tagesschau 20:00 Uhr, 17.04.2025

tagesschau 20:00 Uhr, 17.04.2025

Kurze Zusammenfassung

Die Tagesschau vom 17. April 2025 berichtet über Giorgia Melonis Besuch bei US-Präsident Trump, die Leitzinssenkung der EZB, die Eskalation im Gazastreifen und die Auszeichnung einer palästinensischen Fotografin mit dem World Press Photo Award. Außerdem geht es um die Beteiligung von KI und Gamern an einer ESA-Mondmission, die erwartete Rückreisewelle des ADAC, Schneechaos in den Alpen und Polarlichter über Deutschland. Abschließend gibt es einen Ausblick auf das Osterwetter.

  • Meloni als "Brückenbauerin" im Zollstreit EU-USA.
  • EZB senkt Leitzins aufgrund trüber Wachstumsaussichten.
  • Eskalation im Gazastreifen mit vielen zivilen Opfern.
  • KI und Gamer helfen ESA bei der Kartierung des Mondes.
  • Schneechaos in den Alpen führt zu massiven Behinderungen.

Guten Abend!

Constantin Schreiber begrüßt die Zuschauer zur Tagesschau am 17. April 2025.

Italiens Regierungschefin Meloni besucht US-Präsidenten

Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni besuchte US-Präsident Donald Trump in Washington. Obwohl sie kein offizielles EU-Mandat hatte, gilt sie als eine der wenigen europäischen Regierungschefinnen mit einem guten Draht zu Trump. Meloni bot sich im Zollstreit zwischen der EU und den USA als "Brückenbauerin" an und zeigte sich beim Empfang im Weißen Haus optimistisch, eine Lösung zu finden. Trump äußerte die Erwartung, dass es zu 100 % eine Einigung geben werde, da die EU unbedingt einen Deal wolle, der fair sei. Sarah Schmidt schätzt ein, dass Melonis Besuch besonders ist, da sie die erste europäische Staatschefin seit dem Zollpaket im Weißen Haus ist und die beiden sich persönlich gut verstehen. Trotzdem sollte man Trumps Aussage mit Vorsicht genießen, da es bei ihm oft ein Hin und Her gebe.

Die EZB senkt Leitzins auf 2,25 Prozent

Trumps Zollpolitik spielte auch bei der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank eine Rolle. EZB-Chefin Christine Lagarde sprach von trüben Wachstumsaussichten angesichts zunehmender Handelsspannungen. Die Zentralbank senkte deshalb die Leitzinsen zum siebten Mal seit dem Sommer. Der für Banken und Sparer wichtige Einlagezins fällt um 0,25 Punkte auf 2,25 %. Niedrigere Zinsen machen Kredite günstiger und könnten so helfen, die Konjunktur anzukurbeln.

Tote im Gazastreifen nach Beschuss durch das israelische Militär

Die israelische Armee setzt ihre Bombardements im Gazastreifen fort und hat in der Nacht mehrere Flüchtlingslager getroffen. Nach Angaben der Hamas wurden mindestens 23 Menschen getötet, darunter Frauen und Kinder. Hilfsorganisationen kritisieren, dass Israel Lieferungen in den Gazastreifen blockiert. Augenzeugen berichten von einem plötzlichen Beschuss, bei dem Zelte Feuer fingen und Menschen im Schlaf überrascht wurden. Die israelische Regierung macht deutlich, dass die Armee dauerhaft im Gazastreifen bleiben wird und fast ein Drittel bereits als Sicherheitszone ausgewiesen ist. Im Gazastreifen gab es erneut Demonstrationen für ein Ende des Krieges, bei denen die Demonstranten betonten, dass die Hamas sie nicht repräsentiert und ein Ende der Feindseligkeiten gefordert wird.

