Kurze Zusammenfassung
Die Tagesschau vom 20. April 2025 berichtet über die Nichteinhaltung der Oster-Waffenruhe im Ukraine-Krieg, den Ostersegen von Papst Franziskus, die Osterpredigt von Bischöfin Fehrs, die Eingeständnisse Israels nach der Erschießung palästinensischer Sanitäter und die katastrophale Lage in Myanmar nach dem Erdbeben. Weitere Themen sind Proteste in den USA, die Diskussion um die Wehrpflicht in Deutschland, sorbische Osterbräuche, der Sieg von Alexander Zverev beim ATP-Turnier in München, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, der Tod von Werner Lorant, ein Drachenfest in China und das Wetter.
- Waffenruhe im Ukraine-Krieg wird nicht eingehalten.
- Papst Franziskus spendet Ostersegen trotz Krankheit.
- Alexander Zverev gewinnt ATP-Turnier in München.
Guten Abend!
Jens Riewa begrüßt die Zuschauer zur Tagesschau am Ostersonntag, dem 20. April 2025. Er kündigt die Hauptthemen der Sendung an, darunter die brüchige Waffenruhe im Ukraine-Krieg und den Ostersegen von Papst Franziskus.
Oster-Waffenruhe - Putins Vorschlag wird offenbar von beiden Seiten nicht umgesetzt
Die von Putin überraschend ausgerufene 30-stündige Oster-Waffenruhe im Ukraine-Krieg wird offenbar von beiden Seiten nicht eingehalten. Beide Seiten werfen sich gegenseitig Verstöße vor, wobei diese Angaben nicht unabhängig überprüfbar sind. Präsident Selenskyj kündigt an, russische Angriffe zu dokumentieren und wirft Russland vor, die Waffenruhe durch Angriffe gebrochen zu haben. Trotz der Waffenruhe feiern die Menschen in Kiew den Gottesdienst zum Ostersonntag unter Ausgangssperre. Viele bezweifeln Russlands Friedenswillen und sehen in Putins Ankündigung einen Versuch, Donald Trump zu beeindrucken.
Der von Krankheit geschwächte Papst Franziskus spricht Ostersegen in Rom
Papst Franziskus, gesundheitlich angeschlagen, lässt die Osterbotschaft verlesen, spricht aber selbst den Ostersegen "Urbi et Orbi". Er fährt mit dem Papamobil über den Petersplatz, um den Gläubigen nahe zu sein. In seiner Botschaft thematisiert er Kriege und Konflikte weltweit, äußert Besorgnis über den zunehmenden Antisemitismus und ruft zur Abrüstung auf. Trotz seiner Schwäche ist seine Anwesenheit für die mehr als 30.000 Menschen auf dem Petersplatz ein besonderes Ereignis.
Hamburger Bischöfin Fehrs plädiert in Osterpredigt für Hoffnung
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, Fehrs, ermutigt in ihrer Osterpredigt die Menschen, trotz der vielen negativen Nachrichten in der Welt Hoffnung zu haben. Sie betont die Wichtigkeit, gute Nachrichten zu teilen und Geschichten zu erzählen, die Kraft geben.
Nach Erschießung palästinensischer Sanitäter räumt Israels Regierung Fehler ein
Die israelische Armee räumt Fehler bei einem Einsatz im Gazastreifen ein, bei dem vor vier Wochen 15 palästinensische Sanitäter erschossen wurden. Zunächst hatte Israel bestritten, dass die Krankenwagen erkennbar waren, doch nach dem Auftauchen eines Videos wurde der Vorfall untersucht. Ein Offizier wird abgesetzt, aber es wird auch behauptet, dass sechs der Getöteten der Hamas angehört hätten.
Lage nach Erdbeben in Myanmar bleibt katastrophal
Drei Wochen nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar ist die humanitäre Lage weiterhin katastrophal. Die Zahl der Toten liegt bei über 3700, und viele Menschen werden noch vermisst. Es fehlt an grundlegenden Dingen wie sauberem Wasser und medizinischer Versorgung. Ausländische Journalisten werden nicht ins Land gelassen, und die Kommunikation ist erschwert. Lokale Helfer deutscher Organisationen leisten erste Hilfe, aber die Angst vor dem Ausbruch von Krankheiten wie Cholera ist groß. Das Erdbeben hat die bereits geschwächte Infrastruktur des Landes weiter zerstört, insbesondere im Bildungsbereich.
Proteste in den USA gegen Abschiebungspolitik und gekürzte Sozialleistungen
In den USA demonstrieren Menschen in verschiedenen Städten gegen die Politik von Präsident Trump. In New York wird Kritik an seinem Regierungsstil geäußert, während in Washington gegen seine Abschiebungspolitik protestiert wird. In Miami demonstrieren Menschen gegen gekürzte Sozialleistungen.
SPD und Union diskutieren weiter über Wiedereinführung der Wehrpflicht
Union und SPD diskutieren weiterhin über die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Im Koalitionsvertrag ist von einem attraktiven Wehrdienst die Rede, der zunächst freiwillig sein soll. SPD-Chef Klingbeil ist zuversichtlich, dass sich genug Freiwillige finden werden, während der CDU-Abgeordnete Wadephul skeptisch ist und eine Überprüfung der Personalstärke bis Ende 2025 fordert.
Sorbischer Brauch in der Lausitz: Reiter verkünden die Osterbotschaft vom Pferd aus
In der katholisch geprägten Lausitz wird der Ostersonntag mit dem Brauch des Osterreitens gefeiert. Festlich gekleidete Reiter ziehen auf Pferden durch die Ortschaften und verkünden die Osterbotschaft. Dieser sorbische Brauch besteht seit über 500 Jahren und wird über Generationen hinweg gepflegt. Etwa 1500 Osterreiter sind singend und betend in der Lausitz unterwegs.
Tennisprofi Alexander Zverev gewinnt ATP-Turnier in München
Alexander Zverev gewinnt an seinem 28. Geburtstag das ATP-Turnier in München. Nach mehreren Pleiten in den vergangenen Wochen gelingt ihm beim Heimturnier der Durchbruch. Er besiegt Ben Shelton aus den USA in zwei Sätzen mit 6:2 und 6:4. Es ist sein erster Turniersieg in diesem Jahr und der 24. Karrieretitel.
Ergebnisse der Fußball-Bundesliga
Dortmund gewinnt gegen Mönchengladbach mit 3:2 und verbessert seine Chancen auf einen Europapokal-Startplatz. Das Spiel zwischen Augsburg und Frankfurt endet 0:0, wobei die Torhüter und das Torgestänge eine entscheidende Rolle spielen.
Ehemaliger Fußballtrainer Werner Lorant mit 76 Jahren gestorben
Der ehemalige Fußballtrainer Werner Lorant ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Er führte den TSV 1860 München von 1992 bis 2001 aus der Bayernliga in die Bundesliga und war bei seinen Fans sehr beliebt.
Drachenfest im chinesischen Weifang
In Weifang, China, findet das größte Internationale Drachenfest statt. Mehr als 250 Teams aus 50 Ländern zeigen ihre Kunstwerke am Himmel.
Das Wetter
Das Wetter in der kommenden Woche wird von Tiefdruckeinfluss bestimmt. Es gibt immer wieder Schauer, teils mit Blitz und Donner. Die Temperaturen bleiben wechselhaft und warm.