tagesschau 20:00 Uhr, 09.02.2025

tagesschau 20:00 Uhr, 09.02.2025

Kurze Zusammenfassung

Die tagesschau berichtet über das bevorstehende TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz, den Kanzlerkandidaten von SPD und Union. Die FDP kämpft im Endspurt vor der Wahl um ihren Wiedereinzug in den Bundestag. Es wird über mögliche Spionage durch Drohnen über einem Luftwaffenstützpunkt in Husum berichtet. Außerdem werden die Ergebnisse der Parlamentswahl im Kosovo, die Auswilderung von Kegelrobben in Schleswig-Holstein und die Ergebnisse des 21. Spieltags der Fußball-Bundesliga vorgestellt. Die Sendung endet mit der Wettervorhersage und einem Ausblick auf die tagesthemen.

  • Das TV-Duell zwischen Scholz und Merz wird im Anschluss an die tagesschau ausgestrahlt.
  • Die FDP kämpft um ihren Wiedereinzug in den Bundestag und strebt eine Koalition mit der Union an.
  • Es wird wegen möglicher Spionage durch Drohnen über einem Luftwaffenstützpunkt in Husum ermittelt.

Guten Abend

Die tagesschau beginnt mit einer Begrüßung durch Jens Riewa und einem Ausblick auf das bevorstehende TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz. Die beiden Kanzlerkandidaten von SPD und Union haben 90 Minuten Zeit, um die Wählerinnen und Wähler von sich zu überzeugen. Themen dürften die Migrationspolitik und die wirtschaftliche Lage sein. Das Duell ist besonders, da es das erste Aufeinandertreffen der beiden ist, die sonst im Bundestag sehr scharfe Rededuelle führen. Markus Preiß berichtet aus Berlin über die kleinen Parteien, die um den Einzug in den Bundestag bangen müssen. Die Linke setzt vor allem auf soziale Themen, während das BSW das Thema Frieden in den Fokus stellt. Die kleinen Parteien könnten bei der Regierungsbildung eine große Bedeutung haben.

SPD-Bundeskanzler Scholz und Unionskanzlerkandidat Merz im TV-Duell

Das TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz ist ein Hochrisiko-Fernsehen, da ein falsches Wort den Gegner in der Situation nutzen und die Nachberichterstattung prägen kann. Vor allem für unentschlossene Wähler könnte das Duell eine große Rolle spielen. Olaf Scholz ist unter Zugzwang, um seine Aufholjagd zu bestätigen, während Merz seinen Vorsprung nicht gefährden möchte. Die beiden haben sich zuletzt Wortgefechte im Bundestag geliefert und müssen nun aufeinander reagieren und diskutieren. Wahlforscher sagen, dass das Duell Auswirkungen auf die Wähler haben könnte, da es noch viele unentschlossene Wähler gibt.

Sonderparteitag der FDP in Potsdam

Die FDP kämpft im Endspurt vor der Wahl um ihren Wiedereinzug in den Bundestag. In Umfragen lag sie zuletzt unter den erforderlichen 5 %. Bei einem Sonderparteitag in Potsdam rief FDP-Chef Lindner dazu auf, auf die Stärke der eigenen Partei zu vertrauen. Er erteilte einer Regierung mit den Grünen eine klare Absage und nennt als Ziel eine Koalition mit der Union. Lindner muss die Reihen für den Endspurt schließen und das große Ziel soll die Liberalen zusammenschweißen. Angesichts von 4 % in Umfragen räumt Lindner ein, dass sie auf der Kippe stehen. Die FDP setzt auf eigene Stärke und wirbt nicht um Leihstimmen der Union. Sie positioniert sich klar in der Koalitionsfrage und verspricht eine Kurswende bei Wirtschaft und Migration. Nun müssen sie ausreichend Wähler überzeugen, damit sie über die Fünf-Prozent-Hürde kommen.

Ermittlungen wegen möglicher Spionage nach vermehrter Sicht von Drohnen über Luftwaffenstützpunkt

Über dem Luftwaffenstützpunkt Husum an der Nordsee wurden im Januar mehrfach Drohnen entdeckt. Laut Süddeutscher Zeitung wird wegen möglicher Spionage ermittelt. Es soll sich um professionelle Drohnen gehandelt haben, bei denen die Abwehrmaßnahmen der Bundeswehr versagt hätten. In diesem Ausbildungszentrum für Luftabwehr lernen Soldaten, das Flugabwehrraketensystem Patriot zu bedienen, auch ukrainische Soldaten. Der Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums ist besorgt, da davon ausgegangen werden muss, dass Daten gesammelt werden, die in der Ukraine gegen ukrainische Soldatinnen und Soldaten eingesetzt werden können. Es ist kein Zustand, dass mitten in Deutschland offene Spionage- und Sabotageaktionen ausgeführt werden. Zuletzt kam es immer wieder zu ähnlichen Vorfällen, wobei Russland oft im Verdacht steht. Der wirksame Schutz von Bundeswehrstandorten, gerade auch von denen mit ukrainischen Soldaten, erfordert Handlungsbedarf für die kommende Regierung.

