Kurze Zusammenfassung
Die tagesschau-Sendung vom 22. April 2025 berichtet über den Tod von Papst Franziskus und die Vorbereitungen für seine Beisetzung. Des Weiteren werden die Wahl eines neuen Papstes, die Kritik der US-Regierung an der Elite-Universität Harvard, der Druck von US-Präsident Trump auf den Chef der Notenbank, die gesenkte Wachstumsprognose des Internationalen Währungsfonds, ein Angriff auf Touristen in Kaschmir, Initiativen zur Reduzierung von Verpackungsmüll, die Gasförderung im Wattenmeer und die Auszeichnung eines Mediziners für die Entwicklung von Alternativen zu Tierversuchen thematisiert. Abschließend wird die Wettervorhersage für den 23. April präsentiert.
- Vorbereitungen für die Trauerfeierlichkeiten von Papst Franziskus und die Wahl eines Nachfolgers.
- Kritik an Trumps Hochschulpolitik und Druck auf die US-Notenbank.
- Internationale Wirtschaftsprognosen und ein Angriff auf Touristen in Kaschmir.
- Initiativen zur Müllreduzierung und Gasförderung im Wattenmeer.
- Auszeichnung für Forschung zur Reduzierung von Tierversuchen.
Nach Tod von Papst Franziskus: Vorbereitungen für die Trauerfeierlichkeiten
Nach dem Tod von Papst Franziskus finden in Rom die Vorbereitungen für die Trauerfeierlichkeiten statt. Der Vatikan gab bekannt, dass die Beisetzung am kommenden Samstag in der Basilika Santa Maria Maggiore stattfinden soll. In Rom wurden erhöhte Sicherheitsvorkehrungen getroffen und die italienische Regierung verhängte eine fünftägige Staatstrauer. Der Leichnam des Papstes wurde in der Kapelle des Gästehauses St. Marta aufgebahrt. Papst Franziskus hatte sich einen einfachen Sarg aus Zink und Holz gewünscht. Die Kardinäle im Vatikan organisieren die Feierlichkeiten gemäß den Wünschen des Papstes, der eine schlichte Gestaltung bevorzugte.
Wie geht es im Vatikan weiter?
Nach der Beisetzung von Papst Franziskus wird ein neuer Papst gewählt. Die stimmberechtigten Kardinäle versammeln sich dazu im Konklave. Der Zeitplan dafür ist noch nicht festgelegt, aber das Konklave könnte frühestens am 5. Mai beginnen. Vor dem Konklave findet ein Vorkonklave statt, bei dem sich die Kardinäle austauschen und über die Probleme der Kirche sowie das Profil eines Nachfolgers sprechen. Papst Franziskus hat die Kirchenspitze vielfältiger gestaltet, wodurch sich die Kardinäle erst kennenlernen müssen, bevor sie ins Konklave einziehen.
Streichung von Fördergeldern: Elite-Uni Harvard klagt gegen US-Regierung
Die Elite-Universität Harvard hat Klage gegen die US-Regierung eingereicht, nachdem Präsident Trump Milliarden an Fördergeldern gestoppt hatte. Trump fordert von Harvard härtere Maßnahmen bei der Zulassung von Studierenden und Hochschulpersonal, angeblich um Antisemitismus einzudämmen. Mehr als 100 Universitäten und Wissenschaftsorganisationen kritisieren dies als Eingriff in die Freiheit der Wissenschaft.
US-Präsident Trump erhöht Druck auf Notenbankchef Powell
US-Präsident Trump erhöht den Druck auf den Chef der US-Notenbank, Jerome Powell, nachdem dieser die Auswirkungen der Zollpolitik von Trump kritisiert hatte. Powell sieht unter den Auswirkungen der Zollpolitik keine Veranlassung, den Leitzins zu senken, was Trump jedoch fordert. Trump bezeichnete Powell als "Loser" und fordert seine Entlassung, was einen beispiellosen Vorgang darstellen würde. Die Finanzmärkte reagierten negativ, was das Vertrauen in die USA und die Unabhängigkeit der US-Notenbank beeinträchtigte.
Internationaler Währungsfonds senkt Wachstumsprognose für Weltwirtschaft
Der Internationale Währungsfonds (IWF) senkt die Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft aufgrund der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Trump. Das Wachstum wird voraussichtlich nur noch 2,8 % betragen, was 0,5 Punkte weniger ist als zu Jahresbeginn vorhergesagt. Für Deutschland rechnet der IWF nur noch mit einem Nullwachstum.
Mindestens 20 Tote bei Angriff auf Touristen in der indischen Region Kashmir
Bei einem Angriff auf Touristen in der indischen Region Kaschmir wurden mindestens 20 Menschen getötet und viele weitere verletzt. Der Anschlag ereignete sich in einem beliebten Ausflugsgebiet nahe der Stadt Pahalgam. Indische Behörden sprechen von Terror und dem größten Angriff auf Touristen seit Jahren. Aufständische fordern in Kaschmir immer wieder die Unabhängigkeit oder den Anschluss an Pakistan.
„Earth Day“: Umweltministerium will Verpackungsmüll deutlich reduzieren
Anlässlich des Earth Day will das Umweltministerium Verpackungsmüll deutlich reduzieren. Ziel ist es, in fünf Jahren 10 % weniger Müll pro Person zu verursachen. Dies soll durch mehr Recycling und weniger Rohstoffverbrauch erreicht werden. Ein Sortier-Roboter soll in einer Recyclinganlage eingesetzt werden, um wertvolle Rohstoffe im Wirtschaftskreislauf zu halten. Umweltverbände befürchten jedoch Rückschritte und kritisieren, dass an fossilen Subventionen festgehalten wird.
Niederländischer Energiekonzern will Gasvorkommen im Wattenmeer bei Borkum erschließen
Der niederländische Energiekonzern One-Dyas fördert seit März Erdgas auf einer Plattform wenige Kilometer vor Borkum. Das Unternehmen will die Förderung auch auf der deutschen Seite des Erdgasfeldes ausweiten, was zu Protesten und Klagen von Umweltschützern führt. Die Deutsche Umwelthilfe klagt gegen die Genehmigung, da sie eine Biodiversitätskrise sieht und die Nordsee bereits stark belastet ist. One-Dyas plant, die Gasplattform mit erneuerbarem Strom aus einem deutschen Offshore-Windpark zu versorgen.
Alternative zu Tierversuchen: Mediziner Hans Clevers erhält Tierschutzforschungspreis
Der Mediziner Hans Clevers erhält den Tierschutzforschungspreis für seine Entwicklung von Mini-Organen (Organoiden) aus Stammzellen. Diese Organoide funktionieren ähnlich wie echte Organe und werden zunehmend anstelle von Tierversuchen eingesetzt. Clevers' Forschung ermöglicht es, die Zahl der Tierversuche zu reduzieren, obwohl er betont, dass Organoide niemals alle Tierversuche ersetzen können. Organoide eignen sich für Medikamententests, Viren- und Krebsforschung und könnten möglicherweise auch verloren gegangenes Gewebe ersetzen.
Das Wetter
Die Wettervorhersage für den 23. April kündigt vor allem in der Westhälfte Deutschlands kräftige Schauer und Gewitter an. Im Osten bleibt es freundlicher und meist trocken. Am Donnerstag gibt es im Norden freundliches Wetter, sonst Schauer und einzelne Gewitter. Am Freitag beruhigt sich das Wetter, und am Samstag scheint wieder öfter die Sonne.