tagesschau 20:00 Uhr, 14.04.2025

tagesschau 20:00 Uhr, 14.04.2025

Kurze Zusammenfassung

Die Tagesschau vom 14. April 2025 behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter die interne Auseinandersetzung innerhalb der SPD über den Koalitionsvertrag, die Debatte um Kaufprämien für E-Autos, die zunehmende Bedrohung von Journalisten, die Reaktion der EU auf den russischen Angriff auf die Ukraine, den Wahlsieg in Ecuador, den Tod des Literaturnobelpreisträgers Vargas Llosa und den Weltraumtourismus mit Katy Perry.

  • Jusos lehnen Koalitionsvertrag wegen Zugeständnissen bei Migration ab.
  • Kaufprämien für E-Autos sind umstritten und kurzfristig.
  • Journalisten sehen sich zunehmend Bedrohungen ausgesetzt.
  • EU plant weitere Sanktionen gegen Russland.
  • Rechter Amtsinhaber Noboa siegt bei Präsidentschaftswahl in Ecuador.
  • Peruanischer Literatur-Nobelpreisträger Vargas Llosa stirbt mit 89 Jahren.
  • US-Sängerin Katy Perry fliegt für 10 Minuten ins All.

Guten Abend

Die Sendung beginnt mit der Begrüßung durch Julia-Niharika Sen und einer Vorschau auf die Themen der Sendung. Es wird darauf hingewiesen, dass die Sendung live untertitelt wird.

Wegen Zugeständnissen bei Migration: Jusos empfehlen Ablehnung des Koalitionsvertrags

Innerhalb der SPD beginnt die Abstimmung über den Koalitionsvertrag. Die Jusos sprechen sich gegen den Vertrag aus, da sie Zugeständnisse in den Bereichen Migration und Bürgergeld kritisieren. Ronja Laemmerhirt argumentiert, dass rote Linien überschritten wurden und der Vertrag zu weit von sozialdemokratischen Werten entfernt sei. Die Parteispitze wirbt für den Vertrag, da sie keine Alternativen sieht und die Verantwortung für die Zukunft des Landes betont. Es gibt jedoch unterschiedliche Interpretationen des Vertragsinhalts, beispielsweise beim Mindestlohn. Die Jusos fordern Nachverhandlungen, während die Parteiführung trotz der Kritik mit einer Mehrheit für die Koalition rechnet. Das Ergebnis der Abstimmung soll am 30. April bekannt gegeben werden.

Kaufprämie für E-Autos: Wie sinnvoll ist dieser Punkt des Koalitionsvertrags?

Ein umstrittener Punkt im Koalitionsvertrag ist die Förderung von E-Autos. Nach dem Wegfall der Kaufprämie im Jahr 2024 sind die Verkaufszahlen stark gesunken. Es sollen wieder Kaufanreize geschaffen werden, was die Branche begrüßt. Langfristig wäre eine direkte Unterstützung der Hersteller jedoch sinnvoller, um die Produktion zu verbilligen. Kaufanreize wirken nur kurzzeitig und überzeugen die Menschen nicht nachhaltig von E-Fahrzeugen. Förderungen für Hybrid-Autos oder Steuererleichterungen für Dienstwagen gehen am Ziel vorbei. Echte Innovationen sind notwendig. Ein Beispiel ist ein E-Kleinlaster, der in Deutschland konzipiert, aber in China produziert wird, da die Anlaufzeiten und Kosten in Deutschland höher wären.

Journalist:innen werden zunehmend bedroht

Journalisten in Deutschland sind zunehmend Bedrohungen und Gewalt ausgesetzt. Die Studie "Feindbild Journalist:In" belegt, dass insbesondere Lokaljournalisten bis in den Privatbereich bedroht werden. Grit Baldauf von der "Freien Presse" in Freiberg berichtet von Bedrohungen und Verleumdungen, auch von einem Ex-Stadtrat der AfD. Eine Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit zeigt, dass Journalisten mit Anfeindungen im Internet, in persönlichen Begegnungen und bis hin zu körperlichen Angriffen konfrontiert sind. Die Bedrohungen haben Folgen und führen zu Mehrarbeit und psychischer Belastung. Die extreme Rechte stellt nach wie vor die größte Bedrohung für die Pressefreiheit dar, aber auch Angriffe aus der propalästinensischen Protestbewegung haben zugenommen.

EU-Außenminister:innen beraten über weitere Sanktionen gegen Russland

Die EU-Außenminister haben den russischen Raketenangriff auf die ukrainische Stadt Sumy scharf verurteilt. Bundesaußenministerin Baerbock betonte, dass der Angriff zeige, dass der russische Präsident Putin die Ukraine vernichten wolle. Die EU will den Druck auf Russland erhöhen und plant ein weiteres Sanktionspaket.

Bei der Präsidentschaftswahl in Ecuador siegt der rechte Amtsinhaber Noboa

Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt in Ecuador hat der konservative Amtsinhaber Daniel Noboa überraschend klar gewonnen. Die unterlegene, linksgerichtete Kandidatin Gonzalez will das Ergebnis nicht anerkennen und fordert eine Neuauszählung. In dem südamerikanischen Land leben 18,3 Millionen Einwohner, die Wirtschaftslage ist schlecht und die Gewalt durch Drogenkartelle ist ein großes Problem. Noboa verspricht eine harte Hand gegen Kriminelle und will Ruhe, Frieden und Arbeit bringen. Die hohe Nachfrage nach Kokain in Europa sorgt für einen Revierkampf in Ecuador mit vielen Toten.

Peruanischer Literatur-Nobelpreisträger Vargas Llosa mit 89 Jahren gestorben

Der peruanische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Er wurde mit dem Roman "Die Stadt und die Hunde" berühmt und erhielt 2010 den Literaturnobelpreis. Vargas Llosa prägte den Stil der Diktatoren-Romane und kritisierte die Unterdrückung und gesellschaftliche Missstände in Lateinamerika. In den 80er-Jahren kandidierte er für das Präsidentenamt in Peru, scheiterte aber in der Stichwahl.

Weltraumtourismus: US-Sängerin Katy Perry für 10 Minuten im All

Die Raumkapsel der Firma Blue Origin landete nach einem 10-minütigen Flug wieder auf dem texanischen Boden. An Bord waren ausschließlich Touristinnen, darunter Popstar Katy Perry. Es war der erste Weltraumflug mit weiblicher Crew seit 1963. Viele Wissenschaftler kritisieren den zunehmenden Weltraum-Tourismus. Katy Perry machte auf Instagram Werbung für den Trip und betonte die Bedeutung des Weltraumflugs für zukünftige Frauen. Solche Flüge sind jedoch umstritten, da sie schädlich für die Atmosphäre sind.

Das Wetter

Es folgt die Wettervorhersage für Dienstag, den 15. April, mit wechselhaftem Wetter und Schauern und Gewittern am Nachmittag. Auch die Vorhersage für die folgenden Tage wird gegeben.

Share

Summarize Anything ! Download Summ App

Download on the Apple Store
© 2024 Summ