tagesschau 20:00 Uhr, 03.02.2025

tagesschau 20:00 Uhr, 03.02.2025

Kurze Zusammenfassung

Die tagesschau berichtet über aktuelle Ereignisse, darunter die CDU-Parteitagsdebatte um die Migrationspolitik, die Sicherheits- und Migrationspolitik der Grünen, die EU-Beratungen zur europäischen Verteidigung, die Aufschiebung von US-Strafzöllen gegen Mexiko, den Prozess gegen den ehemaligen Chef des spanischen Fußballverbands, die Auswirkungen von schmelzenden Gletschern in Grönland auf das Wetter, die Verleihung der Grammy Awards in Los Angeles und die Wettervorhersage.

  • Die CDU beschließt ein Sofortprogramm mit Fokus auf Wirtschaft und Migrationspolitik.
  • Die Grünen legen ein Papier zur Sicherheits- und Migrationspolitik vor.
  • Die EU diskutiert über eine stärkere europäische Verteidigung und die Finanzierung.
  • Die USA verschieben Strafzölle gegen Mexiko nach Zugeständnissen.
  • Der Prozess gegen den ehemaligen Chef des spanischen Fußballverbands wegen eines ungewollten Kusses beginnt.
  • Die schmelzenden Gletscher in Grönland haben Auswirkungen auf das Wetter weltweit.
  • Beyoncé gewinnt bei den Grammy Awards den Preis für das Album des Jahres.
  • Die Wettervorhersage für morgen, Dienstag, den 4. Februar, sieht ruhiges Winterwetter mit häufigem Nachtfrost vor.

CDU-Parteitag: Sofortprogramm für Wahlsieg

Der CDU-Parteitag steht im Zeichen von Friedrich Merz, dem Kanzlerkandidaten. Die Delegierten beschließen einstimmig ein Sofortprogramm, das unter anderem dauerhafte Grenzkontrollen, die Zurückweisung von Flüchtlingen an den Grenzen und mehr Befugnisse für die Bundespolizei vorsieht. Merz' umstrittener Plan zur Migrationspolitik ist Teil des Programms. Er betont, dass die CDU nicht mit der AfD zusammenarbeiten wird. Das Sofortprogramm beinhaltet auch wirtschaftliche Maßnahmen wie weniger Vorgaben für Firmen, günstigere Strompreise und die Abschaffung des Heizungsgesetzes. Merz betont die Notwendigkeit von Arbeit und Leistung für Wohlstand und lehnt eine Viertage-Woche ab. Die CDU möchte Brücken bauen und die Partei hinter ihrem Kanzlerkandidaten vereinen.

Grüne legen Papier zur Sicherheits- und Migrationspolitik vor

Die Grünen präsentieren ein Papier zur Sicherheits- und Migrationspolitik. In einem Zehn-Punkte-Plan fordert Parteichef Habeck die engmaschige Überwachung von Gefährdern, die Beschleunigung von Asylverfahren und die schnellere Vollstreckung von Haftbefehlen. Der Wahlkampf wird durch das Thema Migration beeinflusst, alle Parteien spüren die Auswirkungen. Die Grünen wollen mit ihrem Plan bei den Wählern punkten und der CDU zeigen, dass eine schwarz-grüne Koalition trotz der aktuellen Situation möglich ist.

EU berät über europäische Verteidigung

Die Staats- und Regierungschefs der EU beraten bei einem Sondergipfel in Brüssel über eine stärkere europäische Verteidigung. Es geht um die gemeinsame Vorbereitung auf eine mögliche Bedrohung durch Russland. Die Notwendigkeit von höheren Verteidigungsausgaben ist unbestritten, aber die Finanzierung ist umstritten. NATO-Generalsekretär Rutte fordert höhere Verteidigungsausgaben und eine stärkere Rüstungsproduktion. Die EU bereitet sich auf den Ernstfall vor, da europäische Geheimdienste vor einem möglichen Angriff Russlands auf ein EU-Land warnen. Ein großes Problem ist der Flickenteppich verschiedener Waffensysteme in Europa. Die EU will die Zusammenarbeit verbessern und die gemeinsame Beschaffung und Produktion von Waffen stärken. Die EU-Kommission schätzt den finanziellen Bedarf für den Ausbau der Verteidigung auf 500 Milliarden Euro. Die Finanzierung ist jedoch umstritten, da einige Länder, darunter Deutschland, gemeinsame Schulden ablehnen.

