AM, UKW und DAB+
  • Dekodierung von APRS-Meldungen mit Kartenansicht

Intro

Der Kanalbetreiber begrüßt die Zuschauer und verweist auf ein früheres Video zum Thema ADS-B-Empfang. Aufgrund der vielen Nachfragen soll nun SDRangel ausführlicher vorgestellt werden, obwohl das Programm sehr umfangreich ist und viele Möglichkeiten bietet.

Download SDRangel

SDRangel kann von der Webseite sdrangel.org heruntergeladen werden. Die Software unterstützt eine Vielzahl von Hardware, darunter Airspy SDR, HackRF, KiwiSDR, LimeSDR, RTL-SDR-Sticks und SDRplay. Es gibt Versionen für Windows, macOS, Linux und Android. Die Android-App benötigt ein OTG-Kabel, um den SDR-Stick mit dem Handy zu verbinden. Der Download erfolgt über GitHub, wo die verschiedenen Versionen zur Verfügung stehen.

Hilfefunktionen

Beim ersten Start von SDRangel wird möglicherweise ein leerer Bildschirm angezeigt. In diesem Fall muss man über "Workspace" ein neues Arbeitsbereich erstellen. SDRangel bietet sehr viele Optionen, die in einer Dokumentation auf der Webseite erklärt werden. Dort gibt es einen Quickstart Guide und Erklärungen zu den einzelnen Plugins und Erweiterungen.

Empfänger konfigurieren

Um einen Empfänger hinzuzufügen, klickt man auf das "Add RX device"-Symbol. Es werden jedoch nur die Empfänger angezeigt, die beim Start des Programms angeschlossen waren. Nach dem Hinzufügen eines Empfängers erscheinen zwei Fenster: eines für die Konfiguration und eines für die Spektrum- und Wasserfallanzeige. Zum eigentlichen Empfang müssen noch Kanäle hinzugefügt werden, die meistens Demodulatoren sind. Es gibt eine Vielzahl von Demodulatoren für verschiedene Anwendungen wie ADS-B, AIS, AM, ATV, UKW, DAB+, FT8, ILS, M17, FreeDV, NFM, Navtex, Packet Radio, Pager, RTTY und SSB. Im Konfigurationsfenster kann man den Empfänger starten und stoppen, die Bandbreite einstellen, die Frequenz wählen und verschiedene Einstellungen wie DC-Offset-Filter, Bias-Tee und Up-/Downconverter konfigurieren. Wichtig ist auch die Anzahl der Samples pro Sekunde und die Gain-Einstellung.

Spektrum konfigurieren

Das Spektrumfenster zeigt eine Spektrumsanzeige und einen Wasserfall. Die Geschwindigkeit des Wasserfalls kann durch Zoomen und Ändern des Teilers angepasst werden. Alternativ kann man die FFT-Größe ändern, um die Geschwindigkeit zu beeinflussen. Wichtig ist auch die automatische Pegelanpassung (A), die das untere und obere Level automatisch anpasst. Neben dem 2D-Wasserfall gibt es auch einen 3D-Wasserfall, der mit der Maus gedreht, geneigt und gezoomt werden kann.

SSB Empfang im 40m Band

Um SSB-Aussendungen im 40-Meter-Band zu empfangen, wird der SSB-Demodulator hinzugefügt. Nach dem Hinzufügen sollte man zuerst die automatische Verstärkungsregelung (AGC) einschalten, um die Lautstärke angenehmer zu gestalten. Der Offset gibt an, wie weit man von der Kernfrequenz entfernt ist. Der Span sollte auf 3 kHz reduziert werden. Da LSB benötigt wird, müssen die Regler für Lowcut und Highcut entsprechend angepasst werden. Durch manuelles Anpassen des Shifts kann man die Frequenz feinabstimmen. Das Spektrum kann mit der Automatikfunktion angepasst werden, und die Geschwindigkeit kann ebenfalls verändert werden.

