Kurze Zusammenfassung
Dieses Video von Finanztip befasst sich mit der Frage, welche Bank im Jahr 2025 das beste Girokonto anbietet. Finanztip stellt sechs Girokonten vor, die sie in ihrem Test als besonders gut befunden haben und empfiehlt. Das Video vergleicht die Konten in Bezug auf Kontoführungsgebühren, Girocard und Kreditkarte, Bargeldabhebung, Konditionen im Ausland, Fotoüberweisungen und besondere Kontoarten. Finanztip stellt fest, dass die Empfehlungen von Finanztip in Bezug auf Preise und Leistungen sehr dicht beieinander liegen. Meine Bank und C24 zeichnen sich durch die fehlenden Grundgebühren für das Girokonto und die Girocard aus.
- Finanztip empfiehlt sechs Girokonten: Meine Bank, C24, Norisbank, Santanda, Consorsbank und DKB.
- Die Empfehlungen werden in Bezug auf verschiedene Kriterien verglichen, darunter Kontoführungsgebühren, Karten, Bargeldabhebung, Auslandseinsatz und besondere Kontoarten.
- Finanztip stellt fest, dass die Empfehlungen von Finanztip in Bezug auf Preise und Leistungen sehr dicht beieinander liegen.
Einführung
Das Video beginnt mit einer Einleitung, in der die Frage gestellt wird, welche Bank im Jahr 2025 das beste Girokonto anbietet. Finanztip stellt fest, dass es einen Hype um die Bank C24 gibt, aber es gibt auch andere Banken, die mindestens mithalten können oder sogar besser sind. Das Video verspricht, die besten Girokonten vorzustellen und zu vergleichen, sowie die Entwicklungen bei etablierten Anbietern wie ING und comdirect zu beleuchten.
Girokonto Vergleich: Unsere Empfehlungen
In diesem Kapitel stellt Finanztip die sechs Girokonten vor, die sie in ihrem Test als besonders gut befunden haben und empfiehlt. Die Empfehlungen sind: Meine Bank (Online-Only), C24 (Smartkonto), Norisbank (Top Giro Konto), Santanda (Best Giro), Consorsbank (Essential Konto) und DKB (Aktivkonto). Finanztip erklärt, dass die meisten Namen wahrscheinlich bekannt sind, insbesondere die etablierten Anbieter wie Consorsbank und DKB. C24 wurde bereits in der Einleitung erwähnt und wird im weiteren Verlauf des Videos noch genauer beleuchtet. Der Name "Meine Bank" ist möglicherweise weniger bekannt, da es sich dabei um die Reifeisenbank im Hoch-Os handelt.
Kontoführungsgebühren
Dieses Kapitel befasst sich mit den Kontoführungsgebühren der empfohlenen Girokonten. Finanztip stellt fest, dass Meine Bank, C24 und Santanda komplett kostenlos sind. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass dies nur für die hier aufgelisteten Girokontomodelle gilt. Die meisten Banken bieten mehrere Girokontomodelle an, von denen einige eine monatliche Kontoführungsgebühr haben. Finanztip erklärt, dass Meine Bank, C24 und Santanda auch gut als Zweitkonto geeignet sind, da kein monatlicher Geldeingang erforderlich ist. Bei Norisbank, Consorsbank und DKB ist ein regelmäßiger monatlicher Geldeingang erforderlich, damit das Konto kostenlos ist. Die Norisbank erwartet einen monatlichen Geldeingang von 500 €, Consorsbank und DKB jeweils 700 €. Im Vergleich dazu werden ING und comdirect, die Finanztip nicht mehr als Girokonto empfiehlt, ebenfalls erwähnt. comdirect erwartet einen monatlichen Geldeingang von 700 € und hat eine Kontoführungsgebühr von 4,90 €. ING erwartet einen monatlichen Geldeingang von 1000 € und hat ebenfalls eine Kontoführungsgebühr von 4,90 €.
