Kurze Zusammenfassung
Die tagesschau berichtet über verschiedene Themen, darunter die Grippewelle bei Kindern, den Wahlkampf in Deutschland, die Spannungen zwischen den USA und dem Internationalen Strafgerichtshof, die Gewalt im Ostkongo und die Umweltverschmutzung in Argentinien. Außerdem gibt es einen Ausblick auf die Wettervorhersage und die tagesthemen.
- Grippewelle bei Kindern: Die Grippe grassiert derzeit besonders unter Kindern, das Robert Koch-Institut berichtet von einer hohen Zahl an Atemwegserkrankungen.
- Wahlkampf in Deutschland: Die sechs Parteivorsitzenden traten im ZDF zu einem Schlagabtausch an, wobei es zu Diskussionen über Migration und die wirtschaftliche Lage kam.
- Spannungen zwischen den USA und dem Internationalen Strafgerichtshof: Präsident Trump verhängte Sanktionen gegen Mitglieder des Internationalen Strafgerichtshofs, die gegen die USA oder Israel ermitteln.
- Gewalt im Ostkongo: Die UN warnen vor einer Verschärfung der Gewalt im Ostkongo, wo es zu Massenvergewaltigungen und Tausenden Toten kam.
- Umweltverschmutzung in Argentinien: Der Fluss Sarandi nahe Buenos Aires ist leuchtend rot gefärbt, was bei den Anwohnern Sorgen um Umweltverschmutzung auslöst.
Grippewelle bei Kindern
Die Grippe grassiert derzeit besonders unter Kindern. Fast jedes sechste Kind unter 14 Jahren leidet an einer Atemwegserkrankung, berichtet das Robert Koch-Institut. Auch die Zahl der Fälle mit schwerem Verlauf hat sich bei Schulkindern erhöht. Kinderärzte in Magdeburg berichten von langen Wartezeiten in ihren Praxen, da viele Kinder mit Grippe-Symptomen behandelt werden müssen. Der Magdeburger Kinderarzt hält eine Grippeschutzimpfung für alle Kinder für sinnvoll, obwohl sie bisher nur für chronisch kranke Kinder empfohlen wird.
Wahlkampf in Deutschland
Im ZDF-Schlagabtausch traten sechs Parteivorsitzende an und diskutierten über verschiedene Themen, darunter Migration und die wirtschaftliche Lage. Beim Thema Migration wurden Unterschiede in der Frage, was zu tun ist und wie groß das Problem ist, deutlich. Die Union nahm im Bundestag die Stimmen der AfD in Kauf, was zu Kritik führte. Der FDP-Chef regte einen parteiübergreifenden Schulterschluss an, um die AfD kleinzumachen. In der Diskussion über die wirtschaftliche Lage kritisierten die Linken die Schuldenbremse und forderten mehr Investitionen. Sahra Wagenknecht plädierte für den Einsatz von russischem Gas, um die Wirtschaft anzukurbeln.
Spannungen zwischen den USA und dem Internationalen Strafgerichtshof
Die USA sind auf Konfrontationskurs mit dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. Präsident Trump verhängte Sanktionen gegen dessen Mitglieder, die gegen die USA oder Israel ermitteln. Der Strafgerichtshof wurde 2002 gegründet und spricht Urteile über Personen, nicht über Staaten. Er ist zuständig, wenn es in dem Land keine Strafverfolgung gibt. Die USA erkennen das Gericht jedoch nicht an. Die Sanktionen beinhalten Einreiseverbote und das Einfrieren von Vermögen. Es gibt Zustimmung für Trumps Maßnahmen aus Israel und Ungarn. 79 Länder, darunter Deutschland, verurteilten die Maßnahmen und warnten vor einem erhöhten Risiko, dass schwerste Verbrechen straffrei bleiben.
Gewalt im Ostkongo
Die UN warnen vor einer Verschärfung der Gewalt im Ostkongo. Der Menschenrechtsrat berichtete von Massenvergewaltigungen und Tausenden Toten. Hunderttausende Menschen sind auf der Flucht. Der Konflikt zwischen der Rebellenmiliz und Regierungstruppen eskalierte Ende Januar. Die Rebellen überrannten die Millionenstadt Goma und wurden dabei offenbar von Ruanda unterstützt. Mehr als 3000 Menschen sind ums Leben gekommen, die Krankenhäuser sind überfüllt und es fehlt an allem. Die kongolesische Regierung fordert von der internationalen Gemeinschaft mehr Druck und Sanktionen gegen Ruanda. Verhandlungen über eine Beendigung des Konflikts laufen in Tansania.
Umweltverschmutzung in Argentinien
Der Fluss Sarandi nahe Buenos Aires ist leuchtend rot gefärbt. Die Anwohner befürchten Umweltverschmutzung durch örtliche Textil- und Fellverarbeitungsbetriebe, die Chemikalien ins Wasser geleitet haben könnten. Das Umweltministerium hat Proben entnommen.
Dresdner SemperOpernball
In Dresden wird der 100. SemperOpernball gefeiert. Tausende Menschen versammeln sich, um dieses Jubiläum zu feiern. Der Ball fand seit seiner Premiere 1925 erst 27-mal statt, unterbrochen durch den Krieg und die DDR-Zeit. Der Höhepunkt der Dresdner Ballnacht ist der Debütanten-Walzer.
Wettervorhersage
Die Wettervorhersage für Samstag, den 8. Februar, sieht hochdruckgeprägt aus. Im Westen und Nordwesten machen sich Tiefausläufer bemerkbar. In der Nacht ist es oft dicht bewölkt, im Westen kann es in den Frühstunden regnen. In der Südosthälfte lockert es auf, regional Nebel. Am Sonntag ist es abseits von Nebel sonnig. Im Nordwesten und Südwesten gibt es regional dichtere Wolken. Montag und Dienstag ist im Südwesten Schnee oder Regen möglich, sonst meist trocken.
tagesthemen
In den tagesthemen um 21.45 Uhr mit Julia-Niharika Sen startet eine Porträt-Reihe von Kanzlerkandidaten. Es geht um den Werdegang von Robert Habeck und die Aufarbeitung der Verbrechen des Assad-Regimes.