Parlamentswahl im Kosovo

Im Kosovo haben die Menschen heute ein neues Parlament gewählt. Nachwahlbefragungen sehen die links-nationale Partei von Regierungschef Kurti vorn. Sie hatte die letzte Wahl 2021 klar gewonnen. Seitdem fährt Kurti einen strikten Kurs gegen die serbische Minderheit. Der Kosovo liegt zwischen Serbien und Albanien und in dem Land leben überwiegend Kosovo-Albaner. Der Kosovo war früher eine serbische Provinz und hatte sich 2008 für unabhängig erklärt.

Auswilderung von Kegelrobben nach Aufzucht in der Seehundstation in Friedrichskoog

Vier junge Kegelrobben wurden heute in Schleswig-Holstein zurück in die Nordsee ausgewildert. Sie wurden als erste Tiere der Saison im Wattenmeer ausgewildert. Als sie Ende 2024 gefunden wurden, konnten die "Heuler" noch nicht alleine überleben. Zusammen mit 26 Artgenossen wurden sie in der Seehundstation in Friedrichskoog aufgezogen. Im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer entließ man sie jetzt ins Meer. Die vier Kegelrobben haben jetzt genug Gewicht, um ausgewildert zu werden. In nächster Zeit will die Station 26 weitere Tiere auswildern. Kegelrobben sind die größten Raubtiere Deutschlands und werden bis zu 300 Kilo schwer. Die meisten werden im Dezember geboren. Diese Saison waren es an der Küste in Schleswig-Holstein etwa 1000.

Ergebnisse des 21. Spieltags der Fußball-Bundesliga

In der Fußball-Bundesliga bleibt RB Leipzig an den Champions-League-Plätzen dran. Das Team gewann am Abend gegen St. Pauli mit 2:0. Zuvor haben Kiel und Bochum im Abstiegskampf einen Befreiungsschlag verpasst. Die Partie endete 2:2 - unentschieden. Das Kellerduell hat Spuren hinterlassen. Es beginnt schlecht für die Bochumer, denn nach dem Handspiel von Passlack gibt's Elfmeter für Kiel. Skrzybski bringt Holstein in der dritten Minute in Führung. Der Stürmer muss aber bereits Mitte der ersten Hälfte muskelverletzt runter. Die Gäste zeigen sich unbeeindruckt, sind das bessere Team. Boadu mit dem Ausgleich in der 37. Minute. Kiel verunsichert, Bochum zielstrebig. Passlack auf Boadu. Binnen 123 Sekunden dreht der VfL die Partie. Doppelpack des Stürmers, der auch vorzeitig verletzt vom Platz muss. Nach dem Wechsel - Holstein mit einem Frühstart. Den Freistoß von Tolkin veredelt Zec zum Ausgleich in der 53. Minute. Co-Produktion zweier Neuzugänge. Holtbys vermeintlicher Siegtreffer 15 Minuten vor Schluss wird nach Videobeweis vom Schiri einkassiert. Der Torschütze soll zuvor Krauß gefoult haben. So endet ein intensives Kellerduell wie das Hinspiel 2:2.

Weitere deutsche Medaillen bei Rennrodel-WM in Kanada

Auch am letzten Tag der Rennrodel-WM in Kanada hat das deutsche Team Medaillen gewonnen. Der Thüringer Max Langenhan holte Gold im Einsitzer, Silber ging an Felix Loch. Auch die Teamstaffel wurde ihrer Favoritenrolle gerecht. Nächster deutscher Doppelerfolg. Die Männereinsitzer tun es den Frauen gleich. Langenhan: Weltmeister 2025, Loch: Vizeweltmeister. In Kanada hat Loch 2010 sein erstes Olympiagold geholt, wurde 2013 Weltmeister. Seine zwei starken Fahrten kann nur einer toppen: Langenhan fährt zweimal Laufbestzeit, verteidigt seinen Titel souverän. Sein zweites WM-Gold im Einsitzer. Bronze geht an Gleirscher aus Österreich. Deutscher Goldjubel auch in der Teamstaffel. Taubitz, die Doppelsitzer Orlamünder/Gubitz sowie Langenhan leisten eine super Vorarbeit für Degenhardt und Rosenthal. Das Duo macht es kurz vor dem Ziel spannend. Doch es reicht - Gold vor Österreich und Kanada. Herausragende WM-Bilanz: Sieben Wettbewerbe, fünfmal Gold, viermal Silber, dreimal Bronze.

Das Wetter

Die Wettervorhersage für morgen, Montag, den 10. Februar: In vielen Landesteilen setzt sich morgen ruhiges Hochdruckwetter fort. Das Tief über Frankreich gewinnt zunehmend an Einfluss. Heute Nacht im Südwesten Regen. Gebietsweise auch Schnee oder gefrierender Regen. Morgen breiten sich dichte Wolken samt Regen und Schnee auf den Westen aus. Sonst neben Wolken und Nebel auch Sonnenschein, am meisten im Osten. Am Dienstag im Norden abseits von Nebel oft sonnig. Sonst gibt es viele Wolken, die Schnee oder Regen bringen und sich in den folgenden Tagen nordostwärts ausbreiten.

tagesthemen

Die tagesthemen um 22.45 Uhr stehen im Zeichen des Wahlkampfs. Julia-Niharika Sen interviewt FDP-Spitzenkandidaten Christian Lindner. Und wir schauen, wie sich Olaf Scholz und Friedrich Merz im Duell geschlagen haben.

Share

Summarize Anything ! Download Summ App

Download on the Apple Store
© 2024 Summ