Kurze Zusammenfassung
Das Video zeigt neue KI-Funktionen in Photoshop, wie das Entfernen von Reflexionen und Personen aus Bildern, und stellt KI-basierte Bildgenerierung in Krea vor. Es wird auch die Integration von V2 in Google Studio erwähnt und ein Tool zur Visualisierung von Textdaten vorgestellt.
- KI-gestützte Werkzeuge in Photoshop zur Bildbearbeitung.
- Bildgenerierung mit KI in Krea.
- Integration von V2 in Google Studio.
- Visualisierung von Textdaten durch KI.
KI-gestützte Reflexionsentfernung in Photoshop
Um die Funktion nutzen zu können, muss Photoshop auf die neueste Version aktualisiert und in den Technologievorabversionen die Option für neue KI-Funktionen aktiviert werden. Nach dem Neustart von Photoshop kann man über das Radiergummi-Symbol auf die Option "Reflexionen" zugreifen. Die KI entfernt Reflexionen aus dem Bild, wobei es möglich ist, die Intensität der Entfernung anzupassen. Es wird ein Trick gezeigt, wie man ungewollte Änderungen, die durch die Reflexionsentfernung entstanden sind, korrigieren kann, indem man die Originalebene dupliziert, den Effekt erneut anwendet und dann die unerwünschten Bereiche mit dem Radiergummi-Werkzeug entfernt.
KI-gestützte Personenentfernung in Photoshop
Das Video demonstriert die Funktion "Personen entfernen" in Photoshop, die ebenfalls über den Camera Raw Filter zugänglich ist. Die KI wählt automatisch Personen im Bild aus, die dann entfernt werden können. Man kann auch einzelne Personen von der Auswahl ausschließen, wenn man sie im Bild behalten möchte. Das Ergebnis ist nicht immer perfekt, besonders bei komplexen Details im Bild, aber es bietet eine schnelle Lösung, um unerwünschte Personen aus Fotos zu entfernen.
KI-Bildgenerierung mit Krea
Der Sprecher hebt hervor, dass Krea jetzt auch Chat GPT integriert hat, was im Vergleich zu Chat GPT einige Vorteile bietet. In Krea können mehrere Bildgenerationen gleichzeitig durchgeführt werden, was den Prozess beschleunigt. Die KI in Krea hält sich besser an die gegebenen Prompts. Krea bietet zusätzliche Werkzeuge wie Upscaling, Erweiterung und Inpainting, die in Chat GPT oder Sora nicht unbedingt enthalten sind.
V2 Integration in Google Studio
Es wird erwähnt, dass Google Studio jetzt auch V2 integriert hat, obwohl der Sprecher keinen Zugriff auf die Gemini-Integration hat, die einige Nutzer gesehen haben. Um V2 in Google Studio zu nutzen, muss man zum Video Chen auf der linken Seite navigieren und es dort auswählen. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Bild hochzuladen, das als Eingabe verwendet werden soll.
KI-gestützte Datenvisualisierung
Das Video stellt ein Tool vor, das Text in Visualisierungen umwandelt. Der Sprecher demonstriert, wie er Text mit Statistiken über Gaming von Chat GPT in das Tool eingibt. Das Tool analysiert den Text und bietet verschiedene Visualisierungsoptionen an. Man kann aus verschiedenen Stilen und Farben wählen, um die Visualisierung anzupassen. Das Tool behält den Originaltext bei, was nützlich ist, um die Daten zu überprüfen. Es konvertiert auch Zahlen intelligent, um sie in der Visualisierung verständlicher darzustellen.