Unilever Aktie | Indien als Wachstumstreiber! | Ist die Aktie ein Kauf?

Unilever Aktie | Indien als Wachstumstreiber! | Ist die Aktie ein Kauf?

Kurze Zusammenfassung

Das Video analysiert die Unilever Aktie sowohl fundamental als auch technisch. Die Aktie ist zwar beliebt bei deutschen Anlegern, zeigt aber in den letzten Jahren ein eher schwaches Wachstum. Unilever ist ein globaler Konsumgüterhersteller mit bekannten Marken wie Knorr, Ben & Jerry's und Dove. Die Bewertung der Aktie ist aktuell leicht überbewertet, aber noch akzeptabel. Die Abspaltung der Eiscreme-Sparte könnte zu einem höheren Wachstum und einer besseren Profitabilität führen. Der Chart zeigt einen möglichen Aufwärtstrend, aber auch eine kurzfristige Korrektur ist möglich.

  • Unilever ist ein globaler Konsumgüterhersteller mit bekannten Marken.
  • Die Aktie ist leicht überbewertet, aber noch akzeptabel.
  • Die Abspaltung der Eiscreme-Sparte könnte zu einem höheren Wachstum führen.
  • Der Chart zeigt einen möglichen Aufwärtstrend, aber auch eine kurzfristige Korrektur ist möglich.

Einleitung: Unilever Aktie

Das Video beginnt mit einer kurzen Einführung in Unilever, einem globalen Konsumgüterhersteller mit einer starken Marktpräsenz in 190 Ländern. Unilever ist bekannt für seine Marken wie Knorr, Ben & Jerry's, Dove und viele mehr. Das Unternehmen erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 60 Milliarden Euro.

Qualitätscheck: Günstiger Einstieg?

Der Autor analysiert die Unilever Aktie anhand verschiedener Kennzahlen. Die Kursgewinne der letzten 10 Jahre waren mit 60% nicht besonders hoch. Die Gewinne, Cashflows und Dividenden zeigen zwar eine langfristige Steigerung, sind aber von Schwankungen geprägt. Die Ausschüttungsquote liegt bei 70%, was eine relativ hohe Dividendenrendite bedeutet. Die Umsätze steigen langfristig, aber nicht rasant. Die Margen sind mit 10% akzeptabel, aber nicht besonders hoch. Die Bilanz weist einen hohen Goodwill und eine Schuldenquote von 71,16% auf. Die Dividende ist durch den freien Cashflow gedeckt. Unilever kauft seit 2006 Aktien zurück, was ein positives Zeichen ist. Die Bewertung der Aktie ist leicht überbewertet, aber noch akzeptabel.

Fairer Wert, Segmente und Regionen: Eiscreme Abspaltung

Der Autor betrachtet die einzelnen Segmente von Unilever: Personal Care, Nutrition, Beauty & Wellbeing, Homecare und Ice Cream. Die Eiscreme-Sparte soll bis 2025 abgespalten werden, da sie die niedrigste Marge aufweist. Die anderen Segmente haben eine deutlich höhere Profitabilität. Unilever ist regional stark in Asien-Pazifik und Afrika vertreten, insbesondere in Indien.

Wachstumsstrategie 2030: Investor Presentation

Der Autor analysiert die Investor Relations Präsentation von Unilever. Das Unternehmen hat einen Wachstumsplan bis 2030 angekündigt, der auf eine Restrukturierung und eine Verbesserung der Marktposition abzielt. Unilever möchte sich auf seine Power Brands konzentrieren, wie Knorr, Axe, Vaseline und Clear. Das Unternehmen plant, in Indien stärker präsent zu sein, da der Markt ein großes Wachstumspotenzial bietet.

Unilever bald auf Allzeithoch?: Charttechnik langfristig

Der Autor analysiert den Chart der Unilever Aktie. Der Chart zeigt einen langfristigen Aufwärtstrend, der durch die Abspaltung der Eiscreme-Sparte unterstützt wird. Die wichtigsten Unterstützungszonen liegen bei 4200 und 3800 bis 3600 Britischen Pfund. Der Autor sieht ein Kaufsignal, wenn die Aktie auf die 4200er Marke zurückfällt.

Hier ist die Aktie ein Kauf!

Der Autor gibt seine Meinung zur Unilever Aktie ab. Er sieht die Aktie als Kauf, da sie eine hohe Dividendenrendite von 3,23% bietet und ein großes Wachstumspotenzial in Indien hat. Die Abspaltung der Eiscreme-Sparte könnte zu einer höheren Profitabilität führen.

Fazit: Meine Meinung

Der Autor fasst seine Meinung zur Unilever Aktie zusammen. Er hält sie für ein interessantes Unternehmen, aber nicht für sein persönliches Portfolio, da das Wachstum zu langsam ist. Er bevorzugt breit gefächerte ETFs wie den S&P 500.

Share

Summarize Anything ! Download Summ App

Download on the Apple Store
© 2024 Summ