Kurze Zusammenfassung
Die Tagesschau vom 1. Mai 2025 berichtet über ein Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine, Demonstrationen zum Tag der Arbeit, Diskussionen über Work-Life-Balance, Gesetzesänderungen, den Evangelischen Kirchentag, sportliche Erfolge des FC Bayern und Michael Matthews sowie die Wettervorhersage.
- USA und Ukraine unterzeichnen Rohstoffabkommen zur Förderung des Wiederaufbaus der Ukraine.
- Hunderttausende demonstrieren für bessere Arbeitsbedingungen und gegen die Änderung des Arbeitszeitgesetzes.
- Diskussionen über Work-Life-Balance zwischen verschiedenen Generationen.
- Evangelischer Kirchentag in Hannover mit Fokus auf Demokratie und Klimaschutz.
- FC Bayern gewinnt das Double im Frauenfußball.
Guten Abend
Susanne Daubner begrüßt die Zuschauer zur Tagesschau am 1. Mai.
USA und Ukraine unterzeichnen Rohstoffabkommen
Die USA und die Ukraine haben ein Rohstoffabkommen unterzeichnet, das der Ukraine bevorzugten Zugang zu 57 wertvollen Rohstoffen wie Gas, Kohle, Metalle und seltene Erden gewährt. Ein ukrainisch-amerikanischer Fonds soll den Abbau finanzieren, wobei die Gewinne zunächst in den Wiederaufbau des Landes fließen. Die ukrainische Wirtschaftsministerin erhofft sich Investitionen und einen Technologietransfer. Experten sehen in dem Abkommen ein klares Bekenntnis der USA zur Ukraine und eine strategische Partnerschaft, die das Investitionsklima verbessern soll.
US-Sicherheitsberater Mike Waltz tritt offenbar zurück
Drei Monate nach Amtsantritt muss US-Sicherheitsberater Mike Waltz offenbar zurücktreten. Er steht im Zusammenhang mit der Chat-Affäre in der Kritik, da er Angriffspläne des US-Militärs mit Regierungsmitarbeitern im Messengerdienst Signal diskutiert hat.
Hunderttausende demonstrieren am 1. Mai für gute Arbeitsbedingungen
Über 300.000 Arbeitnehmer haben unter dem Motto "Mach dich stark mit uns" für gute Arbeitsbedingungen und sichere Jobs demonstriert. Die zentrale DGB-Kundgebung fand in Chemnitz statt. Die DGB-Vorsitzende Fahimi kritisierte Unternehmen wie VW für falsche Managemententscheidungen und die Pläne der Bundesregierung, das Arbeitszeitgesetz zu ändern. Sie forderte den Acht-Stunden-Tag statt eines Hamsterrads und warnte vor der Abschaffung des Arbeitszeitgesetzes.
Generationen diskutieren über "Work-Life-Balance" am Arbeitsplatz
Wirtschaftsvertreter sehen einen kritischen Trend bei jüngeren Beschäftigten, die mehr Freizeit und weniger Arbeitszeit wünschen (Work-Life-Balance). Ältere Generationen messen der Arbeit oft eine größere Bedeutung bei. Ein Geschäftsführer einer Baufirma beobachtet bei der jüngeren Generation eine andere Arbeitseinstellung. Das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung betont die Wichtigkeit einer längeren Lebensarbeitszeit, um die Rentenkasse zu entlasten und dem Fachkräftemangel zu begegnen.
Gesetzesänderungen zum 1. Mai
Zum 1. Mai treten mehrere Gesetzesänderungen in Kraft, darunter das Namensrecht, das es Ehepaaren erlaubt, einen gemeinsamen Doppelnamen mit oder ohne Bindestrich zu führen. Auch Kinder können diesen Namen erhalten, selbst wenn die Eltern ihn nicht tragen. Für neue Ausweise wird ein digitales Passbild benötigt, und das Dokument kann per Post zugestellt werden. Beim Biomüll gelten strengere Vorgaben, bei Fremdstoffen droht ein Bußgeld.
Evangelischer Kirchentag in Hannover
Unter dem Motto "Mutig. Stark. Beherzt." findet in Hannover der Evangelische Kirchentag statt. Auf dem Programm stehen Gottesdienste, Konzerte, Gespräche und Debatten über Demokratie und Klimaschutz. Zehntausende Teilnehmer und Besucher sind dabei, darunter prominente Gäste und ehrenamtliche Helfer. Bundeskanzlerin a.D. äußert sich selbstkritisch zum Klimawandel. Klimaaktivistin Luisa Neubauer betont die Bedeutung des Muts zum Widerspruch.
Fußballerinnen des FC Bayern gewinnen nach Deutscher Meisterschaft auch den DFB-Pokal
Die Fußballerinnen des FC Bayern München gewinnen erstmals in der Clubgeschichte die Deutsche Meisterschaft und den DFB-Pokal. Lea Schüller erzielt drei Tore im Finale und wird zur Spielerin des Spiels gekürt.
Matthews triumphiert beim Radrennen Eschborn-Frankfurt
Der Australier Michael Matthews gewinnt die 62. Auflage des Radrennens Eschborn-Frankfurt. Er setzt sich auf der schweren Strecke durch den Taunus und in den Schlussrunden in Frankfurt gegen seine Konkurrenten durch.
Das Wetter
Die Wettervorhersage für den 2. Mai kündigt im Norden einen Wetterwechsel mit Wolken und Schauern an, während es in der Mitte freundlich und im Süden oft sonnig sein wird. Es werden Schauer und Gewitter erwartet, lokal auch heftig.