FT8 Aussendungen dekodieren

Für den Empfang von FT8-Aussendungen wird der FT8-Demodulator hinzugefügt. Der Span ist bereits richtig eingestellt (3 kHz), und der Lowcut kann leicht angepasst werden. Wichtig ist, die AGC einzuschalten. Die richtige FT8-Frequenz wird automatisch eingestellt, indem man im Abschnitt "FT8 Details" das entsprechende Band auswählt. Die dekodierten Stationen werden in einer Liste angezeigt. Die Spektrums- und Wasserfallanzeige kann wie gehabt angepasst werden. Nicht benötigte Fenster können eingeklappt werden. Die Liste der dekodierten Stationen kann gespeichert oder als Wave-Datei mitgeschnitten werden.

AM auf der Kurzwelle

Für den Empfang von AM-Rundfunksendungen auf der Kurzwelle wird der AM-Demodulator ausgewählt. Die RF-Bandbreite sollte etwas größer eingestellt werden. Die AF-Bandbreite kann ebenfalls angepasst werden, um die hohen Töne besser zu hören. Durch Klicken auf die Sender im Display kann man diese auswählen. Durch Ziehen am Rand des Displays kann man durch das Band wandern. Es gibt zusätzliche Features wie PLL-Lock, Synchrondetektor, Tiefpassfilter und Hochpassfilter. Die Lautstärke und das Squelch können angepasst werden.

UKW Rundfunk hören

Für den Empfang von UKW-Rundfunk wird der Broadcast FM-Demodulator ausgewählt. Alternativ kann auch der White FM-Demodulator verwendet werden, der jedoch kein Radio Data System (RDS) unterstützt. Die RF- und AF-Bandbreite können angepasst werden. Standardmäßig wird eine Spektrumsanzeige ohne Wasserfall angezeigt, der aber hinzugefügt werden kann. Um RDS-Daten zu empfangen, muss zuerst der Stereo-Empfang und dann das Radio Data System aktiviert werden. Der Sendername, der Typ und der aktuelle Song werden angezeigt. Durch Wechseln der Frequenz kann man andere Sender auswählen.

DAB+ Sender empfangen

Für den Empfang von DAB+ wird der DAB-Demodulator ausgewählt. Die Frequenzen sind in Kanälen hinterlegt. Man muss den entsprechenden Kanal auswählen, um ein Signal zu empfangen. Die Sender werden in einer Liste angezeigt. Durch Doppelklick auf einen Sender kann man diesen auswählen. Es werden Informationen wie der Sendername, die gespielte Musik und Statistiken angezeigt.

APRS Meldungen mit Kartenansicht

Für den Empfang von APRS-Meldungen wird ein Packet-Demodulator und ein AM-Demodulator ausgewählt. Über den Punkt "Features" können ein APRS-Feature und eine Karte hinzugefügt werden. Die 3D-Ansicht der Karte kann ausgeschaltet werden, um sich auf die 2D-Ansicht zu beschränken. Die Home-Location kann in den Preferences eingerichtet werden. Im APRS-Feature werden die empfangenen Meldungen angezeigt, einschließlich Symbol, Position, Richtung und Geschwindigkeit. Die Stationen werden auch auf der Karte angezeigt. Durch das Senden eines eigenen Beacons mit einem Handfunkgerät kann man die Funktion testen.

Outtro

Das Programm SDRangel ist sehr komplex, und viele Schalter und Knöpfe konnten nicht gezeigt werden. SDRangel bietet sehr viele Möglichkeiten, und ein genauer Blick auf dieses Programm ist lohnenswert. Die Downloadmöglichkeit zu SDRangel und einen Link zum Funkwelle T-Shirt Shop sind in der Videobeschreibung zu finden.

Share

Summarize Anything ! Download Summ App

Download on the Apple Store
Get it on Google Play
© 2024 Summ