So geht es weiter an der Börse – Heiko Böhmer, Kapitalmarktstratege bei Shareholder Value Management

So geht es weiter an der Börse – Heiko Böhmer, Kapitalmarktstratege bei Shareholder Value Management

Kurze Zusammenfassung

Das Video von Mission Money fasst die aktuelle Marktlage zusammen und gibt Einblicke in Anlagestrategien. Heiko Bömer von Shareholder Value Management diskutiert mit dem Moderator über Saisonalität, Kapitalflüsse, langfristige Börsenmuster, Risiken, die Rolle der Notenbanken, Bewertungen und attraktive europäische Aktien.

  • Saisonalität der Börse ist kein zuverlässiger Indikator.
  • Kapitalflüsse konzentrieren sich wieder stärker auf US-Technologieaktien.
  • Europäische Aktien bieten attraktive Bewertungen im Vergleich zu den USA.
  • Diversifikation über Branchen und Geschäftsmodelle ist entscheidend.
  • Aktive ETF-Strategien können für mehr Dynamik im Portfolio sorgen.
  • Zuversicht und langfristiges Denken sind wichtiger als Panikreaktionen.

Intro

Heiko Bömer von Shareholder Value Management ist zu Gast, um über die aktuelle Marktlage zu sprechen. Der Moderator scherzt über seine heisere Stimme nach dem Oktoberfestbesuch, während Bömer seinen Vollgasabend noch vor sich hat.

Warum nüchtern bleiben manchmal cleverer ist

Der Titel des Kapitels spielt humorvoll auf den Oktoberfestbesuch an und leitet zum eigentlichen Thema über: eine Diskussion über die aktuelle Situation an den Finanzmärkten.

Rückblick September: Saisonalität und Marktbewegungen im Fokus

Der September, traditionell ein schwacher Börsenmonat, war dieses Jahr solide, besonders in den USA. Kapitalflüsse kehrten nach Amerika zurück, nachdem sie zuvor in Europa investiert wurden. Saisonalität ist kein verlässlicher Indikator für Marktbewegungen. "Time in the Market Beats Market Timing".

Kapitalflüsse in die USA: Warum KI-Aktien weiterhin dominieren

Kapitalflüsse gehen wieder verstärkt in die USA, insbesondere in die "Magnificent Seven" (Mac 7) Technologieaktien, was auf den anhaltenden KI-Hype zurückzuführen ist. Trotz allgemeiner Unsicherheit suchen Anleger sichere Häfen in großen Titeln. Die Geschäftszahlen dieser Unternehmen sind gut, was die Investitionen rechtfertigt.

Langfristige Börsenmuster: Was uns historische Daten wirklich sagen

Die US-Märkte haben in den letzten zwei Jahren ein starkes Wachstum gezeigt. Langfristige Datenreihen und Statistiken, wie z.B. der Präsidentschaftszyklus, bieten zwar interessante Einblicke, sind aber für konkrete Anlageentscheidungen wenig hilfreich. Die Risiken, die das ganze Jahr über diskutiert wurden, haben sich bisher nicht wesentlich ausgewirkt.

Risiken und Unsicherheiten: Warum die Märkte resilient bleiben

Die Märkte zeigen eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit gegenüber Risiken wie Trump, Inflation und geopolitischen Spannungen. Vieles, was Trump anstrebt, wie ein schwacher Dollar und eine stabile Konjunktur, ist bereits Realität. Die bekannten Risiken haben an Einfluss auf die Kapitalmärkte verloren.

Die Rolle der Notenbanken: Zinspolitik und ihre Auswirkungen auf die Märkte

Die Rolle der Notenbanken, insbesondere die Unabhängigkeit der US-Notenbank (Fed), wird in den kommenden Monaten entscheidend sein. Es gibt Erwartungen für weitere Zinssenkungen, aber es ist unsicher, ob diese tatsächlich umgesetzt werden. Die Nachfolge von Fed-Chef Jerome Powell könnte die Geldpolitik beeinflussen.

Bewertungsfragen: Sind die Märkte überhitzt?

Nachdem die Märkte bereits gut gelaufen sind, ist eine technische Korrektur überfällig. Die Bewertungen, insbesondere in den USA, sind ambitioniert und befinden sich im langfristigen Vergleich am oberen Rand. Bewertungsfragen spielen irgendwann wieder eine Rolle, auch wenn der Zeitpunkt ungewiss ist.

Europa im Fokus: Warum europäische Aktien aktuell attraktiver sind

Value-Investoren finden in den USA derzeit wenig attraktive Anlagemöglichkeiten. Europa bietet bessere Bewertungen und interessante Geschäftsmodelle. Der Fokus liegt auf langfristiger Orientierung und dem Einstieg in europäische Aktien mit soliden Bewertungen.

Hidden Champions aus Europa: Beispiele für spannende Small Caps

Neben Large Caps werden auch Small und Mid Caps in Europa betrachtet, insbesondere in Italien und Skandinavien. Interpump, ein italienischer Pumpenhersteller mit Spezialanwendungen, wird als Beispiel genannt. Diese Unternehmen sind oft weniger bekannt und bieten attraktive Bewertungen.

Diversifikation neu gedacht: Branchen und Geschäftsmodelle im Wandel

Es wird eine breite Diversifikation über verschiedene Branchen und Geschäftsmodelle angestrebt. Neben klassischen Industriewerten werden auch Telekom- und Internetunternehmen berücksichtigt. Akquisiteure, die serienweise andere Unternehmen aufkaufen, sind ebenfalls interessant.

ETF-Strategien: Wie aktive Ansätze für Dynamik sorgen

Der ETF von Shareholder Value Management setzt auf einen aktiven Ansatz mit 25 gleichgewichteten Titeln. Durch regelmäßiges Rebalancing werden Titel ausgetauscht, um von attraktiven Renditechancen zu profitieren. Soetis, Booking Holdings und Scout24 sind Beispiele für Unternehmen, die neu in den ETF aufgenommen wurden.

Größte Risiken der nächsten Monate: Trump, Inflation und geopolitische Spannungen

Als größtes Risiko wird Donald Trump genannt, der eine Reihe von Unsicherheiten mit sich bringt. Weitere Risiken sind Inflation und geopolitische Spannungen. Es wird betont, dass man sich nicht von kurzfristigen Risiken verunsichern lassen sollte und die Nerven behalten muss.

Warum Zuversicht wichtiger ist als Panik

Es wird Zuversicht betont und dazu geraten, im Markt investiert zu bleiben. Die Alternativen zum Aktienmarkt werden als schwierig eingeschätzt. Die Stabilität, die der Aktienmarkt trotz Risiken ausstrahlt, sollte wahrgenommen werden. Es wird empfohlen, etwas Pulver trocken zu halten, um bei Dips nachzukaufen.

Share

Summarize Anything ! Download Summ App

Download on the Apple Store
Get it on Google Play
© 2024 Summ