Kurze Zusammenfassung
Dieses Video erklärt, wie man die benötigte Leistung für eine Photonenheizung oder Infrarotheizung berechnet. Es werden die wichtigsten Faktoren für die Wärmebedarfsberechnung erläutert, wie z.B. die Gebäudebeschaffenheit, die Raumgröße, die gewünschte Raumtemperatur und die Außentemperatur. Das Video zeigt auch, wie man den Wärmebedarf selbst berechnen kann und wie man die Ergebnisse auf andere Infrarotheizungen anwenden kann.
- Die benötigte Leistung für eine Photonenheizung oder Infrarotheizung hängt von verschiedenen Faktoren ab.
- Die Wärmebedarfsberechnung ist wichtig, um die richtige Leistung für das jeweilige Gebäude zu ermitteln.
- Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Wärmebedarf zu berechnen, z.B. mit einem Online-Rechner oder durch die Übermittlung von Gebäudedaten.
Einführung
Das Video beginnt mit einer kurzen Einführung in das Thema der Leistungsermittlung für Photonenheizungen und Infrarotheizungen. Es wird erklärt, dass die benötigte Leistung von verschiedenen Faktoren abhängt und dass eine Wärmebedarfsberechnung notwendig ist, um die richtige Leistung zu ermitteln.
Warum benötigt man eine Wärmebedarfsrechnung?
In diesem Kapitel wird erklärt, warum eine Wärmebedarfsberechnung notwendig ist. Jedes Gebäude hat einen bestimmten Wärmeverlust, der durch die Heizung ausgeglichen werden muss. Die Wärmebedarfsberechnung ermittelt diesen Wärmeverlust und ermöglicht so die Bestimmung der benötigten Leistung.
Maßgebliche Faktoren des Wärmebedarfs
Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Faktoren, die den Wärmebedarf beeinflussen. Dazu gehören:
- Die Gebäudebeschaffenheit: Die Dämmeigenschaft des Gebäudes, die Bauweise, die Größe der Fensterflächen, vorhandene Wärmebrücken und die Feuchtigkeit der Wände und des Bodens.
- Die Raum- und Gebäudegröße: Die Grundfläche und die Deckenhöhe des Raumes oder des Gebäudes.
- Die gewünschte Raumtemperatur: Je höher die gewünschte Raumtemperatur ist, desto mehr Leistung wird benötigt.
- Die Außentemperatur: Je niedriger die Außentemperatur ist, desto höher ist der Wärmeverlust und desto mehr Leistung wird benötigt.
- Sonstige Faktoren: Die Anzahl der Außenwände im Raum, die Sonneneinstrahlung und die Nutzung des Raumes.
Die Gebäudebeschaffenheit
Dieses Kapitel geht genauer auf die Gebäudebeschaffenheit ein. Es wird erklärt, dass die Dämmeigenschaft des Gebäudes einen großen Einfluss auf den Wärmebedarf hat. Die Dämmeigenschaft hängt von der Bauweise, der Größe der Fensterflächen, vorhandenen Wärmebrücken und der Feuchtigkeit der Wände und des Bodens ab.
Die Raum- und Gebäudegröße
Dieses Kapitel erklärt, wie die Raum- und Gebäudegröße den Wärmebedarf beeinflussen. Die Grundfläche und die Deckenhöhe des Raumes oder des Gebäudes spielen eine wichtige Rolle. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Deckenhöhen einzelner Räume desselben Gebäudes unterschiedlich sein können.
Die gewünschte Raumtemperatur
Dieses Kapitel erklärt, wie die gewünschte Raumtemperatur den Wärmebedarf beeinflusst. Je höher die gewünschte Raumtemperatur ist, desto mehr Leistung wird benötigt, um den Raum zu erwärmen und die Temperatur zu halten. Es wird auch darauf hingewiesen, dass verschiedene Räume unterschiedlich beheizt werden können, z.B. der Flur weniger als das Wohnzimmer.
Die Außentemperatur
Dieses Kapitel erklärt, wie die Außentemperatur den Wärmebedarf beeinflusst. Je niedriger die Außentemperatur ist, desto höher ist der Wärmeverlust und desto mehr Leistung wird benötigt, um die gewünschte Raumtemperatur zu halten. Es wird empfohlen, eine niedrige Außentemperatur zu definieren, bei der die gewünschte Innentemperatur weiterhin erreicht werden kann.
Sonstige Faktoren
Dieses Kapitel beschreibt weitere Faktoren, die den Wärmebedarf beeinflussen können. Dazu gehören die Anzahl der Außenwände im Raum, die Sonneneinstrahlung und die Nutzung des Raumes. Es wird jedoch betont, dass diese Faktoren weniger ausschlaggebend sind als die zuvor genannten Faktoren.
Inhalt der Wärmebedarfsrechnung + Beispielrechnung
Dieses Kapitel erklärt, wie eine überschlägige Wärmebedarfsberechnung durchgeführt wird. Es wird erläutert, dass die Berechnung auf den wichtigsten Gebäudedaten basiert und sich in der Praxis bewährt hat. Die Berechnung ist relativ einfach und kostenlos. Das Ergebnis gibt an, wie viel Watt Leistung pro Quadratmeter oder pro Kubikmeter benötigt wird.
Wärmebedarf selbst berechnen
Dieses Kapitel erklärt, wie man den Wärmebedarf selbst berechnen kann. Es wird empfohlen, entweder den U-Wert der Gebäudehülle anzugeben oder die notwendigen Gebäudedaten wie Baujahr, Raumgrößen und Sanierungsmaßnahmen zu übermitteln. Es gibt auch einen Online-Rechner auf der Webseite www.photonenheizung.de, der den Wärmebedarf berechnet.
Anwendbarkeit auf andere Infrarotheizungen
Dieses Kapitel erklärt, dass die Wattleistung von Photonenheizungen nicht mit der Wattleistung anderer Infrarotheizungen vergleichbar ist. Es wird darauf hingewiesen, dass Photonenheizungen die neueste Technik mit verschiedenen Alleinstellungsmerkmalen verwenden. Es wird auch erklärt, dass die Methode der Wärmebedarfsberechnung für Photonenheizungen sich deutlich von den Berechnungen anderer Infrarotheizungshersteller unterscheidet.