Girocard und Kreditkarte verfügbar?
Dieses Kapitel befasst sich mit den Karten, die zu den jeweiligen Girokonten gehören. Finanztip erklärt, dass die Girocard (EC-Karte) in Deutschland nach wie vor erforderlich ist, da es immer wieder Situationen gibt, in denen eine Visa- oder Mastercard nicht akzeptiert wird. Die Übersicht zeigt, dass bei vielen der Empfehlungen die Girocard kostenlos ist. Bei C24 muss sie zwar bestellt werden, ist aber kostenlos. Bei Santanda und DKB kostet sie etwa 12 € pro Jahr. Finanztip erklärt, dass n26 zwar grundsätzlich kein schlechtes Girokonto hat, aber keine Empfehlung von Finanztip ist, da keine Girocard verfügbar ist. Dies ist für Finanztip ein wichtiges Kriterium. Im Vergleich dazu kostet die Girocard bei comdirect 17,88 € pro Jahr. Die Jahresgebühr für die Kreditkarte ist bei allen Empfehlungen kostenlos. Finanztip erklärt, dass die Kreditkarte in der Regel eine Visa- oder Mastercard ist, aber in vielen Fällen keine echte Kreditkarte, sondern eine Debitkarte. Der Unterschied zwischen Debitkarte und Kreditkarte wird in der Tabelle weiter unten erklärt. C24 bietet standardmäßig eine Mastercard Debitkarte an, bei der das Geld sofort vom Girokonto abgebucht wird. Meine Bank bietet ebenfalls eine Debitkarte an. Die Norisbank bietet eine Chargekarte von Mastercard an, die eine echte Kreditkarte ist und einen kleinen oder größeren Kredit einräumt. Das Geld wird erst am Monatsende vom Girokonto abgebucht. Finanztip stellt fest, dass bei praktisch allen Banken Debitkarten angeboten werden, die sich am Markt durchgesetzt haben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass in vielen Fällen noch eine Girocard benötigt wird, insbesondere im Ausland. Finanztip empfiehlt in vielen Fällen gute und günstige kostenlose echte Kreditkarten, die vom Girokonto unabhängig sein können.
Bargeld abheben
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bargeldversorgung der empfohlenen Girokonten. Finanztip erklärt, dass bei allen Empfehlungen die Möglichkeit besteht, kostenlos Bargeld abzuheben, jedoch an unterschiedlichen Geldautomaten. Bei C24 kann man mit der Mastercard Debitkarte viermal im Monat kostenlos an Mastercard-Automaten abheben, sowohl im Inland als auch in der Eurozone und im Ausland. Bei Meine Bank kann man kostenlos an Geldautomaten der Genossenschaftsbanken (Volks- und Raiffeisenbanken) abheben. Im Ausland kostet das Abheben mindestens 1 € in Fremdwährung plus 1 % des Betrags. Bei Norisbank, Santanda, Consorsbank und DKB gibt es jeweils einen entsprechenden Geldautomatenverbund, bei dem man kostenlos abheben kann. Finanztip empfiehlt, sich die entsprechenden Geldautomatenverbunde zu merken, wenn man das Girokonto wechselt. Es wird auch darauf hingewiesen, dass man kostenlos bei Supermärkten beim Einkaufen Bargeld abheben kann. Im Vergleich dazu gibt es bei comdirect und ING keine großen Unterschiede beim Abheben. Bei comdirect sollte man die Cash Group (Deutsche Bank, Postbank, HypoVereinsbank) nutzen, um kostenlos abzuheben. Bei ING kann man mit der Visakarte an entsprechenden Visa-Geldautomaten kostenlos abheben.
