Kurze Zusammenfassung
Dieses Video zeigt, wie ein Acer CXI3 Chromebox für nur 25 Dollar in einen vielseitigen Mini-PC umgewandelt wurde. Durch das Flashen der Firmware konnte das Gerät nicht nur für grundlegende Aufgaben wie Web-Browsing genutzt werden, sondern auch als Minecraft-Server, Remote-Gaming-Station und Proxmox-Server dienen.
- Geringer Stromverbrauch im Leerlauf (unter 2 Watt)
- Aufrüstbare Komponenten (RAM, SSD)
- Stromversorgung über USB-C möglich
Das WAR ein ChromeBox
Der Sprecher erwarb einen Acer CXI3 Chromebox für 25 Dollar. Chromeboxen ähneln Chromebooks, sind aber kleine Boxen ohne Bildschirm und Tastatur. Sie verwenden Chrome OS und haben eine Firmware, die nur das Booten von Chrome OS zulässt. Der Sprecher fand eine Möglichkeit, die Firmware zu ändern, um andere Betriebssysteme zu installieren.
Warum ich einen Chromebox gekauft habe
Der Sprecher fand den Chromebox auf dem Facebook Marketplace. Er recherchierte und fand die Website mrchromebox.tech, die Anleitungen zum Modifizieren der Firmware von Chromeboxen bietet. Er entschied sich gegen den ursprünglich gefundenen Asus CN60 und kaufte stattdessen den Acer CXI3 auf eBay.
Acer CXI3 Spezifikationen
Der Acer CXI3 verfügt über einen Intel i3-8130U Dual-Core-Prozessor mit 8 GB DDR4-RAM und einer 64 GB SSD. Er hat USB 3-Anschlüsse, einen Micro-SD-Kartenleser, einen Gigabit-Ethernet-Anschluss, HDMI und USB-C. Im Inneren befinden sich zwei DDR4-SODIMM-Sockel, ein M.2-Sockel für die SSD und ein M.2-E-Key-Sockel für WLAN. Das Ziel ist es, das Gerät so zu modifizieren, dass es andere Betriebssysteme als Chrome OS ausführen kann, um es als Desktop-PC oder Home-Assistant-Server zu nutzen.
UGREEN - Sponsor
Der Sponsor des Videos ist UGREEN, und es wird der Finetrack Smart Finder vorgestellt, der über die "Find My"-App mit dem iPhone verbunden werden kann. Bis zu 32 Finder können hinzugefügt und über fünf Geräte geteilt werden. Der Finetrack hilft, Wertsachen zu orten und benachrichtigt, wenn ein Gerät zurückgelassen wird. Die Standortdaten sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Er wird mit einer CR2032-Batterie betrieben, die bis zu zwei Jahre hält. Es gibt auch den Finetrack Slim Smart Finder, der wiederaufladbar ist und sich für Geldbörsen eignet.
Erster Start und Wiederherstellung
Der Chromebox war passwortgeschützt und wurde von einer Schule verwaltet. Der Sprecher befolgte die Anweisungen von Acer zur Wiederherstellung, indem er mit einer Büroklammer den Wiederherstellungsknopf auf der Rückseite drückte und das System einschaltete. Dadurch wurden alle lokalen Daten und die Organisationsverwaltung entfernt, wodurch der Chromebox normal nutzbar wurde. Im Chrome OS verbrauchte das System im Leerlauf nur 2,5 bis 3 Watt.
USBC Strom
Der Sprecher testete die Stromversorgung über USB-C mit einem UGREEN Nexo-Ladegerät, das 100 W bei 20 Volt liefern kann. Das System startete einwandfrei. Der Stromverbrauch war ähnlich wie bei einem 19-Volt-Netzteil. Der Sprecher wechselte zurück zum 19-Volt-Netzteil, um die Stabilität beim Flashen der Firmware zu gewährleisten.