Palästinensische Fotografin Samar Abu Elouf mit World Press Photo of the Year ausgezeichnet

Das diesjährige World Press Photo zeigt die Grauen des Krieges im Gazastreifen. Die Jury wählte das Porträt eines neunjährigen palästinensischen Jungen aus, der bei einem israelischen Angriff so schwer verletzt wurde, dass ihm beide Arme amputiert werden mussten. Die Aufnahme entstand in Katar, wo der Junge inzwischen lebt. Das Bild zeigt den Horror in Gaza und hat eine universelle Botschaft: Kriege betreffen vor allem Frauen und Kinder. Die Fotografin Samar Abu Elouf wollte mit dem Projekt die Schwierigkeiten von Verletzten zeigen. Der Junge, Mahmoud Ajjour, möchte trotz seiner Verletzungen weitermachen und Pilot werden.

Eine KI und Gamer helfen bei ESA-Mondmission

Die Europäische Raumfahrtbehörde ESA und die NASA planen ab 2030 eine Basisstation auf dem Mond zu errichten. Um dort sicher zu landen, soll der Mond abgescannt werden, wobei die ESA Hilfe von einer KI und Gamern auf der Erde bekommt. In einem Handyspiel werden Krater auf dem Mond markiert und Daten für Missionen der ESA gesammelt. 30.000 Spieler weltweit haben bereits 1,6 Millionen Mondkrater markiert. Die Daten sollen für Mondmissionen genutzt werden, um sichere Landeplätze zu finden. Die KI lernt durch das Spiel vom Menschen, wie man einen Krater erkennt.

ADAC rechnet mit großer Rückreisewelle am Ostermontag

Der ADAC rechnet mit einer großen Rückreisewelle am Ostermontag. Viele Menschen sind aufgrund der Schulferien und des langen Osterwochenendes unterwegs, was zu Staus und dichtem Verkehr auf den Autobahnen führt. Besonders betroffen sind Ballungszentren und die Strecken Richtung Küste und Alpen. Der ADAC weist auf 1000 Baustellen auf Autobahnen hin, die die Lage verschärfen. Einsatzkräfte bitten darum, die Rettungsgasse richtig zu bilden. Wer Stau vermeiden möchte, kann auf die Bahn umsteigen, aber auch hier wird es voll.

Starke Schnee- und Regenfälle sorgen für Chaos auf der Südseite der Alpen

Starke Schnee- und Regenfälle sorgen auf der Südseite der Alpen für massive Behinderungen. Besonders betroffen sind die Regionen Piemont und Lombardei, wo Flüsse über die Ufer getreten sind, Straßen gesperrt und der Zugverkehr stark eingeschränkt ist. Nahe Turin kam ein Mann ums Leben. In mehr als 100 Gemeinden wurde die höchste Warnstufe ausgerufen. Im Valsesia lösten die Wassermassen eine Schlamm- und Gerölllawine aus. In höheren Lagen sorgten Schneefälle für Einschränkungen. Meteorologen zufolge soll sich das Wetter aber bald bessern.

Polarlichter erhellen Himmel über Deutschland

In der Nacht konnte man in einigen Teilen Deutschlands Polarlichter bewundern. Sie entstehen, wenn elektrisch geladene Moleküle der Sonne auf das Magnetfeld der Erde und in die Atmosphäre treffen. In diesem Jahr werden besonders viele Polarlichter erwartet, da die Sonne sehr aktiv ist.

Das Wetter

Die Wettervorhersage für morgen, Freitag, den 18. April, verspricht unbeständiges Wetter mit Regen, vor allem im Westen und in der Mitte. Örtlich sind auch Gewitter möglich. Am Samstag gibt es im Norden und Westen einzelne Schauer, sonst ist es oft trocken. Am Ostersonntag ist es meist freundlich, später im Westen und Südwesten regional Schauer oder Gewitter. Ostermontag wird wieder wechselhaft.

Share

Summarize Anything ! Download Summ App

Download on the Apple Store
© 2024 Summ