Konditionen im Ausland
Dieses Kapitel befasst sich mit den Konditionen im Ausland für die empfohlenen Girokonten. Finanztip erklärt, dass C24 viermal im Monat kostenlos Bargeld in Fremdwährungen abheben und bezahlen lässt. Das DKB Aktivkonto bietet ebenfalls kostenlose Abhebungen und Zahlungen in Fremdwährungen mit der entsprechenden Visakarte. Bei comdirect kann man dreimal pro Monat kostenlos Bargeld in Fremdwährungen abheben. Bei ING kostet das Abheben in Fremdwährungen 2,2 % und das Bezahlen in Fremdwährungen 1,75 %.
Fotoüberweisungen
Dieses Kapitel befasst sich mit der Möglichkeit von Fotoüberweisungen bei den empfohlenen Girokonten. Finanztip erklärt, dass man mit Fotoüberweisungen eine Rechnung einfach mit dem Smartphone abfotografieren kann und die entsprechenden Daten in die Überweisung übertragen werden. Von den Empfehlungen bieten C24, Meine Bank, Consorsbank und DKB diese Funktion an. Norisbank und Santanda bieten sie nicht an. comdirect und ING bieten ebenfalls Fotoüberweisungen an.
Besondere Konten
Dieses Kapitel befasst sich mit besonderen Kontoarten, die von den empfohlenen Girokonten angeboten werden. Finanztip erklärt, dass man bei allen Banken ein Gemeinschaftskonto eröffnen kann, Unterkonten einrichten kann und ein Konto für Kinder anlegen kann. C24 sticht dabei heraus, da man zuerst ein kostenloses Girokonto "Single" eröffnen muss, um dann ein Gemeinschaftskonto zu eröffnen. Unterkonten sind bei vielen Leuten beliebt, um das Geld sinnvoll zu budgetieren. C24 bietet die Funktion "Pockets" an, die Norisbank bietet ebenfalls Unterkonten an. Kinderkonten werden von den neueren Banken oft nicht angeboten, sondern eher von den etablierteren Banken. Von den Empfehlungen bieten die Norisbank und die DKB Kinderkonten an. comdirect bietet ebenfalls ein Kinderkonto an, ING nicht.
Fazit
Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Punkte des Videos zusammen. Finanztip stellt fest, dass die Empfehlungen von Finanztip in Bezug auf Preise und Leistungen sehr dicht beieinander liegen. Meine Bank und C24 zeichnen sich durch die fehlenden Grundgebühren für das Girokonto und die Girocard aus. Meine Bank ist beim Thema Geldabheben etwas stärker, da das Filialnetz der Volks- und Raiffeisenbanken sehr gut ist. C24 bietet die Mastercard Debitkarte an, die sich gut im Ausland einsetzen lässt. Außerdem bietet C24 die Funktion der Unterkonten an. Finanztip beantwortet auch die Frage, ob man von comdirect oder ING zu Meine Bank oder C24 wechseln sollte. Die Antwort lautet, dass es keinen großen Grund zum Wechseln gibt, wenn man comdirect oder ING als Gehaltskonto nutzt und ein regelmäßiger Geldeingang vorhanden ist. Die kleinen Gebühren für die Girocard sind zwar ärgerlich, aber nicht dramatisch. Bei ING kann man das Konto auch als Gehaltskonto ohne Girocard betreiben. Finanztip betont, dass das Depot der ING weiterhin gut ist, insbesondere für diejenigen, die Girokonto und Depot unter einem Dach haben möchten. Wenn man jedoch mit den Kontogebühren oder der Bedienbarkeit der Bank unzufrieden ist, empfiehlt Finanztip, eine der Girokontoempfehlungen auszuprobieren.
Outro
Das Video endet mit einem Aufruf zum Handeln. Finanztip bittet die Zuschauer, ihre Erfahrungen mit Girokonten und Kontowechselservices zu teilen. Sie ermutigen die Zuschauer, den Girokontovergleich von Finanztip zu nutzen und ihre Erfahrungen mit der Tabelle zu teilen. Finanztip weist auch auf weitere Videos zum Thema Geldorganisation hin.