Kurze Zusammenfassung
Die Tagesschau vom 26. April 2025 berichtet über die Beisetzung von Papst Franziskus in Rom, bei der Hunderttausende Menschen teilnahmen. US-Präsident Trump und der ukrainische Präsident Selenskyj trafen sich am Rande der Trauerfeierlichkeiten. Weitere Themen sind eine Explosion im Hafen der iranischen Stadt Schahid Radschaei, die Bemühungen der SPD-Parteispitze um Zustimmung zum Koalitionsvertrag mit der Union, der Machtkampf innerhalb des BSW in Thüringen und die Ergebnisse des 31. Spieltags der Fußball-Bundesliga. Abschließend wird das sonnige und warme Wetter für die kommenden Tage vorhergesagt.
- Hunderttausende bei Beisetzung von Papst Franziskus
- Treffen zwischen Trump und Selenskyj
- Explosion im iranischen Hafen
- SPD wirbt für Koalitionsvertrag
- Bundesliga-Ergebnisse
Guten Abend
Thorsten Schröder begrüßt die Zuschauer zur Tagesschau. Die Sendung wird live vom NDR untertitelt.
Mehrere Hunderttausend Menschen bei Beisetzung von Papst Franziskus
Hunderttausende Menschen säumten den letzten Weg von Papst Franziskus durch Rom. Der Sarg wurde auf einem umgebauten Papamobil vom Petersdom zur Basilika Santa Maria Maggiore gefahren, wo er beigesetzt wurde. Bei der Trauerfeier auf dem Petersplatz wurde betont, dass Franziskus Brücken bauen wollte und keine Mauern. Kardinal Giovanni Battista Re würdigte Franziskus als einen Papst, der mitten unter den Menschen war und sich unermüdlich für die Armen und Ausgegrenzten einsetzte. Bundespräsident Steinmeier nahm ebenfalls an der Beisetzung teil.
Kurzes Treffen zwischen US-Präsident Trump und seinem ukrainischen Amtskollegen Selenskyj am Rande der Beisetzung des Papstes
Am Rande der Trauerfeierlichkeiten für Papst Franziskus kam es zu einem Treffen zwischen US-Präsident Trump und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj. Nach einem Eklat im Weißen Haus Ende Februar war dies ihr erstes Treffen. Trump kritisierte im Anschluss Russlands Präsident Putin und drohte mit Sanktionen. Selenskyj bezeichnete den Austausch mit Trump als positiv. Er erwähnte auch den US-Friedensplan und betonte die Notwendigkeit von Sanktionen gegen Russland. Medienberichten zufolge arbeitet die Ukraine an einem Gegenvorschlag zum US-Friedensplan, der möglicherweise weniger Forderungen beinhaltet.
Heftige Explosion im Hafen der iranischen Stadt Shahid Radschaei
Im Hafen der iranischen Stadt Schahid Radschaei ereignete sich eine heftige Explosion, bei der es Tote und Verletzte gab. Mindestens fünf Menschen kamen ums Leben, und mehr als 700 wurden verletzt. Der Hafen liegt im Süden des Iran am Persischen Golf. Iranische Medien berichteten, dass es sich um ein privates Treibstofflager handelte. Die Wucht der Detonation verursachte massive Schäden an Gebäuden und Infrastruktur des Hafens. Die Ursache des Unglücks ist noch unklar, aber es gibt Spekulationen über eine Explosion von Treibstofftanks für das iranische Raketenprogramm.
SPD-Parteispitze wirbt bei Konferenz in Hessen erneut für Koalitionvertrag mit der Union
Die SPD-Parteispitze warb bei einer Konferenz in Hessen erneut für den Koalitionsvertrag mit der Union. Die Mitglieder der SPD können noch bis Dienstag über den Vertrag abstimmen. Vor allem die Jusos lehnen den Vertrag ab. Die Diskussionen in Baunatal betrafen Themen wie Mindestlohn, innere Sicherheit und die Wirtschaftslage. Die CDU-Mitglieder in Brandenburg nehmen die Kompromisse mit der SPD in Kauf, insbesondere im Hinblick auf die Migrationspolitik und die Landesverteidigung. Anfang der Woche soll feststehen, wer im Falle der Zustimmung Minister im Kabinett wird.
Thüringer Landesvorsitzende des BSW Wolf gewinnt in Gera gegen von Parteigründerin Wagenknecht bevorzugten Kandidaten
Die Thüringer Landesvorsitzende des BSW, Wolf, gewann in Gera eine Kampfabstimmung gegen die von Sarah Wagenknecht unterstützte Landtagsabgeordnete Wirsing. Damit ist der seit Wochen anhaltende Machtkampf um die Besetzung der Thüringer Parteispitze vorerst entschieden. Wagenknecht hatte sich für eine Neuaufstellung des Landesvorstandes ausgesprochen.
Ergebnisse des 31. Spieltags der Fußball-Bundesliga
Bayern München gewann gegen Mainz mit 3:0 und kommt seinem 34. Meistertitel immer näher. Bayer Leverkusen gewann 2:0 gegen Augsburg und verhinderte die vorzeitige Meisterschaft der Bayern. Weitere Ergebnisse werden kurz erwähnt.
Das Wetter
Hoher Luftdruck beschert weiterhin sonniges und warmes Wetter. Im Westen und Süden gibt es ein paar Wolken, die an den Alpen einzelne Schauer oder Gewitter bringen können. Auch am Montag viel Sonnenschein und lockere Wolken. In den folgenden Tagen im Norden etwas mehr Wolken, sonst ändert sich wenig, im Südwesten wird es sommerlich warm.