tagesschau 20:00 Uhr, 29.04.2025

tagesschau 20:00 Uhr, 29.04.2025

Kurze Zusammenfassung

Die Tagesschau vom 29. April 2025 berichtet über einen Stromausfall in Spanien und Portugal, dessen Ursache noch unklar ist. Es wird die geringe Wahrscheinlichkeit eines solchen Blackouts in Deutschland betont und zur Notfallvorsorge geraten. Weitere Themen sind die SPD-Mitgliederabstimmung über den Koalitionsvertrag, Anklage gegen einen Ex-Mitarbeiter eines AfD-Politikers wegen Spionage, die Armutsgefährdung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, der Wahlsieg der Liberalen in Kanada, die Krise der Menschenrechte weltweit laut Amnesty International, ein Tötungsdelikt in Schweden, der Start des ESA-Satelliten "Biomass" zur Vermessung von Regenwäldern, die Zunahme von Schwimmabzeichen in Deutschland und das Wetter.

  • Stromausfall in Spanien und Portugal: Ursache unklar, Cyberangriff ausgeschlossen.
  • Deutschland: Geringes Blackout-Risiko, aber Notfallvorsorge empfohlen.
  • Politik: SPD-Mitglieder stimmen über Koalitionsvertrag ab, Spionageanklage gegen AfD-Mitarbeiter.
  • Soziales: Kinderarmut in Deutschland, Hilfsangebote der "Arche".
  • International: Wahlsieg der Liberalen in Kanada, Menschenrechtskrise laut Amnesty.
  • Wissenschaft: Start des ESA-Satelliten "Biomass" zur Regenwaldvermessung.
  • Sonstiges: Zunahme von Schwimmabzeichen, Wettervorhersage.

Guten Abend

Die Sendung beginnt mit der Begrüßung durch Julia-Niharika Sen und einer Vorschau auf die kommenden Themen der Tagesschau. Es wird auf die Live-Untertitelung der Sendung durch den NDR hingewiesen.

Ursache für Stromausfall in Spanien und Portugal weiter unklar

Nach dem Stromausfall in Spanien und Portugal herrscht an den Bahnhöfen Gedränge, da viele Reisende ihre Fahrt fortsetzen wollen. Die Ursache des Blackouts ist weiterhin unklar, ein Cyberangriff wird von den Netzbetreibern ausgeschlossen. Ein Gericht untersucht jedoch Sabotage-Vorwürfe. Der spanische König Felipe berief eine Krisensitzung des nationalen Sicherheitsrates ein, und der Regierungschef versprach Aufklärung. Obwohl der Strom zu 99 % wieder fließt und der Verkehr wieder normal läuft, bleibt eine Verunsicherung bestehen, wie verletzlich die Infrastruktur sein kann.

Risiko für Stromausfall in Deutschland gering

Ein Blackout wie in Spanien und Portugal ist in Deutschland bisher nicht vorgekommen. Der größte Stromausfall ereignete sich 2005 im Münsterland durch ein Schneechaos. Experten halten einen solchen Ausfall auch künftig für sehr unwahrscheinlich, da das deutsche Stromnetz doppelt abgesichert ist und Deutschland von seiner geografischen Lage im Zentrum Europas profitiert. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz rät dennoch zur Notfallvorsorge, wie das Anlegen eines Vorrats an Trinkwasser, Lebensmitteln, Medikamenten und Informationsquellen wie einem Kurbelradio.

SPD-Mitgliedervotum über Koalitionsvertrag mit CDU und CSU endet

Die SPD-Mitglieder können noch bis Mitternacht über den Koalitionsvertrag mit CDU und CSU abstimmen. Das Ergebnis soll morgen veröffentlicht werden. Es wird nicht nur eine Mehrheit der Stimmen benötigt, sondern auch eine Teilnahme von mindestens 20 % der Parteimitglieder, was aber bereits erreicht wurde. Die SPD-Führung will die Bekanntgabe der Ministerposten bis Montag hinauszögern, um die Abstimmung nicht durch Personalfragen zu belasten. Die künftige Rolle von Saskia Esken ist noch unklar, da sie Parteivorsitzende bleiben, aber Ministerin werden will.