Firmware flashen
Das Flashen der Firmware ist riskant und kann das System unbrauchbar machen. Der Sprecher betont, dass man sich vor dem Flashen informieren, überprüfen soll, ob das Gerät unterstützt wird, und nach Problemen suchen soll, die andere Benutzer mit dem gleichen Modell hatten. Auf der Mr. Chromebox-Seite gibt es Anleitungen und Warnungen. Der Sprecher entschied sich für die UEFI- oder Full-ROM-Option, die die Firmware vollständig löscht und den Chromebox in einen normalen PC verwandelt. Um die Firmware vollständig zu löschen, musste der Schreibschutz deaktiviert werden, indem eine bestimmte Schraube vom Motherboard entfernt wurde. Anschließend wurde über eine VT2-Shell das Firmware-Utility-Skript heruntergeladen und ausgeführt, um die Full-ROM-Firmware zu installieren. Nach mehreren Bestätigungsaufforderungen wurde ein Backup der Original-Firmware auf einem Flash-Laufwerk gespeichert. Nach dem Neustart konnte der Sprecher über die Escape-Taste auf das UEFI des Mini-PCs zugreifen.
Proxmox und Stromverbrauch im Leerlauf
Die 64 GB SSD wurde durch eine 1 TB NVMe SSD ersetzt und Proxmox wurde ohne Probleme installiert. Nach dem Ausführen von Power Top Autotune und dem AutoASPM-Skript verbrauchte das System im Leerlauf nur 1,5 Watt. Crafty Controller und Jellyfin wurden installiert. Crafty Controller verwaltete einen einfachen Vanilla-Server gut, und Jellyfin konnte QuickSync für hardwarebeschleunigte Transkodierung nutzen.
Realtek NIC Problem
Es gab Probleme mit langsamen Downloads in Proxmox und Debian 12. Das Problem wurde durch das Aktivieren von Energy Efficient Ethernet (EEE) verursacht. Nach dem Deaktivieren funktionierte der Download wie erwartet, aber der Stromverbrauch im Leerlauf stieg auf etwa 2 Watt. In Windows gab es dieses Problem nicht.
Web-Browsing und Remote-Gaming
Der CXi3 bewältigte grundlegende Computeraufgaben und Web-Browsing ohne Probleme und spielte 4K-YouTube-Inhalte problemlos ab. Moonlight wurde für Remote-Game-Streaming installiert. Beim Streamen von 4K gab es gelegentlich leichte Verzögerungen, aber auch schnellere Spiele wie Rocket League waren gut spielbar. Das HDMI-Port unterstützt maximal HDMI 1.4b, was 60 Hz bei 1080p oder 1440p und 30 Hz bei 4K bedeutet.
Benchmarks
Im Geekbench erreichte der CXi3 Single- und Multi-Core-Werte von 1267 bzw. 2662. Im Cinebench R23 erreichte der CXi3 Single- und Multi-Thread-Werte von 778 bzw. 1786. Der CXi3 war langsamer als ein Mini-PC mit Intel N100 und ein HP Prodesk mit Skylake i5-6400, insbesondere im Multi-Thread-Test. Der Stromverbrauch im Leerlauf betrug 4 Watt, unter Last 31 Watt.
Potenzielle Hardware-Upgrades
Die M.2-SSD kann aufgerüstet werden und unterstützt vier PCIe Gen 3-Lanes. Der M.2-E-Key-Sockel unterstützt eine PCIe Gen 3-Lane. Der RAM kann mit zwei 16-GB-Modulen auf 32 GB aufgerüstet werden.
Abschließende Gedanken
Der Sprecher findet den Prozess lohnenswert, besonders für weniger als 40 Dollar. Das System ist sehr effizient bei leichten Aufgaben und eignet sich gut für Home Assistant, Pi Hole und Uptime Kuma. Es kann auch für Medienstreaming, Remote-Gaming oder Web-Browsing verwendet werden. Das Flashen der Firmware war zwar aufwändiger als bei einem normalen x86-Mini-PC, aber es hat Spaß gemacht, einen gesperrten Chromebox in einen brauchbaren PC zu verwandeln. Das System ist überraschend gut aufrüstbar und der Stromverbrauch im Leerlauf ist beeindruckend. Die Stromversorgung über USB ist ein Pluspunkt. Es gab jedoch Risiken beim Flashen der Firmware und beim Kauf eines gesperrten Systems.