Vorerst Aufschub für US-Strafzölle gegen Mexiko

Die USA verschieben Strafzölle gegen Mexiko nach Zugeständnissen der mexikanischen Regierung. Präsident Trump hatte mit "Beträchtlichem" gedroht, wenn Mexiko den Schmuggel von Drogen in die USA nicht bekämpft. Mexiko schickt 10.000 Nationalgardisten an die Grenze und wird Flüchtlinge vor der Grenzüberschreitung in Mexiko prüfen. Das Gespräch mit Kanada verlief nicht so gut, da Trump Kanada als Teil der USA sieht. Die Zölle sind ein Wahlkampfversprechen von Trump, der sich von anderen Ländern übervorteilt fühlt. Die Zölle werden für viele höhere Preise bedeuten.

Prozess gegen ehemaligen Chef des spanischen Fußballverbands wegen eines ungewollten Kusses

Der Prozess gegen Luis Rubiales, den ehemaligen Chef des spanischen Fußballverbands, wegen eines ungewollten Kusses auf den Mund der Fußballerin Jennifer Hermoso beginnt. Rubiales hatte Hermoso nach dem WM-Sieg der spanischen Fußballfrauen 2023 geküsst. Hermoso sagt aus, dass sie den Kuss zu keinem Zeitpunkt gewollt hat. Der Kuss löste in Spanien einen Skandal aus, viele forderten Rubiales' Rücktritt und Bestrafung. Rubiales verteidigte sich und erklärte, dass es in Spanien einen falschen Feminismus gebe. Er trat schließlich zurück und muss sich nun vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft fordert 2,5 Jahre Haft wegen sexueller Aggression und Nötigung.

Auswirkungen von schmelzenden Gletschern in Grönland auf das Wetter

Die schmelzenden Gletscher in Grönland haben Auswirkungen auf das Wetter weltweit. Der Eispanzer Grönlands schrumpft rapide und verliert 30 Millionen Tonnen Eis pro Stunde. Das Schmelzwasser trägt zum Anstieg des Meeresspiegels bei und erhöht das Risiko von schweren Sturmfluten an deutschen Küsten. Die Arktis erwärmt sich schneller als andere Teile der Erde, was zu Wetterextremen führt. Die Dokumentation zu Wetterextremen und der Eisschmelze wird nach der tagesschau gezeigt.

Verleihung der Grammy Awards in Los Angeles

Beyoncé gewinnt bei den Grammy Awards in Los Angeles den Preis für das Album des Jahres. Sie ist damit Rekordhalterin mit 35 Grammy-Trophäen. Kendrick Lamar gewinnt fünf Grammys, darunter Bester Song und Beste Aufnahme. Shakira gewinnt den Preis für das Beste Latin-Pop-Album und macht auf die prekäre Lage von Einwanderern aufmerksam. Bruno Mars und Lady Gaga gewinnen den Preis für das beste Pop-Duo des Jahres und setzen sich für Minderheiten ein. Die Grammy Awards sind eine politische Gala, die Musik und soziale Anliegen feiert.

Das Wetter

Die Wettervorhersage für morgen, Dienstag, den 4. Februar, sieht ruhiges Winterwetter mit häufigem Nachtfrost vor. Es ist oft locker bewölkt oder klar, im Verlauf bilden sich Nebel- und Hochnebelfelder. Im Süden und in der westlichen Mitte hält sich der Nebel zäh, im Nordwesten und Norden ist es meist grau, sonst oft sonnig. Am Mittwoch wechseln Sonne und dichte Wolken, örtlich gibt es Regen oder Schneeregen. Donnerstag und Freitag ist es oft dicht bewölkt, gebietsweise gibt es Regen- oder Schneeschauer und es wird kälter.

Share

Summarize Anything ! Download Summ App

Download on the Apple Store
© 2024 Summ