Ex-Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah wegen Spionage angeklagt

Die Justiz hat Anklage gegen einen Ex-Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah und dessen mutmaßliche Komplizin erhoben. Die Bundesanwaltschaft wirft ihnen Spionage für einen chinesischen Geheimdienst vor. Der Mann soll Informationen über Verhandlungen und Entscheidungen im EU-Parlament weitergegeben und chinesische Oppositionelle ausgespäht haben.

Viele Kinder und Jugendliche in Deutschland von Armut bedroht

Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet, was die Arbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendhilfe als "Skandal" bezeichnet. Der aktuelle Jugendhilfe-Monitor zeigt, dass die Belastungen für viele Menschen unter 27 steigen. Die Arbeitsgemeinschaft fordert von der künftigen Regierung, die Kindergrundsicherung wieder auf die Tagesordnung zu nehmen. Das Hilfswerk "Die Arche" kümmert sich um betroffene Kinder und Jugendliche und bietet ihnen Halt, Ablenkung, Hilfe beim Lernen und warmes Essen. Die Arche unterstützt die Forderung nach mehr Mitbestimmung der jungen Generation und betont, dass sich die Gesellschaft um jedes Kind in Deutschland kümmern muss.

Liberale Partei siegt bei Parlamentswahl in Kanada

Mark Carney, erst seit 45 Tagen kanadischer Premier, gelang mit seiner liberalen Partei der Sieg bei der Parlamentswahl. Er konnte an den favorisierten Konservativen vorbeiziehen und wurde stärkste Kraft. US-Präsident Trump leistete indirekte Wahlkampfhilfe durch Strafzölle und Annexions-Drohungen, was viele Menschen in Kanada gegen ihn aufbrachte. Carney verspricht, gegen die Attacken von Trump zu kämpfen und die Beziehungen zu anderen Partnern in Europa und Asien zu stärken. Die Wähler trauen ihm zu, Donald Trump die Stirn zu bieten.

Menschenrechte weltweit in tiefer Krise laut Amnesty International

Laut Amnesty International stecken die Menschenrechte weltweit in einer Krise, was auch mit der Politik von Donald Trump zusammenhängt. Trump kürzte beispielsweise die US-Auslandshilfen massiv, was sich in Ländern wie Afghanistan auswirkt, wo sich eine dramatische Hungersnot zuspitzt. Millionen Menschen kämpfen ums Überleben, und UN-Vertreter warnen vor den Folgen, wie Migration und gewalttätiger Radikalisierung.

Drei Tote durch Schüsse in Schweden

In der schwedischen Stadt Uppsala wurden drei Menschen in einem Friseursalon erschossen. Ein maskierter Mann soll mit einem E-Roller geflohen sein. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar, die Polizei leitete Mordermittlungen ein.

ESA-Satellit „Biomass“ für die Vermessung von tropischen Regenwäldern ins All gestartet

Der Satellit "Biomass" der europäischen Raumfahrtbehörde ESA wurde ins All gestartet, um die Wälder zu vermessen und den Kohlenstoffdioxidkreislauf besser zu verstehen. Der Fokus liegt auf den tropischen Regenwäldern, die viel CO2 speichern. Der Satellit soll mit einem besonderen Radar und einer zwölf Meter großen Antenne dreidimensionale Modelle der Wälder erstellen.

Laut DLRG wieder mehr Schwimmabzeichen

Die DLRG verzeichnete 2024 wieder mehr Schwimmabzeichen. Etwa 58.000 Kinder haben das Seepferdchen geschafft, und etwa 95.000 Menschen haben Schwimmabzeichen in Bronze, Silber und Gold bekommen. So viele waren es zuletzt 2015. Bei Schwimmkursen gibt es lange Wartelisten, da viele Schwimmbäder geschlossen wurden.

Das Wetter

Hoher Luftdruck sorgt weiterhin für meist sonniges Wetter. Im Norden hat aber auch feuchte Nordseeluft erreicht, dort breiten sich heute Nacht Nebelfelder aus oder bilden sich neu. Morgen gibt es wieder viel Sonne, vor allem in der Mitte und im Süden. Am Donnerstag wird es bei viel Sonne und nur wenigen Wolken noch wärmer. Freitag im Süden weiter sonnig, sonst von Norden her Wolken mit Schauern und Gewittern. Am Samstag vor allem im Süden gebietsweise Regen.

Share

Summarize Anything ! Download Summ App

Download on the Apple Store
Get it on Google Play
© 2024 Summ